## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 11: netzwerk recherche unterstützt zivilgesellschaftlichen Entwurf für ein Transparenzgesetz in Baden-Württemberg .
Damit auch Baden-Württemberg ein fortschrittliches und bürgerfreundliches Transparenzgesetz erhält, unterstützt netzwerk recherche einen Gesetzesvorschlag von Mehr Demokratie und Transparency International. In der zweiten Februarwoche haben die Organisationen einen komplett ausformulierten Entwurf samt Begründungstext in einer Online-Pressekonferenz vorgestellt sowie an den Landesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit übergeben. Zugleich wurde der Muster-Gesetzestext an alle Parlamentarier verschickt. Der Vorstoß hat zum Ziel, das eher schwache Informationsfreiheitsgesetz in Baden-Württemberg deutlich zu verbessern – und für dieses Reformprojekt noch vor den Landtagswahlen Mitte März Impulse zu geben. Die zivilgesellschaftliche Initiative fordert nach den Wahlen eine zügige Weiterentwicklung der Verwaltungstransparenz, nämlich von der Freigabe von Behördeninformationen nur auf Antrag hin zu einem Transparenzportal nach Hamburger Vorbild. So ließe sich der Informationszugang für die Bürger wesentlich vereinfachen, denn die öffentliche Stellen des Landes müssten von sich aus bisher interne Unterlagen im Internet veröffentlichen. Dazu gehören beispielsweise Gutachten und Studien genauso wie Liegenschaftspläne und Umweltmessungen zur Vorbereitung von Landtags- oder Gemeinderatsentscheidungen. Auch Verträge mit Dritten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben wie bei der Müllentsorgung fallen darunter sowie bisher geheime Verträge von Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung, wie etwa städtischen Wohnungsbaugesellschaften oder der EnBW.
Der Vorschlag zielt darauf ab, das Landesgesetz von 2015, das einen deutlichen Kompromisscharakter trägt und durch viele Ausnahmeklauseln vom Grundsatz der Transparenz unterlaufen wird, endlich auf ein zeitgemäßes Niveau anzuheben. Ursprünglich hatte netzwerk recherche bereits 2013 einen eigenen Entwurf für ein Transparenzgesetz in Baden-Württemberg ausgearbeitet und in der Landespressekonferenz in Stuttgart vorgestellt.
Doch diese Anregung ließen die Regierungsparteien damals weitgehend unberücksichtigt. Nun gilt es, das Projekt erneut in die Koalitionsverhandlungen nach der Landtagswahl einzuspeisen. CDU und SPD haben bereits erklärt, dass sie keinen Anlass für eine Veränderung sehen, denn zunächst solle das bestehende IFG evaluiert werden. Daher wird es vor allem darauf ankommen, ob die Grünen, die in den Wahlumfragen klar vorn liegen, diese Weiterentwicklung zum Teil der Koalitionsvereinbarung machen oder nicht.
Zivilgesellschaftlicher Entwurf eines Transparenzgesetzes für Baden-Württemberg:
https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2021/Transparenzgesetz-fuer-Baden-Wuerttemberg.pdf
(PDF-Datei, 28 S., 1.349 KB)
{Manfred Redelfs}
# 12: Deutsche Übersetzung des Verification Handbook .
Der Landesanstalt für Medien NRW und der Arbeit des Journalisten Marcus Engert ist es zu verdanken, dass jetzt eine deutsche Übersetzung des bekannten „Verification Handbook“ vorliegt. Der Download ist kostenfrei:
Verification Handbook : Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation. Deutsche Übersetzung im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW / Herausgegeben von Craig Silverman. Übersetzt von Marcus Engert
Düsseldorf : Landesanstalt für Medien NRW, 2021
https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Desinformation/Handbuch_Desinformation_deutsch_LFMNRW.pdf
(PDF-Datei, 144 S. 15.195 KB)
Das originale „Verification Handbook“ und zahlreiche Übersetzungen sowie Addenda:
http://verificationhandbook.com/
# 13: Keine Überwachung von Journalisten durch den BND .
Vor der Verabschiedung eines neuen Gesetzes über die Auslandsüberwachung des Bundesnachrichtendienstes (BND) fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) mit der Kampagne #NotYourSource ein Ende der Überwachung ausländischer Journalisten.
Wegen der erfolgreichen Verfassungsbeschwerde von RSF und der Gesellschaft für Freiheitsrechte muss der Bundestag eine neue gesetzliche Grundlage für die Arbeit des Nachrichtendienstes schaffen, die weitreichendere Vorkehrungen zum Schutz vertraulicher Kommunikation vor staatlicher Überwachung vorsieht. Bereits im März dürfte der Innenausschuss über den Gesetzentwurf entscheiden. RSF sieht Medienschaffende und deren Quellen durch den neuen Gesetzentwurf weiterhin bedroht.
Kritik am BND-Gesetz
#NotYourSource-Kampagne
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/internetfreiheit/kritik-am-bnd-gesetz
BND-Gesetz: Journalistischen Quellenschutz verbessern
dju in verdi, 19.02.2021
https://dju.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++3a2cb4c8-728a-11eb-a899-001a4a160100
# 14: Mitschnitt über visuelles Denken für Online-Recherchen .
Dieser GIJN-Mitschnitt eines Webinars von Henk van Ess zum Thema „Visuelles Denken in der investigativen Berichterstattung“ gibt Tipps, wie man Bilder auf Instagram findet, indem man nur das Datum und den Ort angibt, nach Instanzen eines Logos auf verschiedenen Websites sucht und mehr.
https://gijn.org/2021/01/26/henk-van-ess-on-visual-thinking-for-online-investigations/
# 15: Qapito! – Quellen sicher erschließen .
Mit dem Projekt „Qapito! – Quellen sicher erschließen“ will die Telekom-Stiftung die Quellen- und Beurteilungskompetenz von 10- bis 16-Jährigen stärken. Zielgruppen sind die Kinder und Jugendlichen selbst sowie Erwachsene, die sie auf ihrem Bildungsweg begleiten.
Für die Jugendlichen steht das Spiel „Facts & Fakes“ zur Verfügung, das ihnen Basiskompetenzen in der Quellenbewertung vermittelt.
Für Lehrkräfte an Schulen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken entstehen im Projekt Materialien, mit denen sie Quellenkompetenz anhand von Beispielen aus den Naturwissenschaften (z.B. Klimawandel, Ernährung, Umweltschutz) effektiv zu vermitteln lernen. Das Material erarbeiten die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Dortmund bis Ende 2021.
Qapito! – Quellen sicher erschließen .
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/qapito-quellen-sicher-erschliessen
Facts & Fakes
https://www.factsandfakes.de
# 16: Journalisten und Schulen schließen sich im Kampf gegen Falschmeldungen zusammen .
Mehr als 200 Journalisten, die sich ehrenamtlich für die Medienkompetenzkampagne „Lie Detectors“ engagieren, wenden sich in einem offenen Brief an die Staaten der EU. Kritische Medienkompetenz in europäischen Klassenzimmern soll gefördert werden.
Sie bringen in direktem Kontakt (Video oder persönlich) Schülern journalistische Fertigkeiten bei, die ihnen dabei helfen sollen, Fake News und einseitige Berichterstattung zu erkennen und zu verstehen, wie Journalismus funktioniert. Lie Detectors wurde für seine Arbeit ausgezeichnet und berät auch Regierungen. Im vergangenem Jahr war die Organisation damit beschäftigt, die vielen online verbreiteten Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie zu entlarven.
Die Unterzeichner des Briefs fordern die Staaten der EU auf, den kürzlich veröffentlichten Plan der Europäischen Kommission zur Sicherung der demokratischen Grundlagen der EU rasch umzusetzen.
Every child a reporter: Journalists call on EU in fight against disinformation
https://lie-detectors.org/de/every-child-a-reporter-journalists-call-on-eu-in-fight-against-disinformation/
Offener Brief an die Institutionen und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
https://lie-detectors.org/wp-content/uploads/2021/01/LIE-DETECTORS-Open-Letter-to-the-EU_de.pdf
(PDF-Datei, 5 S., 343 KB)
# 17: „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ .
Neuerscheinung: Michael Haller und Walter Hömberg präsentieren sechzig Sternstunden des Journalismus vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts – Schlüsselmomenten, Szenen und Porträts von Wegbereitern der offenen Gesellschaft.
„Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ : Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie / herausgegeben von Michael Haller und Walter Hömberg
Ditzingen : Reclam, 2020
ISBN 978-3-15-011277-9. – 24,- Euro
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011277-9/__Ich_lass_mir_den_Mund_nicht_verbieten___
Inhaltsverzeichnis:
https://d-nb.info/1200233816/04
(PDF-Datei, 4 S., 258 KB)
[Ende der Nachrichten].
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
[email protected] .
# 18: Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2021 .
Ausschreibungsende: So., 28.02.2021
Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ehrt mit ihrem Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien seit 2001 Einzelpersonen und Institutionen, die sich in herausragender Art und Weise und oft unter Gefahr für das eigene Leben für Medienfreiheit, eine objektive Berichterstattung und Meinungspluralismus einsetzen – darunter bisher unter anderem Anna Politkowskaja, Seymour Hersh, James Nachtwey, Asli Erdogan oder auch Armin Wolf.
Noch bis zum 28. Februar können Kandidaten mit kurzer Begründung für diese mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Ehrung vorgeschlagen werden.
Alle Details:
https://www.leipziger-medienstiftung.de/de/medienpreis/
# 19: Ausschreibung: Sylke-Tempel-Fellowship 2021 .
Bewerbungsfrist: So., 28.02.2021
Die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum vergibt sechs bis zwölf Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an junge Menschen aus Deutschland und Israel. Diese Ausschreibung zielt auf junge Journalisten, Autoren, Blogger, Podcaster, YouTuber und andere medial Kreative sowie an Studierende und Auszubildende aus Israel und Deutschland, die sich mit den Beziehungen zwischen Deutschland, Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigen.
Damit verbundenen Fragen sollen die Fellows 2021 in ihren Recherchen und Ausarbeitungen nachgehen. Die Fellows werden Mitte März ausgewählt und sind aufgefordert, bis zum 31. August 2021 ihren fertig ausgearbeiteten Beitrag einzureichen. Die schriftlichen Beiträge werden zum Jahresende in einer Sonderveröffentlichung der Zeitschrift IP (Internationale Politik) auf Deutsch und Englisch publiziert.
Neben dem Stipendium von 3.000 Euro werden Reise- und Unterbringungskosten für die Reise in Israel und die Konferenz in Berlin übernommen.
Die Ausschreibung:
https://www.dizf.de/deutsch/fellowships/ausschreibung-und-bewerbung/index.html
# 20: next.media Hamburg fördert neue Content- und Technologieprojekte .
Bewerbungsende: So., 07.03.2021
nextMedia.Hamburg, die Standortinitiative für die Hamburger Medien-und Digitalszene, geht in die dritte Runde mit Ihrem Förderprogramm namens Inkubator. Damit sollen neue Geschäftsideen aus dem Bereich Content und Technologie und die kreativen Teams dahinter unterstützt werden. Bewerben können sich Teams von zwei bis fünf Personen. Ob Studierende, Gründungswillige oder Angestellte: Ziel ist es ihnen einen kreativen Raum, Finanzierung, sowie benötigte Kompetenzen und das richtige Netzwerk zu vermitteln. Pro Team werden bis zu 15.000 Euro vergeben. Hinzu kommen intensive Betreuungs- und Mentoringprogramme, sowie professionelle Coachings und individuelle Workshops.
Umfassende Informationen:
https://www.nextmedia-hamburg.de/programm/media-lift-batch-3
# 21: Stipendien für grenzüberschreitende Recherchen .
Bewerbungsschluss: Do., 11.03.2021
Journalismfund.eu vergibt Stipendien für grenzüberschreitende Recherchen. Bewerben können sich Teams von Journalisten aus mindestens zwei Ländern im geografischen Europa. Wenn es für die Story relevant ist, können auch Teammitglieder aus anderen Ländern akzeptiert werden.
Im Jahr 2021 steht ein Gesamtförderbudget von 200.000 € zur Verfügung, das auf vier Bewerbungsrunden verteilt wird. Die nächste Bewerbungsfrist ist Donnerstag, der 11. März 2021 um 12 Uhr MEZ (mittags Brüsseler Zeit).
Details:
https://grants.journalismfund.eu/en/european-cross-border-grants
# 22: ProRecherche startet Webinar-Reihe .
Di.-Do., 23.-25.03.2021, 14:00-15:30 h, Webinar
Die gemeinnützige Lehrredaktion ProRecherche.org startet eine Webinar-Reihe für Aus- und Fortbildung in der Recherche. Referenten sind die Journalisten und Recherche-Trainer Wolfgang Messner, Peter Welchering und Thomas Schuler. Themen sind:
– 23.03. Grundlagen der methodischen Recherche
– 24.03. Online-Recherche: Werkzeuge und Methoden
– 25.03. Recherche im Lokaljournalismus
Kosten: 75.- Euro, ermäßigt 45,- Euro
Details unter:
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/werkstatt/webinar2021-1/
# 23: Seminare mit Recherchebezug .
DJV Berlin: Online Workshop: Strukturierte Internet-Recherchen: Mehr als Google und Wikipedia nutzen (Modul 1)
Di./Mi., 09./10.03.2021, Webinar
Trainer: Albrecht Ude
Preis: 49 Euro DJV-Mitglieder (Student/-innen 25 Euro). Nichtmitglieder 99 Euro.
https://www.djv-berlin.de/startseite/info/news/termine/termin/termin-online-workshop-strukturierte-internet-recherchen-mehr-als-google-und-wikipedia-nutzen-modul-1-9-3-2021
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche – besser, schneller, effizienter
Do./Fr., 18./19.03.2021, Webinar
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 500.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51250
ARD.ZDF medienakademie: Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis
Di./Mi., 23./24.03.2021, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Frank Brendel
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche in Social Media
Do./Fr., 25./26.03.2021, Webinar
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 500.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51251
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche für Profis – besser, schneller, effizienter
Mo./Di., 19./20.04.2021, Webinar
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51211
ARD.ZDF medienakademie: Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories
Mo.-Mi, 17.-19.05.2021, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 800.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51233
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News
Mo./Di., 25./26.05.2021, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Wolfgang Wichmann
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212
[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].
## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.
# 24: Empfehlung [d. Red.] .
Mehr Covid-Infektionen in US-Gebieten ohne lokale Medien
Orte ohne Lokalmedien sind abgeschnitten von wichtiger Information und demokratischer Debatte. Das hat Folgen. Brasilien sieht einen leicht positiven Trend.
Von Torge Löding. – heise Newsticker, 09.02.2021
https://www.heise.de/news/Mehr-Covid-Infektionen-in-US-Gebieten-ohne-lokale-Medien-5049254.html
Netzwerk mit Unterstützung der Industrie: Die Anti-Windkraft-Bewegung
Der Ausbau der Windenergie stockt. Einer der Hauptgründe: Klagen – nicht nur von Naturfreunden oder Anwohnern. Es ist ein verdecktes Netzwerk von Gegnern der Energiewende, unterstützt von der Industrie.
Von Nicolai Kwasniewski. – Spiegel, 11.02.2021
https://www.spiegel.de/wirtschaft/windenergie-so-verhindert-die-anti-windkraft-bewegung-neue-anlagen-a-46d88419-3b1d-427d-b6c0-cf696fec283c
Das Netz der Windkraftgegner
Greenpeace-Recherche: Lobbyisten führen Kreuzzug gegen Windkraft
Der Ausbau der Windkraft stockt. Nicht nur wegen unglücklicher Windparkanwohner – oft bremsen auch als Bürgerinitiative getarnte Industrievertreter, so eine Greenpeace Recherche.
von Manfred Redelfs. – Greenpeace, 11.02.2021
https://www.greenpeace.de/themen/klimakrise/das-netz-der-windkraftgegner
# 25: Journalismus .
Leute, wir müssen über #Ideenklau im Journalismus reden
Marlene Halser. – @mrshalser, 04.02.2021
https://twitter.com/mrshalser/status/1357326250138820608?s=21
„Panama Papers“: Bisher 72 Millionen Mehreinnahmen durch Steuern und Strafen
Hessens Steuerverwaltung hatte zusammen mit dem BKA die Auswertung für andere Bundesländer federführend übernommen. Nun meldet das Land hohe Mehreinnahmen.
Von Kristina Beer. – heise Newsticker, 16.02.2021
https://www.heise.de/news/Panama-Papers-Bisher-72-Millionen-Steuer-Mehreinnahmen-5055889.html
# 26: „Fake News“ .
Soziale Medien: Deutlich weniger Falschinformationen nach Trumps Twitter-Sperre
Nachdem Trump diverse Konten in den sozialen Medien verliert, kommen Debatten über angeblichen Wahlbetrug weitgehend zum Erliegen. Das hat eine Analyse ergeben.
Von Tilman Wittenhorst. – heise Newsticker, 17.01.2021
https://www.heise.de/news/Soziale-Medien-Deutlich-weniger-Falschinformationen-nach-Trumps-Twitter-Sperre-5026701.html ,
https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/16/misinformation-trump-twitter/
# 27: Überwachung .
BND-Gesetz: Rundfunk, Verlage und Journalisten wollen besseren Quellenschutz
Der gegenwärtige Entwurf zum überarbeiteten BND-Gesetz reicht nach Meinung von Sendeanstalten, Verlegern und Journalistenverbänden nicht aus.
Von Andreas Wilkens. – heise Newsticker, 19.02.2021
https://www.heise.de/news/BND-Gesetz-Rundfunk-Verlage-und-Journalisten-wollen-besseren-Quellenschutz-5060331.html
Reclaim Your Face: Europaweite Unterschriftensammlung gegen Gesichtserkennung
Organisationen aus ganz Europa fordern ein Moratorium für biometrische Gesichtserkennung. Dafür brauchen sie nun Unterstützung aus der Bevölkerung.
Von Martin Holland. – heise Newsticker, 17.02.2021
https://www.heise.de/news/Reclaim-Your-Face-Europaweite-Unterschriftensammlung-gegen-Gesichtserkennung-5057588.html
[Ende des Pressespiegel]
# : Link-Index .
01: Editorial
https://netzwerkrecherche.org/ueber-uns/mitglied-werden/
02: Dritter Online-Stammtisch am 17.03.
http://nrch.de/insights
04: Fünfte Ausgabe von SEED erschienen
http://nrch.de/seed5 ,
http://nrch.de/seedabo
05: Recherchestipendiatin Petra Sorge beim Fetisov Journalism Award prämiert
https://fjawards.com/events/FJA-2020-winners-announcement ,
https://fjawards.com/finalists/47-ankush-kumar-bhavya-dore-sadaf-aman-petra-sorge/article ,
https://caravanmagazine.in/labour/industry-bodies-using-ncpcr-unicef-child-labour ,
https://www.spiegel.de/wirtschaft/wie-ausgerechnet-unicef-half-kinderarbeit-zu-verharmlosen-a-00000000-0002-0001-0000-000169240303 ,
https://netzwerkrecherche.org/stipendien-preise/recherche-stipendien/gefoerderte-beitraege/
06: Lokalblog Nürnberg: Konstruktiver Journalismus für Millenials
https://www.br.de/nachrichten/bayern/lokalblog-nuernberg-konstruktiver-journalismus-fuer-millenials,SOF0dJT ,
https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/die-grow-gewinner-2020/
07: Jetzt unterschreiben für EU-weites Verbot biometrischer Massenüberwachung
https://kameras-stoppen.org/jahrelange-kennzeichenerfassung-und-ueberwachung-von-eingaengen-durch-die-polizei-illegal/ ,
https://noyb.eu/de/clearview-ai-der-eu-illegal ,
https://reclaimyourface.eu/de/
08: DFN-Workshop „Sicherheit in vernetzten Systemen“
https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/Sicherheitskonferenz2021.html
09: LiMA21 „Virale Solidarität“
https://www.linkemedienakademie.de/
10: „Fit For News“ für Schüler, Lehrer und Interessierte
http://fitfornews.de/
11: netzwerk recherche unterstützt zivilgesellschaftlichen Entwurf für ein Transparenzgesetz in Baden-Württemberg
https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2021/Transparenzgesetz-fuer-Baden-Wuerttemberg.pdf
12: Deutsche Übersetzung des Verification Handbook
https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Desinformation/Handbuch_Desinformation_deutsch_LFMNRW.pdf ,
http://verificationhandbook.com/
13: Keine Überwachung von Journalisten durch den BND
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/internetfreiheit/kritik-am-bnd-gesetz ,
https://dju.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++3a2cb4c8-728a-11eb-a899-001a4a160100
14: Mitschnitt über visuelles Denken für Online-Recherchen
https://gijn.org/2021/01/26/henk-van-ess-on-visual-thinking-for-online-investigations/
15: Qapito! – Quellen sicher erschließen
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/qapito-quellen-sicher-erschliessen ,
https://www.factsandfakes.de
16: Journalisten und Schulen schließen sich im Kampf gegen Falschmeldungen zusammen
https://lie-detectors.org/de/every-child-a-reporter-journalists-call-on-eu-in-fight-against-disinformation/ ,
https://lie-detectors.org/wp-content/uploads/2021/01/LIE-DETECTORS-Open-Letter-to-the-EU_de.pdf
17: „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011277-9/__Ich_lass_mir_den_Mund_nicht_verbieten___ ,
https://d-nb.info/1200233816/04
18: Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2021
https://www.leipziger-medienstiftung.de/de/medienpreis/
19: Ausschreibung: Sylke-Tempel-Fellowship 2021
https://www.dizf.de/deutsch/fellowships/ausschreibung-und-bewerbung/index.html
20: next.media Hamburg fördert neue Content- und Technologieprojekte
https://www.nextmedia-hamburg.de/programm/media-lift-batch-3
21: Stipendien für grenzüberschreitende Recherchen
https://grants.journalismfund.eu/en/european-cross-border-grants
22: ProRecherche startet Webinar-Reihe
https://www.prorecherche-lehrredaktion.org/werkstatt/webinar2021-1/
23: Seminare mit Recherchebezug
https://www.djv-berlin.de/startseite/info/news/termine/termin/termin-online-workshop-strukturierte-internet-recherchen-mehr-als-google-und-wikipedia-nutzen-modul-1-9-3-2021 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51250 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51251 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51211 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51233 ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212
24: Empfehlung [d. Red.]
https://www.heise.de/news/Mehr-Covid-Infektionen-in-US-Gebieten-ohne-lokale-Medien-5049254.html ,
https://www.spiegel.de/wirtschaft/windenergie-so-verhindert-die-anti-windkraft-bewegung-neue-anlagen-a-46d88419-3b1d-427d-b6c0-cf696fec283c ,
https://www.greenpeace.de/themen/klimakrise/das-netz-der-windkraftgegner
25: Journalismus
https://twitter.com/mrshalser/status/1357326250138820608?s=21 ,
https://www.heise.de/news/Panama-Papers-Bisher-72-Millionen-Steuer-Mehreinnahmen-5055889.html
26: „Fake News“
https://www.heise.de/news/Soziale-Medien-Deutlich-weniger-Falschinformationen-nach-Trumps-Twitter-Sperre-5026701.html ,
https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/16/misinformation-trump-twitter/
27: Überwachung
https://www.heise.de/news/BND-Gesetz-Rundfunk-Verlage-und-Journalisten-wollen-besseren-Quellenschutz-5060331.html ,
https://www.heise.de/news/Reclaim-Your-Face-Europaweite-Unterschriftensammlung-gegen-Gesichtserkennung-5057588.html
[Ende des Link-Index].
## Technische Hinweise .
Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.
Die Startseite des TEN S ist:
www.headstar.com/ten/ .
Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier:
www.ude.de/ten/ .
Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden:
pdfreaders.org/ .
[Ende technische Hinweise]
## Impressum .
Newsletter Netzwerk Recherche
ISSN 1611-8871
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Netzwerk Recherche e.V.
(Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).
Anschrift:
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
[email protected] ,
www.netzwerkrecherche.org/
Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein.
Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.
Bestellen können Sie den Newsletter hier:
netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ .
Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.
Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
[email protected] .
Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion: Albrecht Ude {aude} [email protected]
Textredaktion: Thomas Mrazek {tm} [email protected]
Redaktionsmitarbeiterin: Franziska Senkel [email protected] (Geschäftsstelle)
E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.
Rechtlicher Hinweis:
Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.