Vorwerk Podemus Biomarkt
NEUES VOM BIOHOF

Deine Zukunft mit nachhaltigkeit

Werde Bio-Azubi bei Vorwerk Podemus!

Azubis
Unser Familienunternehmen Vorwerk Podemus bietet die reinste Bio-Vielfalt. Wir vereinen alle Bereiche der Wertschöpfungskette unter einem Dach: Die Urproduktion durch unseren Öko-Landwirtschaftsbetrieb mit Tierhaltung, Ackerbau und Obstbau, die Verarbeitung zu leckeren Bioprodukten in unserer Hoffleischerei oderunserer Hofmolkerei und durch einige andere Partner aus der Region - wie Keltereien oder Ölmühlen - sowie den Handel mit unseren eigenen und vielen weiteren Bio-Produkten in unseren 12 Biomärkten. So vielfältig wie unser Unternehmen ist auch unser Team: Bei uns arbeiten rund 230 Menschen im Alter von 16 bis 67 mit Wurzeln in rund neun verschiedenen Ländern. Es wird sächsisch, bayrisch, brandenburgisch, schwäbisch und manchmal auch noch mit ganz anderen interessanten Akzenten gesprochen, aber "bio" sprechen wir alle. Unser Team ist bunt und vereint so verschiedenste Persönlichkeiten und Fähigkeiten und darauf sind wir sehr stolz! Und dann wäre da noch unsere Ausbildungs-Vielfalt von handwerklich bis kaufmännisch, damit auch immer für den Bio-Nachwuchs gesorgt ist. Wir fördern Talente und zeigen Bio und Nachhaltigkeit in allen Facetten.
Derzeit haben wir 21 Auszubildende in unserem Team, davon 5 Neulinge, die zum Ausbildungsbeginn 2020 bei uns gestartet sind. Bei uns auf dem Hof in Podemus bilden wir Landwirte und Fleischer aus, in unseren Biomärkten Verkäufer/innen im Einzelhandel sowie Fachverkäufer/innen im Nahrungsmittelhandwerk (Fleischerei). Bio-Talente, welche bereits eine Ausbildung als Verkäufer/innen im Einzelhandel absolviert haben, können bei uns gerne noch eine Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzel- handel oben drauflegen. Neben dem normalen Ausbildungsprogramm lernt ihr auch unseren Hof kennen, macht spannende Exkursionen, unterstützt Veranstaltungen und betreut eigenständige Projekte.
Seit letztem Jahr bieten wir ein 12-monatiges Traineeprogramm für unsere Azubis in Anschluss an die Ausbildung an, mit dem Ziel, sie auf Führungspositionen bei Vorwerk Podemus vorzubereiten. Neben der Praxis zur selbstständigen Führung eines Biomarktes absolviert ein Trainee auch Führungskräfte-Seminare bei der IHK.
Alles über unsere Ausbildungsvielfalt findet ihr hier. Wir freuen uns über eure Bewerbungen!

Gut verpackt im cellulose-netz

Unsere Kartoffeln vom Hof in Podemus

Cellulose Netze
Unsere Kartoffeln werden seit Kurzem in komplett kompostierbare Netze verpackt. Die Fasernetze verrotten innerhalb von nur acht Wochen rückstandslos und sind nach europäischen Standards für kompostierbare Materialien zertifiziert, das schließt auch die Farbe des Netzes mit ein. Das Bio-Material, das in den meisten pflanzlichen Strukturen natürlich vorkommt, wird zu 100 Prozent aus Buchenholz, von Bäumen aus nachhaltiger Bewirtschaftung hergestellt. Ein weiterer Schritt in Richtung Müll vermeiden und Ressourcen sparen!
Übrigens: Aktuell finden Sie in unseren Biomärkten die rotschalige Laura, die mehlig-kochende Gunda und die festkochende Belinda. Unsere Kartoffeln stammen von unseren Feldern rund um Podemus, sie haben es also vom Feld bis zum Hof gar nicht weit und werden auch direkt am Hof abgepackt bevor sie in unsere Biomärkte gelangen.

karpfen aus der Oberlausitz

Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil

Karsten Ringpfeil
Unser Bedarf an Fisch wird immer größer, meist werden in Deutschland überwiegend importierte Fische verzehrt. Dabei gibt es fangfrischen Fisch aus der Region, den man guten Gewissens in seinen Einkaufswagen packen kann.

Das UNESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das einzige Biosphärenreservat Sachsens und eines der größten Teichgebiete Deutschlands. Bereits im Mittelalter wurden ablassbare Teiche zur Fischzucht angelegt, welche über ein System von Gräben mit Wehren und Rohrleitungen verbunden sind. Einige Teiche liegen an Bächen und Flüssen und werden so z.B durch die kleine Spree mit Wasser gespeist. Doch die letzten drei trockenen Jahre haben ihre Spuren hinterlassen, viele Teiche verlanden oder stehen vor der Austrocknung.
In der Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil in Wartha (Biosphärenreservat) wachsen Karpfen und andere heimische Fischarten in Teichen heran, die zu einem großen Teil bereits seit mehreren hundert Jahren bewirtschaftet werden. Die Familie Ringpfeil begann 1930 mit der Bewirtschaftung der Warthaer Teiche, 52 Stück an der Zahl auf einer Fläche von fast 400 Hektar. Neben Karpfen tummeln sich auch noch Nebenfischarten wie Schleie, Hechte, Zander und Welse in den Gewässern. »Der Karpfen ist und bleibt aber der Brotfisch unserer Teichwirtschaft«, sagt Karsten Ringpfeil stolz und man merkt, dass er seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt.
Der Karpfen zählt zu den nachhaltigsten Fischen und das aus gutem Grund: Es werden keine Wildfischbestände dezimiert, da man sich in der Fischzucht auch um die Nachzucht kümmert. Der Einsatz von Fischmehl ist überflüssig, da sich Karpfen zu einem Teil von Naturnahrung (Wasserflöhe, Mückenlarven u.a.) ernähren, aber auch pflanzliche Nahrung fressen und somit mit Getreide zugefüttert wird. Im Vergleich zu anderen Fischarten der Aquakultur hat die Karpfenteichwirtschaft eine Besatzdichte, von welcher Fischarten in Netzgehegen oder Becken nur träumen können, ganz abgesehen von abwechslungsreichen Strukturen, Versteckmöglichkeiten oder gar Sonnenlicht. Die Karpfenteichwirtschaft zählt als nahezu CO2-frei. Es werden weniger Ressourcen benötigt, durch den regionalen Verkauf sind die Transportwege kurz und es wird kein belastetes Abwasser produziert. Im gesunden Lebensraum Karpfenteich haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt, sodass diese Form der Flächennutzung sehr positive Effekte für Natur, Umwelt und Mensch hat. Entgegen seines Rufes, ist Karpfen ein äußerst schmackhafter Fisch mit nussigem Aroma und angenehmer Konsistenz. Die Karpfen aus dem Hause Ringpfeil sind auf einen sehr geringen Schuppenanteil gezüchtet (sog. Spiegelkarpfen), so dass man ihn auch gut mit Haut verspeisen kann. Mit seinen wertvollen Omega-3-Fettsäuren kann der Karpfen locker mit fettarmen Meeresfischen mithalten.
MEHR GÜNSTIG,
MEHR GLÜCKLICH
DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE

20. Januar - 2. Februar


aus unserer Hoffleischerei
Sauerbraten
Sauerbraten

vom Rind, nach original Vorwerk podemus-rezept

1.49 € / 100 g

aus unserer Hofmolkerei
Frischkäsecreme Kurkuma-Ingwer
Frischkäsecreme Kurkuma-Ingwer
mit Frischkäse (pasteurisierte Kuhmilch) aus unserer Hofmolkerei, mit frischem kurkuma, ingwer sowie einem Hauch honig
1.49 € / 100 g

Teichwirtschaft Ringpfeil
Karpfen
Karpfenfilet
grätengeschnitten, tiefgekühlt, aus dem biospährenreservat
oberlausitzer heide- und teichlandschaft
2.49/ 100 g
(1 Pck. = 400 - 500 g, 2 Filets)

Alle Angebote ansehen!Hier alle Angebote ansehen!

Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Vorwerk Podemus Biomarkt
Bernhard Probst
Podemuser Ring 1
01156 Dresden
Deutschland

[email protected]
www.vorwerkpodemus.de

Impressum

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.