|
|
| | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung, | |
|
| | | | am 5. November finden die US-Wahlen statt. Dieses Ereignis nimmt das Willy-Brandt-Haus Lübeck am selben Tag zum Anlass, um am Beispiel von Brandt, Nixon und Chruschtschow über das Ende politischer Karrieren zu sprechen. Das diesjährige Willy-Brandt-Gespräch widmet sich wenig später dem Ausgang und den Folgen der US-Präsidentschaftswahl: Am 14. November diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. rbb24 Inforadio wird die Diskussion aufzeichnen und am 17. November in der Reihe „Forum“ ausstrahlen. | | | | |
|
|
| | | | Unsere Wanderausstellung macht in diesem Monat Station in Magdeburg. Sie wird am 7. November in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt eröffnet und ist dort bis zum 3. Dezember zu sehen. Am 25. November hält Kristina Meyer im Rahmenprogramm der Ausstellung den Vortrag „Willy Brandt, die SPD und Israel“ und beleuchtet dabei die besonderen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel. | | | | |
|
|
| | | | Wir möchten Ihr Augenmerk auf ein weiteres Highlight im Berliner Veranstaltungsprogramm lenken: Am 4. Dezember hält der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, die »Willy-Brandt-Lecture 2024. Darin blickt er auf die aktuelle Debatte um die Ausgestaltung der „Zeitenwende“ und skizziert eine sozialdemokratische Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. Wir freuen uns auf ein spannendes Programm und laden Sie herzlich ein. Ihr Team der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung | | | | |
|
| | | | VERANSTALTUNGEN NOVEMBER 2024 | |
|
| | | | Diskussion | Rücktritt! Über das Ende politischer Karrieren | |
|
| | | | | | | | | 5. November, 19:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck Die Rücktritte von Brandt und Nixon sowie die Entlassung von Chruschtschow waren bedeutende Ereignisse. Susanne Schattenberg, Kristina Meyer, Annette Schuhmann und Bernd Greiner diskutieren über das Ende politischer Karrieren im Kalten Krieg. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Film | All eure Gesichter | |
|
| | | | | | | | | 6. November, 16:30 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck Im Rahmen der Aktionstage Gefängnis blicken wir auf die Arbeit der „Restorativen Justiz“. Nach dem Film sprechen Daniela Hirt und Andrea Haarländer über diese alternative, ergänzende Form des Strafvollzugs. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Eröffnung I Die Wanderausstellung in Magdeburg | |
|
| | | | | | | | | 7. November, 17:00 Uhr Zentralbibliothek Magdeburg Zur Eröffnung sprechen Wigbert Schwenke, Cornelia Poenicke und Wolfram Hoppenstedt. Im Anschluss findet eine Sonderführung durch die Ausstellung statt. Eintritt frei. »mehr |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Telefonführung I Willy Brandt und die Deutsche Einheit | |
|
| | | | | | | | | 13. November, 16:00 Uhr Forum Willy Brandt Berlin Welchen Anteil hatte Willy Brandt an der Deutschen Einheit, und warum war diese für ihn nur in einem europäischen Kontext vorstellbar? Führung durch die Berliner Ausstellung – einfach, kostenlos und bequem am Telefon. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Diskussion I Willy-Brandt-Gespräch 2024 | |
|
| | | | | | | | | 14. November, 18:00 Uhr Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin Ist „der Westen“ in der Krise? Über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen nach der US-Wahl diskutieren Michael Link, Michael Kimmage, Daniela Schwarzer, Robert Bartz und Harald Asel (Moderation). Die Eröffnungsrede hält Wolfgang Thierse. »Anmeldung & Livestream |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Vortrag | Direkte Demokratie: Eine sinnvolle Perspektive für Deutschland? | |
|
| | | | | | | | | 14. November, 19:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck Andreas Gross beschäftigt sich seit Jahren mit Formen direkter Demokratie. Er berichtet über seine Erfahrungen mit politischer Mitbestimmung in der Schweiz und zieht Parallelen zu Deutschland. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Diskussion I Der organisierte Wahnsinn: Wettrüsten und Welthunger | |
|
| | | | | | | | | 19. November, 19:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck In der Reihe „Willy Brandt Wiedergelesen“ beschäftigen sich Michael Brzoska und Frauke Hamann mit Brandts Buch und fragen, ob seine Lösungsvorschläge auch heute noch hilfreich sind. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Vortrag I Willy Brandt, die SPD und Israel | |
|
| | | | | | | | | 25. November, 17:00 Uhr Zentralbibliothek Magdeburg Kristina Meyer beleuchtet die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel sowie zwischen der SPD und dem jüdischen Staat zur Zeit der Regierung Brandt/Scheel, blickt aber auch auf die längeren Linien dieses besonderen Verhältisses. »mehr |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Buchvorstellung I Prag empfing uns als Verwandte. Die Familie Mann und die Tschechen | |
|
| | | | | | | | | 27. November, 19:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck Nach der Vorstellung seines Buchs spricht Peter Lang mit Britta Dittmann über das Verhältnis der Familie Mann zu den Tschechen und ihre politischen und kulturellen Beziehungen zu Prag. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | NEUES VON DER STIFTUNG | |
|
| | | | Demokratie ist unser Auftrag. Das neue Leitbild der Stiftung | |
|
| | | | | | | Am 8. Oktober verabschiedete unser Kuratorium das neue Leitbild der Stiftung. Es hebt die Demokratiebildung als zentralen Auftrag hervor und wird die Stiftung und unsere Arbeit in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | | | 30 Jahre Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung | |
|
| | | | | | | Am 25. Oktober feierten wir das 30-jährige Bestehen unserer Stiftung mit einem vielseitigen Programm in Berlin, Lübeck und Unkel. Begleitend haben wir in einer Vodcast-Reihe gefragt, wie Willy Brandt heute noch Mut macht. Den Auftakt machte Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | | | Willy Brandt Dokumentarfilmpreis 2024 | |
|
| | | | | | | Der Film „Mediha“ von Hasan Oswald über die junge Jesidin Mediha erhielt den diesjährigen Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis für Freiheit und Menschenrechte. Die Auszeichnung überreichte Peter Brandt am 11. Oktober beim Human Rights Film Festival Berlin. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | | | Call for Applications: Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2025 | |
|
| | | | | | | Die Stiftung hat das Ausschreibungsverfahren für den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2025 eröffnet. Interessierte können ihre Bewerbungen bis zum 31. März 2025 einreichen. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
|