Zahlreiche Fischarten sind dramatisch überfischt und werden zudem noch von weither importiert. Dabei gibt es fangfrischen Fisch aus unserer Region, den man guten Gewissens in seinen Einkaufswagen legen kann. Die Fischereiwirtschaft hat in Sachsen eine lange Tradition und prägt in Gegenden wie beispielsweise der Oberlausitz auch stark die Kulturlandschaft.
Fisch aus der Oberlausitz
Das
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist das einzige Biosphärenreservat Sachsens und eines der größten Teichgebiete Deutschlands. Bereits im Mittelalter wurden ablassbare Teiche zur Fischzucht angelegt, welche über ein System von Gräben mit Wehren und Rohrleitungen verbunden sind. Bei
Karsten Ringpfeil in der Teichwirtschaft Ringpfeil in Wartha wachsen Karpfen und andere heimische Fischarten in Teichen heran, die zu einem großen Teil bereits seit mehreren hundert Jahren bewirtschaftet werden - und man merkt, dass er seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt.
Uns überzeugt Karpfen nicht nur geschmacklich, sondern auch absolut in ökologischer Hinsicht! Denn der
Karpfen zählt zu den nachhaltigsten Fischen:
Es werden keine Wildfischbestände dezimiert, da man sich in der Fisch-
zucht auch um die Nachzucht kümmert. Der Einsatz von Fischmehl ist überflüssig, da sich Karpfen zu einem Teil von Naturnahrung (Wasserflöhe, Mückenlarven u.a.) ernähren, aber auch pflanzliche Nahrung fressen und somit mit Getreide zugefüttert wird. Im Vergleich zu anderen Fischarten der Aquakultur hat die Karpfenteichwirtschaft eine Besatzdichte, von welcher Fischarten in Netzgehegen oder Becken nur träumen können, ganz abgesehen von abwechslungsreichen Strukturen, Versteckmöglichkeiten oder gar Sonnenlicht.
Die
Karpfenteichwirtschaft zählt als
nahezu CO2-frei. Es werden weniger Ressourcen benötigt - durch den regionalen Verkauf sind die Transportwege kurz und es wird kein belastetes Abwasser produziert. Im gesunden Lebens-
raum Karpfenteich haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt,
sodass diese Form der Flächennutzung sehr positive Effekte für Natur, Umwelt
und Mensch hat.