Wir stärken Sie mit der GesR!
Darstellungsprobleme? Zur Online-Ansicht.
  Jede Woche neu – alles Wichtige aus dem Zivilrecht 15.02.2017  
 

 

Sehr geehrter Herr Prof. Do,

ein Antrag bei der Schlichtungsstelle einer Ärztekammer hemmt die Verjährung von Haftungsansprüchen gegen Ärzte. Arzt oder Haftpflichtversicherung müssen nicht erst noch der Schlichtung zustimmen. Das hat der BGH in einem Urteil aus Januar 2017 entschieden und die Patientenrechte somit gestärkt. Wie genau die Richter diese Entscheidung begründet haben, erfahren Sie in diesem Newsletter!

Das OLG Hamm hat festgestellt, dass im Frauenfußball der gleiche rechtliche Bewertungsmaßstab anzuwenden ist wie im Männerfußball. Die Schmerzensgeldforderung einer Bezirksfußballerin, die sich in der Gelsenkirchener Glückauf-Kampfbahn schwer verletzt hatte, wurde abgewiesen.

+++ Zivilrecht-Nachrichten auf Twitter  +++

Mit den besten Grüßen aus Köln
Günter Warkowski
Online-Redaktion

PS: Für Arzthaftung und außergerichtliche Schlichtung haben wir die allerbeste Kombination: Die Zeitschrift GesundheitsRecht und das ADR-Formularbuch mit Erläuterungen, Muster und Entscheidungshilfen in Sachen außergerichtlicher Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution)!


Verlagsangebot
Das ADR-Formularbuch


 

Meldungen:

Arzthaftung: Eintritt der Verjährungshemmung nach Antrag bei Schlichtungsstelle auch bei Ablehnung des Haftpflichtversicherers
 
Zur Einordnung eines Vertrags über den "Vollberitt" eines Pferdes als Dienstvertrag
 
Zur Erfüllung etwaiger das Sondereigentum betreffender bauordnungsrechtlicher Vorgaben
 
Kein Schadensersatz wegen Verletzung nach Zweikampf im Frauenfußball
 
Wer muss die rückständigen Heimkosten der toten Mutter begleichen?
 
Fallen Betriebskostensalden nach Abrechnung unter den Begriff der "Miete" i.S.d. §§ 543, 569 BGB?
 
 


Verlagsangebot
GesundheitsRecht (Probeabo)


BGH 17.1.2017, VI ZR 239/15

Arzthaftung: Eintritt der Verjährungshemmung nach Antrag bei Schlichtungsstelle auch bei Ablehnung des Haftpflichtversicherers

Macht ein Patient gegen den ihn behandelnden Arzt Schadensersatzansprüche bei einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstelle geltend, so setzt der Eintritt der Verjährungshemmung nach § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB a.F. nicht voraus, dass sich der Arzt oder der hinter diesem stehende Haftpflichtversicherer auf das Schlichtungsverfahren einlässt. Dies gilt auch dann, wenn ein Schlichtungsverfahren nach der Verfahrensordnung der jeweiligen Schlichtungsstelle nur dann durchgeführt wird, wenn Arzt und Haftpflichtversicherer der Durchführung des Verfahrens zustimmen.
[BGH online]


BGH 12.1.2016, III ZR 4/16

Zur Einordnung eines Vertrags über den "Vollberitt" eines Pferdes als Dienstvertrag

Ist die Schadensursache aus dem Gefahren- und Verantwortungsbereich des Anspruchsgegners hervorgegangen und rechtfertigt die Sachlage den Schluss, dass dieser die ihm obliegende Sorgfalt verletzt hat, so muss er sich entsprechend entlasten und hat darzulegen und ggf. nachzuweisen, dass ihn kein Pflichtverstoß trifft. Eine solche Beweislastumkehr kommt in Betracht, wenn ein vom Beklagten zu betreuendes Pferd bei einem Freilauf in der Reithalle in ungewöhnlicher Weise erhebliche Verletzungen erleidet und der Beklagte die mit dem Freilauf zusammenhängende Betreuung des Pferdes nicht geschultem Fachpersonal, sondern allein einer noch ungeübten Praktikantin anvertraut hat.
[BGH online]


BGH 9.12.2016, V ZR 84/16

Zur Erfüllung etwaiger das Sondereigentum betreffender bauordnungsrechtlicher Vorgaben

Es ist grundsätzlich Sache des jeweiligen Sondereigentümers, etwaige das Sondereigentum betreffende bauordnungsrechtliche Vorgaben, wie etwa den in einer Wohnung erforderlichen Einbau einer Toilette und einer Badewanne oder Dusche, auf eigene Kosten zu erfüllen. Die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Stellplatznachweis ist auch dann Aufgabe aller Wohnungseigentümer, wenn der Nachweis bei einer Aufteilung gem. § 3 WEG nicht oder nicht vollständig geführt worden ist.
[BGH online]


OLG Hamm 22.12.2016, 9 U 138/16

Kein Schadensersatz wegen Verletzung nach Zweikampf im Frauenfußball

Bei Wettkämpfen mit beachtlichem Gefahrenpotenzial wie dem Fußballspiel, bei denen selbst bei Einhaltung der Regeln die Gefahr gegenseitiger Schädigung besteht, ist davon auszugehen, dass jeder Teilnehmer auch Verletzungen mit schweren Folgen in Kauf nimmt, die bei Ausübung nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Sportart nicht zu vermeiden sind. Verletzt sich eine Spielerin beim Frauenfußball im Rahmen eines üblichen Zweikampfs, stehen ihr demzufolge keine Schadenersatzansprüche gegen die andere am Zweikampf beteiligte Spielerin zu.
[OLG Hamm PM vom 9.2.2017]


OLG Oldenburg 21.12.2016, 4 U 36/16

Wer muss die rückständigen Heimkosten der toten Mutter begleichen?

Unterschreibt die Tochter beim Einzug ihrer Mutter in ein Pflegeheim eine Kostenübernahmeerklärung, muss sie selbst dann rückständige Heimkosten begleichen, wenn sie die Erbschaft ausschlägt. § 14 Abs. 1 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz soll nur den Heimbewohner schützen und nicht dessen Angehörige.
[OLG Oldenburg PM vom 18.1.2017]


LG Dessau-Roßlau 29.12.2016, 5 S 141/16

Fallen Betriebskostensalden nach Abrechnung unter den Begriff der "Miete" i.S.d. §§ 543, 569 BGB?

Als wiederkehrende Leistung i.S.v. § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist die Nebenkostenzahlung nur dann anzusehen, wenn sie als Nebenkostenpauschale oder als Nebenkostenvorauszahlung zusammen mit der Miete zu den bestimmten Zinsterminen zu erbringen ist. Die Revision wurde daher beschränkt zu der Frage zugelassen, ob Betriebskostensalden nach Abrechnung unter den Begriff der "Miete" i.S.d. §§ 543, 569 BGB zu fassen sind.
[Landesrecht.Sachsen-Anhalt]



Verlagsangebot
Sack Abendgespräche - Thema: Sozialauswahl

 

Impressum

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Felix Hey
[email protected]
Amtsgericht Köln, HRA 5237
USt.-Ident-Nr.: DE 123047975
Verantwortlich für den Inhalt:
Ass.-iur. Günter Warkowski
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln

Tel.: 0221-93738-712
[email protected]



Das ausführliche Impressum zu unserem Internetangebot finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise: Bei Preisangaben und Auflagen sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation dieses Newsletters ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist untersagt.

 

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern
 
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Newsletter abbestellen