| raus auf die wiesen und äcker | Saisonstart für unsere Landwirtschaft Unsere Kuhherde freut sich über den ersten Weidegang und unsere Landwirte auf's richtig Losackern. Neben all den baulichen Neuerungen interessiert eine Sache unsere Milch-viehherde aber noch viel mehr: Nichts wie raus! Sobald die Wiesen im Zschoner Grund nach dem Winter wieder etwas trockener sind und das erste Gras wächst, kann es losgehen. Es ist eine Freude, zu beobachten, wie die massigen Tiere wahre Luftsprünge vollbringen und auf die Weiden stürmen. Bis etwa Oktober können Sie nun den Sommer mit Weidegang genießen und sich durch die Kräuter- und Leguminosenvielfalt schlemmen. In den Wintermonaten müssen die Tiere aber auch nicht auf's leckere Grün verzichten, denn mit der Heuhalle konservieren wir das Gras nun auch für diese Zeit. Tschüss Silage, hallo Heu! Schauen Sie mal rein in unseren Film zum Herzensprojekt. Der Frühling bringt den Startschuss für die Landwirtschaft. Jetzt heißt es endlich wieder: Raus auf´s Feld und losackern! Felder werden gepflügt, Gülle wird auf´s Grünland ausgebracht, Kalk und Mist werden gestreut, Wiesen werden gestriegelt und nachgesät und dann geht´s Schritt für Schritt an die Aussaat. Den Anfang macht der Hafer - bald folgen Sommertriticale, Kartoffeln, Mais und vieles mehr. | biomarkt Coswig feiert 1. Geburtstag | 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment Seit nunmehr einem Jahr schlägt es bei unseren Vorwerk Podemus Biomärkten 13! Und diesen 1. Geburtstag unseres 13. Biomarktes im schönen Coswig wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern: Am Freitag, den 6. & Samstag, den 7. Mai laden wir herzlich ein zu Podemuser Grillspezialitäten, leckerem Hof-Eis aus Bio-Heumilch und natürlich gratis hausgebackenem Geburtstagskuchen - solange der Vorrat reicht! Und das Beste: Am 6. & 7. Mai erhalten Sie im Vorwerk Podemus Biomarkt Coswig 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment. Im Coswiger Bio-Bistro gibt es an diesen beiden Tagen zu jedem Essen ein Hof-Eis gratis.
Feiern Sie mit - wir freuen uns auf Sie! | Rezept-Tipp | Pho Vietnamesische Suppe Zutaten für zwei Personen:
500 ml Rinderbrühe, 120 g Rinderhüfte, 1 Msp. Fenchelsaat, 2 cm Zimtstange, 2 Gewürznelken, 1/2 Sternanis, 1 Kardamomkapsel, 1 TL Rohrzucker, 80 g Reisnudeln, 10 g frischer Ingwer, 1 TL frische Chilischoten, rot und grün gemischt, 2 Frühlingszwiebeln, 40 g frische Pilze (z.B. Shiitaki, Kräuterseitling), 40 g frische Sprossen, 3-5 EL Fisch-Sauce, 4 Zweige frischer Koriander nach Belieben Limettenspalten, Minze, Chilisauce
Zubereitung: Die Rinderbrühe mit den Gewürzen (Fenchelsaat, Zimtstange, Gewürznelken, Sternanis, Kardamom, Rohrzucker) und der Rinderhüfte im Stück in einen Topf geben und für 1-1,5h kochen lassen. Reisnudeln nach Packungsanleitung zubereiten und auf zwei Servierschalen verteilen. Die Pilze putzen, in Scheiben schneiden und mit etwas Öl kurz in einer Pfanne anrösten. Den geschälten Ingwer, Chilischoten und Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden, den Koriander waschen und zupfen. Kurz vor Ende der Garzeit die Rinderhüfte aus dem Topf nehmen und in Stücke schneiden. Die Brühe mit Fisch-Sauce abschmecken, nochmals aufkochen und durch ein feines Sieb in die Schalen verteilen. Zum Servieren die Pilze, Rindfleisch, Ingwer, Frühlingszwiebeln, Sprossen, Koriander, Chilischoten und Minze auf die Suppe geben. Nach Belieben dazu Limettenspalten und Chilisauce servieren.
|
| MEHR GÜNSTIG, MEHR GLÜCKLICH | DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE | |
| Vorwerk Podemus | vom Rind und schwein, gebrüht, nur im kühlregal 1.29 / 100 g (4er-Pack) |
|
vorwerk podemus | aus pasteurisierter Kuhmilch (Heumilch), hergestellt in unserer Hofmolkerei 0.69 / 250 g (100 g = 0.28) + Pfand |
|
Benediktinerabtei Plankstetten | bayrisches, tiefbraunes Starkbier, im Riedenburger brauhausnach der tradition der mönche aus der benediktinerabtei plankstetten gebraut
1.29 / 0,33 l (1 l = 3.91) + Pfand |
|
|
|