# 08: RSF-Petition: Auslieferung von Julian Assange ablehnen .Reporter ohne Grenzen (RSF) appelliert an die britische Innenministerin, die Auslieferung von Julian Assange an die USA abzulehnen und ohne weitere Verzögerung für seine Freilassung einzutreten. Die Organisation bittet, eine entsprechende Petition zu unterzeichnen. # 09: Kurzworkshop zu Trauma für Lokalredaktionen .Claudia Fischer, die sich schon sehr lange mit dem Themenfeld Trauma und Journalismus befasst, hat zusammen mit dem Mindener Tageblatt ein Kurz-Format entwickelt, das sich problemlos auf andere Lokalredaktionen übertragen lässt. In 90 Minuten Mittagspause erklärt sie in einem Online-Workshop das Basiswissen zu Trauma, Berichterstattung und Selbstschutz für die Berichterstattung zur Ukraine-Krise. Im Moment haben viele Lokalredaktionen das Thema Krieg quasi direkt vor der Haustür, wenn auch indirekt durch die hierher geflüchteten Menschen. Und genau in diesem Moment soll das Kurzformat unterstützen und vermitteln, wie man traumasensibel interviewen und berichten kann. # 10: lpr-forum-medienzukunft “Die resiliente Gesellschaft” .Di., 26.04.2022, 14:00–18:30 h, Online oder in der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main Die resiliente Gesellschaft: Über die nötige Vielfalt an Denkmodellen und den Journalismus in Krisen-Zeiten Viktor Mayer-Schönberger spricht zur Eröffnung des lpr-forum-medienzukunft2022 über die Gestaltung der digitalen Welt und diskutiert anschließend mit der Sozialpsychologin Ayline Heller, Ko-Autorin der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022, der Rechtswissenschaftlerin Indra Spiecker gen. Döhmann, Universität Frankfurt, und dem Journalisten und Autor Andrian Kreye (Süddeutsche Zeitung). Die Journalistin und Beraterin Alexandra Borchardt geht in der zweiten Keynote der Frage nach, wie der Journalismus die großen Krisen dieser Welt begleiten kann. Sie debattiert anschließend mit der Autorin und Umwelt-Journalistin Susanne Götze (Der Spiegel), der Psychologin Mirjam Jenny, Leiterin des Bereichs Science2Society der Universität Erfurt, und Sonja Schwetje, Chefredakteurin von n-tv und RTL News. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel analysiert “Die nervöse Republik”, wenn er über Moralismus und Demokratie spricht, und Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann beschreibt Wege, wie die Demokratie gegen “Hass, Hetze und Desinformation” zu schützen ist. Das Fazit der Tagung zieht der Heidelberger Autor und Journalist Adrian Lobe. Es moderieren Ingrid Scheithauer und Frederik Steen (Zoom-Chat). # 11: Tagung “Die Story in den Daten. Datenjournalismus am Beispiel von Umweltdaten” .Mo.-Mi., 09.-11.05.2022, Tutzing, Akademie für Politische Bildung Diese Tagung diskutiert die Möglichkeiten des Datenjournalismus und der Datenvisualisierung am Beispiel von Umweltdaten. Wissenschaftliche Perspektiven werden in Verbindung gebracht mit journalistischen Ansprüchen und den digitalen Möglichkeiten der Umsetzung. Die Tagung richtet sich an angehende und aktive Journalisten aus allen Ressorts mit und ohne Datenkenntnisse und ist offen für Interessierte mit journalistischem Vorwissen. Details, Programm (PDF-Datei, 2. S., 340 KB) und Anmeldung # 12: Journalismusfest Innsbruck .Fr.-So., 13.-15.05.2022. Das Journalismusfest Innsbruck ist ein Begegnungsort, ein Ort der Debatte, des kulturellen Austauschs. Journalisten aus verschiedenen Regionen Europas kommen mit ihrer spezifischen Expertise zu Wort. Sie diskutieren mit Wissenschaftlern, NGO-Vertretern und anderen Experten zu aktuell drängenden Fragestellungen, sie alle kommen mit dem Publikum ins Gespräch. Bei Buchvorstellungen und Lesungen erzählen Reporter von ihren Erfahrungen, geben Einblicke in ihre Arbeit. Ausstellungen mit Fotoreportagen und Comics, Dokumentarische Filme und Audiofeatures werden präsentiert. # 13: Dataharvest: Programm veröffentlicht – NR ist dabei! .Do.-So., 19.-22.05.2022, Mechelen, Belgien. Großartiger (Daten-)Journalimus, belgisches Bier und doppelt-frittierte Pommes – diese Mischung gibt es nur in Mechelen. Endlich findet die European Investigative Journalism Conference/Dataharvest wieder in Präsenz statt. Das Programm ist mittlerweile online und Netzwerk Recherche mischt mit. Wir stellen auf dem Panel “Funding independent journalism – an oxymoron?” erstmals Ergebnisse aus unserem Projekt The New Sector vor, in dem wir gemeinwohlorientierte Redaktionen in ganz Europa untersucht haben. # 14: #CIJSummer Investigative Journalism Conference .Mi./Do.,29./30.06.2022, Goldsmiths, University of London. Am Programm wird noch gearbeitet, aber die Themen sind bereits festgelegt: – Datenjournalismus (praxisorientiert) – Finanzielle Ermittlungen – Open-Source-Untersuchungen – Umweltrecherchen und Tools – Investigative Methodik – Bedrohungen für den Journalismus – Rechtliche Aspekte des Journalismus – Quellenschutzprogramm (ein separates Programm unter dem Dach der Konferenz) Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Frühbucher können sich ab sofort anmelden. [Ende der Veranstaltungen]. |