Jede Woche neu - alles Wichtige aus dem Zivilrecht
Darstellungsprobleme? Zur Online-Ansicht.
  Jede Woche neu – alles Wichtige aus dem Zivilrecht 16.03.2016  
 

  Sehr geehrter Herr Prof. Do,
der BGH hat die Rechte unverheirateter Eltern etwas gestärkt und ihnen einen größeren Gestaltungsspielraum im Zusammenleben eingeräumt: Demnach sind unverheiratete Paare zwar auch weiterhin gegen Unterhaltsansprüche betagter Eltern schlechter geschützt als verheiratete Paare. In manchen Fällen können nunmehr aber auch Unverheiratete zumindest eine Leistungsminderung geltend machen.

Außerdem hat das LG München I eine Entscheidung des AG Traunstein bestätigt, wonach Wohnungseigentümer in einer Wohnanlage die vorübergehende Vermietung einer 80 m² großen Eigentumswohnung an elf Asylbewerber dulden müssen.

Weitere Themen in diesem Newsletter: Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst, Reiserücktritt und weitere Verwertung der Reise, Nachbarschaftsstreit wegen einer beschädigten Grenzwand sowie Grundbuchberichtigung wegen Identitätsdiebstahls.

+++ Zivilrecht-Nachrichten auf Twitter  +++

Mit freundlichen Grüßen
Günter Warkowski
Online-Redaktion


Anzeige
MDR online. Nur 21,- Euro pro Monat für drei Nutzer zzgl. MwSt. Jetzt kostenlos testen!


 

Meldungen:

Zur Leistungsfähigkeit eines zum Elternunterhalt verpflichteten Kindes
 
ZÖD: Auch geänderte Startgutschriftenregelung der VBL für rentenferne Versicherte unwirksam
 
Reiserücktritt: Zur anderweitigen Verwertung der Reise durch den Reiseveranstalter
 
Nachbar haftet für beschädigte Grenzwand nach Abrissarbeiten auf eigenem Grundstück
 
Identitätsdiebstahl rechtfertigt Grundbuchberichtigung
 
Wohnungseigentümer müssen vorübergehende Vermietung an Asylbewerber dulden
 
 


Anzeige
Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht. Kommentar zu den §§ 305-310 BGB und zum UKlaG. 12. Auflage 2016. Jetzt informieren!


BGH 9.3.2016, XII ZB 693/14

Zur Leistungsfähigkeit eines zum Elternunterhalt verpflichteten Kindes

Eine eventuelle Verpflichtung zur Zahlung von Betreuungsunterhalt nach § 1615 l BGB ist bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit nach § 1603 Abs. 1 BGB zur Zahlung von Elternunterhalt zu berücksichtigen. Elternbezogene Gründe können bei zusammenlebenden Eltern auch darin liegen, dass ein Elternteil das gemeinsame Kind im Einvernehmen mit dem anderen Elternteil persönlich betreut und deshalb voll oder teilweise an einer Erwerbstätigkeit gehindert ist.
[BGH PM Nr. 54 vom 9.3.2016]


BGH 9.3.2016, IV ZR 9/15 u.a.

ZÖD: Auch geänderte Startgutschriftenregelung der VBL für rentenferne Versicherte unwirksam

Der BGH hat hinsichtlich der Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst (ZÖD) auch die geänderte Startgutschriftenregelung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) für rentenferne Versicherte für unwirksam erklärt. Die in dem BGH-Urteil vom 14.11.2007 (IV ZR 74/06) festgestellte Ungleichbehandlung wird auch durch die Neuregelung der Satzung für eine Vielzahl rentenferner Versicherter nicht beseitigt.
[BGH PM Nr. 53 vom 9.3.2016]


BGH 3.11.2015, X ZR 122/13

Reiserücktritt: Zur anderweitigen Verwertung der Reise durch den Reiseveranstalter

Der Reiseveranstalter kann eine Reiseleistung, die Gegenstand eines Reisevertrags sein sollte, von dem der Reisende zurückgetreten ist, nur dann durch die erneute Buchung der gleichen Reiseleistung durch einen anderen Reisenden anderweitig verwenden, wenn er die weitere Nachfrage nach der Reiseleistung ohne den Rücktritt mangels freier Kapazität nicht hätte befriedigen können. Den Anknüpfungspunkt für die Ermittlung der gewöhnlichen Möglichkeit anderweitiger Verwendung von Reiseleistungen, die Gegenstand stornierter Reiseverträge waren, bilden Erfahrungswerte.
[BGH ONLINE]


BGH 18.12.2015, V ZR 55/15

Nachbar haftet für beschädigte Grenzwand nach Abrissarbeiten auf eigenem Grundstück

Ein Grundstückseigentümer, der eine auf dem Nachbargrundstück errichtete Grenzwand beschädigt, indem er ein auf seinem eigenen Grundstück direkt an die Grenzwand angebautes Gebäude abreißt, kann dem Nachbarn aus § 823 Abs. 1 BGB haften. Zwar war es dem Grundstückseigentümer unbenommen, den in ihrem Eigentum stehenden Anbau abreißen zu lassen. Das Eigentum des Nachbarn darf er aber nicht dauerhaft beschädigen, selbst wenn es sich um eine unvermeidliche Folge des Abrisses handelt.
[BGH ONLINE]


OLG Hamm 15.12.2015, 15 W 499/15

Identitätsdiebstahl rechtfertigt Grundbuchberichtigung

Wird dem Grundbuchamt eine Urkunde mit einer gefälschten notariellen Beglaubigung vorgelegt (sog. Identitätsdiebstahl), ist hieraus zu schließen, dass auch die beglaubigte Unterschrift gefälscht wurde. Enthält die so gefälschte Urkunde eine Erklärung, auf deren Grundlage im Grundbuch eine Eigentumsänderung eingetragen wurde, ist die Grundbucheintragung unrichtig und auf Antrag des vermeintlichen Erwerbers zu berichtigen.
[OLG Hamm, PM vom 14.3.2016]


LG München I 12.10.2015, 1 T 17164/15

Wohnungseigentümer müssen vorübergehende Vermietung an Asylbewerber dulden

Die übergangsweise Vermietung einer 80 m² großen Eigentumswohnung an elf Asylbewerber muss von den übrigen Wohnungseigentümern geduldet werden. Für das Bestehen einer besonderen Dringlichkeit reicht die Tatsache, dass zwei Mieter der übrigen Wohnungseigentümern mit einer fristlosen Kündigung gedroht haben bzw. eine solche Kündigung ausgesprochen haben nicht aus.
[Bayern.Recht]



Anzeige
MDR Heft 3 2016 zum kostenlosen Download.

 

Impressum

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Felix Hey
verlag@otto-schmidt.de
Amtsgericht Köln, HRA 5237
USt.-Ident-Nr.: DE 123047975
Verantwortlich für den Inhalt:
Ass.-iur. Günter Warkowski
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln

Tel.: 0221-93738-712
warkowski@otto-schmidt.de



Das ausführliche Impressum zu unserem Internetangebot finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise: Bei Preisangaben und Auflagen sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation dieses Newsletters ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist untersagt.

 

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern
 
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Newsletter abbestellen