Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
                                                                                                                                                                             Ausgabe 22



Mentoringprogramm | Exkursion Masterstudiengang | Exkursion Energiewirtschaft und Mananagement | Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrates | Aktion Deckel gegen Polio | Erster Absolvent Master IT GRC | Exkursion zur Brauerei Rothaus | Rückblick Elevator Pitch | Prof. Dr. Maximilian Wolf bei der innolution valley 2017 | Publikation | News von AStA und Fachschaft


Wir suchen dich!!
Wenn du ab März mindestens im 3. Semester BWL/EWM bist, hast du die Möglichkeit, als Mentor beim Mentoringprogramm
im Sommersemester 2018 mitzuwirken!



Exkursion des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft zum Automobilhersteller BMW nach München
Am 25.10.2017 besuchten die Studierenden des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft und Management die Konzernzentrale des Automobilherstellers BMW in München. Nach einer kurzen Stärkung folgte ein Vortrag zum Themengebiet "Automobil der Zukunft". Hierbei und bei der anschließenden Fragerunde konnten die Studierenden einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie, wie z.B. alternative Antriebe, autonomes Fahren und multimodaler Individualverkehr, gewinnen.
Nach dem Vortrag bekam die Exkursionsgruppe die Gelegenheit sich weiter mit den Produkten in der BMW Welt auseinanderzusetzen. Die BMW Welt ist eine kombinierte Ausstellungs- und Erlebnisstätte mit Produkten des BMW-Konzerns. Das Spektrum der Ausstellung reicht beispielsweise von den neuesten Modellen der Rolls Royce Gruppe über den neuen Mini oder auch den innovativen i8 von BMW. Das Besondere an der BMW Welt ist, dass die Exponate nicht nur von außen betrachtet werden dürfen, sondern jeder Besucher auch die Möglichkeit hat, "Probe zu sitzen".
Am späten Nachmittag hatten die Studierenden die Möglichkeit die Produktion des BMW-Werks in München zu besichtigen, in dem die Modelle 3er- und 4er-Reihe sowie der M4 gefertigt werden. Die Werksführung begann im Stanzwerk bevor es über die Schweißerei und einem Abstecher in die Lackiererei in die Montage ging. Eine weitere Station der Besichtigung war die Motorenproduktion. Durch die Besichtigung aller wichtigen Produktionsschritte bekamen die Studierenden einen sehr guten Einblick in den Produktionsablauf. Bemerkenswert war vor allem, dass man sehen konnte, wie in den Vorlesungen das theoretisch vermittelte Wissen über verschiedene Modelle in der Praxis umgesetzt wird, so konnte z.B. veranschaulicht werden, wie durch das Lean Management eine effiziente Produktion etabliert werden kann.
Den Abend lies die Exkursionsgruppe im Gasthaus "Isarthor" bei Speis und Trank ausklingen. Die Exkursionsgruppe ist sich einig, dass dies eine sehr gelungene Exkursion war.
Die Masterstudierenden möchten sich vor allem bei den Herren Wald für die hervorragende Organisation der Exkursion und bei der Hermann Schwörer-Stiftung für die finanzielle Unterstützung bedanken.

Energieversorgung gestern, heute und in Zukunft
Unter diesem Motto stand eine Exkursion von Studierenden des ersten und dritten Semesters Energiewirtschaft & Management. Die dreitägige Reise unter Leitung von Professor Dr. Jessica Rövekamp ging zunächst nach Köln, wo die Gruppe eine der größten Erdgasverdichterstationen Deutschlands besichtigte. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Kohle mit Besichtigungen des RWE Kraftwerkes in Niederaußem, dem Braunkohletagebau in Garzweiler, der Geisterstadt Immenrath und dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen. Den Abschluss der Reise bildete ein Besuch bei der Firma Vaillant in Remscheid, bei der die Studierenden im Rahmen einer Werksbesichtigung viel über die Techniken und Innovationen der zukünftigen Energieversorgung erfahren konnten. Abgerundet wurde die Exkursion durch ein abendliches Begleitprogramm in der Kölner Innenstadt und dem "Bermudadreieck" in Bochum.
Weitere Bilder von der Exkursion gibt es hier.

"Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik"
Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrates
Unter dem Titel "Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik" wird Sebastian Breuer, stellvertretender Generalsekretär des Sachverständigenrates, am 30.11.2017 die aktuelle konjunkturelle Lage der Bundesrepublik Deutschland darstellen und neben einer Prognose für das Jahr 2018 auch aktuelle wirtschaftspolitische Themen aufgreifen. Der Vortrag verdeutlicht einmal mehr die Relevanz der VWL für die Wirtschaftspolitik und wie aus Erkenntnissen der VWL politische Empfehlungen resultieren. Studierende des zweiten Semesters (Modul "Grundlagen der VWL") und des vierten Semesters (Modul "Wirtschaftspolitik") haben im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, die praktische Anwendung des in den Vorlesungen Gelehrten zu erleben. Aber nicht nur für diese Studierenden ist die Teilnahme von großer Bedeutung, sondern auch für alle anderen Studierenden und VWL- bzw. Wirtschaftspolitikinteressierten wird es sicherlich ein interessanter Abend. Der Vortrag beginnt um 19.15 Uhr im Raum 620 (Gebäude 106, Campus Sigmaringen).
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unterstütze auch DU den Kampf gegen Polio

Weltweit engagiert sich der Rotary Club im Rahmen der Aktion "End Polio Now" im Kampf gegen Polio mit dem Vorhaben "Kein Kind soll mehr an Kinderlähmung erkranken". In Deutschland gilt Polio als ausgerottet, weltweit gibt es jedoch noch drei Länder (Afghanistan, Pakistan und Nigeria), in den die Krankheit auftritt. (Infos: deckel-gegen-polio.de/projekte)
Durch die Aktion "Deckel gegen Polio" kann mit 500 gesammelten Kunststoffdeckeln (von Getränkeflaschen und Getränkekartons) eine lebensrettende Polioimpfung finanziert werden.
Auch an unserer Fakultät wird fleißig geholfen: Das Steuersemester von Prof. Dr. Jonas Rossmanith beteiligt sich aktiv an der Aktion und ist kräftig am Deckel sammeln. Wenn auch DU helfen möchtest, dann sammle alle deine Kunststoffdeckel und gib Sie bei deinen Kommilitonen (3. Semester, BWL) oder bei Prof. Dr. Rossmanith ab.


Berufsbegleitender Masterstudiengang IT Governance, Risk and Compliance Management bringt ersten Absolventen hervor

Mit der Note "sehr gut" beendete Enrico Rogalski aus Berlin im Oktober 2017 als erster Absolvent den seit 2015 angebotenen Masterstudiengang IT GRC. Nicht nur seine Leistungen während des Studiums waren überzeugend sondern auch seine Masterthesis mit dem Titel "Effektive und nachhaltige Security Awareness durch den Einsatz von Gamification" konnte mit einer sehr guten Note bewertet werden.
In seiner Abschlussarbeit stellte er wissenschaftlich fundiert dar, wie sich auf spielerische Art und Weise das Sicherheitsbewusstsein bei Mitarbeitern entwickeln und langfristig verinnerlichen lässt. Zusätzlich entwarf er im Rahmen seiner Masterthesis ein Konzept für einen international agierenden Energiekonzern, wie Gamification in diesem Unternehmen umgesetzt werden könnte. Prof. Dr. Stefan Ruf (Studiendekan IT GRC) und Prof. Dr. Nils Herda gratulierten am 09.10.2017 Enrico Rogalski persönlich zu diesem exzellenten Ergebnis und wünschten ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Der Masterstudiengang IT Governance, Risk and Compliance Management (Fakultät BSM, Sigmaringen) bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend innerhalb von sechs Semestern den Masterabschluss zu erlangen. Die Verknüpfung von hochaktuellem Fachwissen und praxisorientiertem Kompetenzaufbau qualifiziert die Teilnehmer für eine erfolgreiche Karriere im digitalen Umfeld. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter
hs-albsig.de/studium/IT_GRCM/Seiten/Startseite.aspx


Exkursion zur Brauerei Rothaus in Grafenhausen




 
Der Alumni Verein der Fakultät Business Science and Management hat für seine Mitglieder wieder eine spannende Exkursion organisiert. Am 7. Dezember geht es zur Brauereibesichtigung in die Brauerei Rothaus mit ihrem berühmten "Tannenzäpfle" Pils. Bei einer Werksbesichtigung und einem Vortrag über das Thema Marketing könnt ihr einen Einblick in das Unternehmen bekommen und viele Kontakte knüpfen. Danach gibt es noch eine Verkostung von frischen Brezeln und natürlich Tannenzäpfle.
Abfahrt ist um 11.30 Uhr an der Hochschule Sigmaringen und die Rückkehr ist auf 19 Uhr geplant.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bis 27.11. bei Christin Wiedergrün in Raum 629. Für ehemalige Studenten erfolgt die Anmeldung über folgenden Link:   https://doodle.com/poll/d2hy3wchqbmu2tn2

Der Alumni Verein der Fakultät "SIGMA e. V." bietet Studierenden jede Menge Vorzüge:
Neben spannenden Exkursionen über Freizeitveranstaltungen, Vorträgen und Alumni-Treffen unterstützt euch der Verein auch bei der Erstellung eures Jahrbuchs und bietet euch interessante Kontakte in verschiedene Unternehmen (z.B. persönliche Kontakte für das Praxissemester oder sonstige Praktika, Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und ehemaligen, die bereits beruflich erfolgreich sind uvm.)
Für all diejenigen, die Interesse haben, sich näher über den Alumni Verein zu informieren oder sich gleich anzumelden, steht Christin Wiedergrün (Raum 629) gerne zur Verfügung. Der Mitgliedsbeitrag für Studierende ist im ersten Jahr kostenlos und danach 10,- Euro pro Jahr. Ehemalige zahlen im ersten Jahr 15,- Euro und danach 25,- Euro pro Jahr. Weitere Informationen zum SIGMA e. V. gibt es auch hier. Seid dabei und baut das Alumni Netzwerk unserer Fakultät weiter aus.



Sieben Teams überzeugen Jury beim Elevator Pitch 2017

Anfang November fand an unserer Hochschule zum wiederholten Male der Elevator Pitch statt. Beim Elevator Pitch geht es darum, innerhalb von drei Minuten potentielle Investoren, Geschäftspartner oder Unterstützer von seiner neuen Geschäftsidee zu überzeugen. Die Fachjury, der u.a. unser Fakultätsdekan Prof. Dr. Hubert Kempter angehörte, kürte am Ende des Tages Ralf Wiedholz zum Gewinner des Wettbewerbs. Er überzeugte mit seiner Idee eines Verpackungskoffers mit innovativem Vakuumsystem für hochwertige und zerbrechliche Transportgüter. Aber auch die anderen sechs Teilnehmerteams präsentierten innovative Gründungsideen und trugen zu einem gelungenen Elevator Pitch bei.

Organisiert wurde die Veranstaltung von StartUp Manager Andreas ter Woort und Prof. Dr. Uwe Sachse im Rahmen des Projekts "School of Entrepreneurship", einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Land(auf)Schwung-Projekt. "Der Elevator Pitch ist ein etabliertes nationales und internationales Format, um Gründergeist zu fördern. Um diesen Geist auch hier zu etablieren, haben wir den Elevator Pitch bereits zum dritten Mal in Sigmaringen durchgeführt", so StartUp Manager Andreas ter Woort.


Vortrag von Prof. Dr. Maximilian Wolf
bei der Konferenz "innolution valley 2017"

Im Rahmen der Startup Konferenz und Gründermesse "innolution valley 2017", Anfang November in Ludwigsburg, hielt Prof. Dr. Maximilian Wolf einen Vortrag zum Thema "Wissenschaft meets Praxis": HR-Maßnahmen zur Bindung der Generation Y.
Veränderte Ansprüche des Nachwuchses auf dem Arbeitsmarkt, resultierend aus demografischem Wandel, Erziehung und technologischem Fortschritt, fordern Unternehmen und Wissenschaft dazu auf, ihre Human Resources-Maßnahmen auf diese Zielgruppe auszurichten und neu anzupassen. Wolf machte bei seinem Vortrag deutlich, wer die Generation Y ist, wie sie tickt und welche Strategien innerhalb der Personalführung verfolgt werden sollten, um das Potential dieser jungen Menschen für sich zu gewinnen und diese langfristig an das Unternehmen zu binden.


Publikation:
"Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling"
in der 3. Auflage erschienen
Die Professoren Wilfried Funk und Dr. Jonas Rossmanith haben kürzlich die dritte, erweiterte Auflage ihres Beitragswerkes "Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling" herausgegeben. Es spiegelt die aktuellen Herausforderungen und Handlungsfelder der Rechnungslegung und des Controllings wider und verknüpft die beiden Fachgebiete im Kontext der Globalisierung. Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen der Rechnungslegung und des Controllings und erfasst somit die besondere Dynamik in diesen Themenfeldern. Renommierte inländische und ausländische Hochschulprofessoren sowie Führungskräfte aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen analysieren die aktuellen Erfolgspotentiale und Wirkungsbeziehungen der Internationalen Rechnungslegung und des Internationalen Controllings.








Das Buch befasst sich mit folgenden Themenbereichen:

Rahmenbedingungen und Wirkungsbereiche der Internationalen Rechnungslegung und des Internationalen Controllings; Leitlinien und Handlungsfelder der Internationalen Rechnungslegung; Internationales Controlling im Kontext aktueller Herausforderungen; Integrative Betrachtung von Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling

Zu den Autoren gehören neben den Herausgebern unter anderem Prof.‘in Dr. Corinna Treisch, Universität Innsbruck, Österreich; Prof.‘in Dr. Anke Müßig, Université du Luxembourg, Luxemburg; Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier, Universität Bayreuth; Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Universität Hamburg.

Ausgewählte Artikel der Herausgeber im Beitragswerk:

Rechnungslegung und Controlling im Spannungsfeld der Globalisierung – Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren

In dem Beitrag „Rechnungslegung und Controlling im Spannungsfeld der Globalisierung – Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren“ beschäftigen sich die beiden Herausgeber Prof. Wilfried Funk und Prof. Dr. Jonas Rossmanith mit den Auswirkungen der globalen Internationalisierung und Vernetzung der Unternehmen im Bezugsrahmen der Rechnungslegung und des Controllings. Der Schwerpunkt gibt vor allem die aktuelle Gesetzgebung mit der CSR-Richtlinie dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie der EU-Abschlussprüferreform vor. Darüber hinaus befasst sich der Beitrag mit den Herausforderungen internationaler Rechnungslegung im Bezugsrahmen des IFRS for SMEs und der Schweizer Rechnungslegung und die Rückumwandlung von IFRS auf Swiss GAAP FER. Ebenso wird die Konvergenz von Rechnungslegung und Controlling im Bezugsrahmen von Integrated Reporting, Risikokontrolle und internationalen Verrechnungspreisen behandelt.


Nutzen einer Abschlussprüfung – Herausforderungen und Spannungsfelder im internationalen Kontext

Längst ist die Abschlussprüfung nicht mehr nur für große Unternehmen oder Konzerne interessant, die ihren Abschluss auf Basis von IFRS erstellen. Immer mehr rückt das Thema auch in den Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs). Mittelständische Unternehmen, die aufgrund ihrer Rechtsform oder Größe zu einer Prüfung verpflichtet sind oder freiwillig eine Abschlussprüfung durchführen, sehen nicht mehr nur den Aufwand und die anfallenden Kosten. Vielmehr erstreckt sich der betriebswirtschaftliche Nutzen über alle Adressaten und kann gleichzeitig für das Unternehmen selbst einen Zusatznutzen in den unterschiedlichsten Bereichen hervorrufen.
Der Beitrag „Nutzen einer Abschlussprüfung – Herausforderungen und Spannungsfelder im internationalen Kontext“ von Prof. Dr. Jonas Rossmanith und Tina Bleicher, M.Sc., stellt den volks- und betriebswirtschaftlichen Nutzen einer Abschlussprüfung dar und zeigt anhand einer wissenschaftlichen Studie, welche Bedeutung die Beratung durch die Abschlussprüfung hat und welche Qualitätsverbesserungen bereits vor der EU-Abschlussprüferreform durch eine Abschlussprüfung zu verzeichnen sind.


Controlling von Vertriebstochtergesellschaften in einem internationalen Automobilkonzern

Die Automobilindustrie befindet sich gegenwärtig in einem besonders gravierenden Umbruch. Dieser Wandel wird dabei durch mehrere Spannungsfelder geprägt: Agieren in traditionellen Märkten bei gleichzeitiger Erschließung neuer Absatzmärkte und -kanäle, Verbesserung der konventionellen Antriebstechnologien und zugleich Entwicklung neuer Antriebskonzepte, Sicherung der Arbeitsplätze und trotzdem Fokussierung auf die Kernkompetenzen. In diesem dynamischen, komplexen und diskontinuierlichen Umfeld, in dem sich die Automobilbranche weltweit befindet, stellt der Vertrieb für die Automobilhersteller nach wie vor einen bedeutenden Faktor dar, um die Wettbewerbsfähigkeit auch unter den sich geänderten Rahmenbedingungen dauerhaft zu sichern. Insofern kommt einem Controlling der Vertriebsaktivitäten der Automobilhersteller zur Gewährleistung der optimalen Planung, Steuerung und Kontrolle des Vertriebs eine herausragende Bedeutung zu. Hiervon ausgehend erarbeiten Automobilmanager Dipl.-Kfm. Florian Wedeler, MBA, und Professor Wilfried Funk ein Konzept zur Steuerung von Vertriebstochtergesellschaften in einem international agierenden Automobilkonzern.

Die E-Book-Version ist unter folgendem Link online abrufbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-16104-0


News von der AStA und der Fachschaft BSM

Am 7. Dezember 2017 steht die stets sehr gut besuchte Hochschul-Ausfahrt ins TOP10 nach Balingen an. Ein Bus fährt direkt vor den Eingang des TOP10 und bringt euch auch wieder nach Sigmaringen zurück. Der Vorverkauf für die Tickets hat bereits begonnen. Vielleicht könnt ihr euch ja noch ein Ticket sichern. Schaut schnell im AStA-Büro vorbei. Ansonsten einfach privat fahren - denn die Party wird mega!!

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2017 fährt die Fachschaft ihren legendären Glühweinstand vor dem BWL-Foyer auf! Ab 17.30 Uhr startet das nette Beisammensein und der Verkauf von Punsch, Glühwein und Gegrilltem. Die Fachschaft freut sich über euer zahlreiches Erscheinen und einen lustigen Abend!!


Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Fakultät Business Science and Management
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
Deutschland

07571 - 732 8301
[email protected]
www.hs-albsig.de/bwl
Tax ID: DE811473946
Dekan: Prof. Dr. Hubert Kempter
Studiendekanin Bachelor BWL: Prof. Dr. Wibke Heidig | Studiendekan Bachelor EWM: Prof. Dr. Stefan Ruf
Studiendekan Master BWM: Prof. Dr. Jonas Rossmanith