Vorwerk Podemus Biomarkt
NEUES VOM BIOHOF

Ran an die pflanztöpfe

Bio-Saatgut aus der Region

Albrecht Vetters
Es geht wieder los mit der Jungpflanzenanzucht als Startschuss für die Gartensaison!

Saatguterhaltung & Jungpflanzen Albrecht Vetters
Albrecht Vetters arbeitet als Saatgutvermehrer in der Nähe von Dresden für den Verein Arche Noah, erzeugt Jungpflanzen und ist im Aufbau eines eigenen Saatgutsortiments für Gemüse. Er beschäftigt sich mit der Erhaltung teils alter und ausgewählter Kulturpflanzen und Raritäten. Dabei werden die samenfesten Sorten im langjährigen Anbau in Verbindung mit gezielter Auslese vermehrt, weiterentwickelt und an die regionalen Anbau- und Klimabedingungen angepasst.
Albrecht Vetters kam 2014 mit der Idee zu uns nach Podemus, längst vergessene Tomatensorten zu etablieren und in unsere Märkte zu bringen. Fanden wir gut! Seitdem haben wir seine Freilandtomaten in Dresden-Briesnitz angebaut.
Für alle, die lieber selbst die Schaufel schwingen, gibt es ab sofort wieder sein Saatgut bei uns und zwar ganz besondere, robuste und teilweise schon fast vergessene Sorten! Ab Mai finden Sie auch wieder Vetter's Jungpflanzen in unseren Biomärkten.

Klee Pura
Bio beginnt im Boden: Klee Pura-Dünger geht aus einem Forschungsprojekt der Professur Ökologischer Landbau der HTW Dresden hervor und ist der erste Bio-Dünger aus 100% Bio-Klee für alle, die ökologisch Gärtnern möchten: rein pflanzlich und aus regionaler Herstellung. Er ist ideal für Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen. Dabei ist er nachhaltig wirksam, wohlriechend, einfach zu handhaben und sorgt für eine Bodenbelebung und ein gesundes Pflanzenwachstum. Die Pellets werden einfach vor der Saat/ Pflanzung ausgestreut, mit der Erde etwas vermischt und angegossen.
Warum Klee?
Dank Sonnenenergie und Knöllchenbakterien in seinen Wurzeln, bindet Klee Stickstoff aus der Luft und andere wichtige Nährstoffe. Diese Fähigkeit machen sich (Bio-) Landwirte für ihre Fruchtfolgen zu Nutze. Nun ist es auch für Hobby-gärtner ganz einfach... Mehr zu Klee Pura finden Sie hier.

Nähere Infos zum Thema samenfeste Sorten können Sie im aktuellen Handzettel auf Seite 3 nachlesen. Viel Freude beim Gärtnern!


Artenschutzprojekt zum mitmachen!

Urbanität & Vielfalt

Urbanität & Vielfalt
Guter Heinrich, Adonisröschen oder Kleine Wiesenraute. Hinter diesen Namen verbergen sich einheimische Wildpflanzen, die jedoch in Sachsen kaum noch auffindbar sind. Immer mehr Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren.
Beim Projekt „Urbanität & Vielfalt" sollen eben diese Wildpflanzen in ihren Beständen gestärkt werden. Und jeder kann mitmachen: Werden Sie ab Frühjahr Pflanzenpatin oder Pflanzenpate in Ihrem Garten, mit Ihrer Familie, Schulklasse oder auf Ihrem Balkon. Zehn Pflanzenarten stehen in der Obhut der Projektgärtnerei des Umweltzentrums Dresden, welche zunächst vorkultiviert werden und anschließend in die Patenschaft von Bürgern in Dresden und im Landkreis Meißen übergehen. Über die Sommermonate werden diese dann von den Paten gehütet, bevor im Herbst das Saatgut oder die groß gezogenen
Schützlinge wieder an das Umweltzentrum zurückgehen.
Nun heißt es Auspflanzen - an ihre natürlichen Standorte. So kann jeder schon mit wenig Aufwand etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun und gleichzeitig seinen Garten oder Balkon mit Wildpflanzen verschönern. Rund um das Thema biologische Vielfalt dreht es sich auch bei zahlreichen Veranstaltungen, Themenabenden oder Exkursionen welche „Urbanität & Vielfalt" anbietet. Dabei gibt es weitere Anregungen, wie Sie schon mit kleinen Schritten etwas für die biologische Vielfalt tun können.
Weitere Infos zum Projekt des Umweltzentrums Dresden und wie man Pflanzen-
pate werden kann, finden Sie hier.

Wir laden herzlich ein zum

Winzerabend in der Bio-Bahnhofswirtschaft

Weingut Hoflößnitz
Lassen Sie sich vom Radebeuler Weingut Hoflößnitz durch den Abend führen: Wir laden Sie herzlich ein zu köstlichen Weinen und genussvollen Snacks in historischem Ambiente. Es erwartet Sie ein interessanter Abend mit ausgesuchten Weinen, wie den Johanniter oder den Schieler Rotling und Einblicken in den Winzeralltag des Radebeuler Weingutes.

WANN: Donnerstag, 7. März 2019 18 - 21 Uhr
WO: Bio-Bahnhofswirtschaft Klotzsche
KOSTEN: 35 Euro p.P. (25 Euro p.P. bei Vorlage der Vorwerk Podemus BioMarkt-Card)
ANMELDUNG: in der Bio-Bahnhofswirtschaft (Zur Neuen Brücke 4a, Tel.: 0351 27515146) oder per Mail an: [email protected]
MEHR GÜNSTIG,
MEHR GLÜCKLICH
DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE

vom 30. Januar - 12. Februar


aus unserer hoffleischerei
Sauerbraten
Sauerbraten

vom Rind, besonders zart, nach original vorwerk podemus-rezept  

1,49 € / 100 g

Biogärtnerei Auenhof
Knollensellerie
Knollensellerie
 aus ostrau, samenfeste Sorte
2,99 € / 1 kg

Klee pura
Klee-Dünger
Veganer Klee-Dünger
aus Dresden, ökologisch, vegan, nachhaltig, aus 100% Bio-Klee, für Gemüse, Kräuter, Blumen, Obst

ab 6,99 € / 0,75 kg/ 1,75 kg/ 5 kg

 Alle Angebote ansehen!  Hier alle Angebote ansehen!

Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Vorwerk Podemus Biomarkt
Bernhard Probst
Podemuser Ring 1
01156 Dresden
Deutschland

[email protected]
www.vorwerkpodemus.de

Impressum

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.