## Abschnitt Drei: Nachrichten.# 12: Novelle des BND-Gesetzes enttäuscht .Das 2017 in Kraft getretene Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND) ist im Mai 2020 unter anderem wegen unzureichender Vorkehrungen zum Schutz der Pressefreiheit für verfassungswidrig erklärt worden. Die Klage beim Bundesverfassungsgericht hatte verschiedene Journalistenverbände und zivilgesellschaftliche Organisationen angestrengt, darunter auch das netzwerk recherche. Koordiniert wurde das gemeinsame Vorgehen von Reporter ohne Grenzen (RoG). Im September veröffentlichte netzpolitik.org den ersten Entwurf des Bundeskanzleramts für die nötige Neufassung. Ende November erfolgte die Einladung des Kanzleramtes an die klagenden Organisationen, den Gesetzentwurf zu kommentieren. RoG hat sich die Mühe gemacht, eine umfangreiche Kommentierung des Entwurfs zu verfassen. Kosmetik statt wirksamem Grundrechtsschutz Reporter ohne Grenzen, 16.12.2020 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kosmetik-statt-wirksamem-grundrechtsschutz BND-Gesetz: Entwurf will Massenüberwachung fortsetzen Reporter ohne Grenzen, 08.12.2020 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/entwurf-will-massenueberwachung-fortsetzen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kanzleramtes des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst Empfehlungen für eine grundrechtskonforme und die Pressefreiheit wahrende Neufassung des BND-Gesetzes Reporter ohne Grenzen, Dezember 2020 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Berichte/2020/RSF_Stellungnahme_zum_Ref-E_BND-Gesetz_Dezember_2020.pdf (PDF-Datei, 14 S., 406 KB) # 13: EU-Rat will Verschlüsselung aushebeln – Recht auf Verschlüsselung gefordert .Online-Banking, Online-Behördengänge, investigativer Journalismus – für all das braucht es Vertrauen. Vertrauen darauf, dass unsere Kommunikation sicher ist und niemand heimlich mitlesen kann. Genau daran sägen gerade die Regierungen der EU-Länder. In einem durchgesickerten Entwurfspapier steht, dass der EU-Rat ein Gesetz plant, das Onlinedienste verpflichten soll, Zweitschlüssel an Behörden auszuhändigen. Das ist nicht der erste Angriff auf verschlüsselte Kommunikation, und es wird nicht der letzte bleiben. Ähnliche Klauseln sind aktuell in mehreren EU-Gesetzesvorhaben zu finden. netzwerk recherche und Reporter ohne Grenzen hatten in einem Offenen Brief gegen Aushebelung von Verschlüsselung in Messenger-Diensten protestiert. Der Datenschutzverein Digitalcourage fordert jetzt in einem sehr informativen Text ein Recht auf Verschlüsselung: https://digitalcourage.de/blog/2020/crypto-wars-regierungen-angriff-verschluesselung Der Offene Brief von nr und RoG im Volltext: https://netzwerkrecherche.org/blog/verschlusselung-von-messenger-diensten-nicht-aushebeln/ # 14: Jahresbilanz der Pressefreiheit von RoG veröffentlicht .387 Journalisten und andere Medienschaffende sind wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Die meisten sind in China, Saudi-Arabien, Ägypten, Vietnam und Syrien inhaftiert. 54 Journalisten gelten derzeit als entführt, vier sind 2020 verschwunden. Soweit einige Ergebnisse des ersten Teils der “Jahresbilanz zur Pressefreiheit 2020”, die Reporter ohne Grenzen am 14. Dezember veröffentlichte. Der zweite Teil der Jahresbilanz zur Pressefreiheit wird am 29. Dezember veröffentlicht. Darin gibt Reporter ohne Grenzen eine Übersicht, welche Länder für Medienschaffende weltweit am gefährlichsten sind sowie die Anzahl der Journalisten, die in diesem Jahr in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet wurden. Alle Details: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz/2020 # 15: “Investigative Journalism Handbook” von Al Jazeera .Das Al Jazeera Media Institut hat ein 100-seitiges Handbuch zum Investigativen Journalismus herausgegeben: Investigative Journalism Handbook by Musab Al Shawabkeh ; Malak Khalil. – Al Jazeera Media Institute, 2020 https://institute.aljazeera.net/sites/default/files/2020/Investigative%20Journalism%20Handbook_0.pdf (PDF-Datei, 101 S., 23.624 KB) Weitere (sehr empfehlenswerte) Veröffentlichungen vom Media Institute von Al Jazeera: https://institute.aljazeera.net/en/publications Eine nennenswerte Zusammenstellung von “Investigative Journalism Manuals” seitens des Global Investigative Journalism Network (GIJN): https://gijn.org/investigative-journalism-manuals/ # 16: Infopaket zum Thema “Investigating Health & Medicine” .Die Pandemie hat viele Journalisten gezwungen, sich in kürzester Zeit in Gesundheitsthemen einzuarbeiten – keine leichte Aufgabe. Das GIJN hat nun ein umfangreiches Paket zu “Investigating Health & Medicine” veröffentlicht: einen 90-seitigen Crashkurs über COVID-19, Impfstoff- und Arzneimittelentwicklung, medizinische Studien, Unternehmenseinflüsse und Interessenkonflikte. Kostenfreier Download: https://gijn.org/GIJN-Guide-Investigating-Health-Medicine.pdf (PDF-Datei, 92 S., 11.728 KB) Die zehn wichtigsten Tipps aus dem Handbuch: Top 10 Tips for Investigating Health Care, from the Experts By Laura Dixon. – GIJN, 20.11.2020 https://gijn.org/2020/11/20/top-10-tips-for-investigating-health-care-from-the-experts/ Eine Übersicht mit weiteren Informationen: Investigating Health and Medicine https://gijn.org/investigating-health-and-medicine-guide/ # 17: Verfassungsgerichtsurteil zur Beschlagnahme von Kameras .Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe: Strafverfolgungsbehörden müssen für die fortdauernde Beschlagnahme der Kamera eines Foto-Journalisten wegen einer vermeintlichen Straftat bei einer Demonstration handfeste Gründe haben. In jedem Fall müsse solch eine Maßnahme mit der im Grundgesetz geschützten Pressefreiheit abgewogen werden und verhältnismäßig sein BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 22. Oktober 2020 – 1 BvR 1949/20 -, Rn. 1-17, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/10/rk20201022_1bvr194920.html Gerichtsurteil: Hohe Hürden für Beschlagnahme der Kamera https://mmm.verdi.de/recht/hohe-huerden-fuer-beschlagnahme-von-kamera-eines-fotojournalisten-69707 # 18: OBS-Studie “Medienmäzen Google” nun auch auf Englisch .Die von Ingo Dachwitz und Alexander Fanta verfasste Studie “Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt”, die als OBS Arbeitsheft 103 veröffentlicht wurde, liegt jetzt auch auf Englisch vor: Google, the media patron How the digital giant ensnares journalism / by Alexander Fanta ; Ingo Dachwitz Frankfurt am Main : Otto Brenner Foundation (OBS), 2020 https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH103_Google_EN.pdf (pdf file, 128 p., 709 kb) # 19: Film-Empfehlung .Dokumentation über Neonazis in der DDR und die Folgen bis heute. Nach dem Mauerfall rückten führende Neonazis aus dem Westen in die untergehende DDR ein. Sie trommelten für die braune Revolution und trafen auf fruchtbaren Boden. Der Umsturz blieb aus. Aber rechte Einstellungen und rechte Gewalt sind in Ostdeutschland bis heute besonders präsent. Die Suche nach Antworten führen die Autoren Birgit Wärnke und Julian Feldmann tief in die DDR Vergangenheit. Denn dort hatten sich trotz antifaschistischer Staatsdoktrin rund 200 neonazistische Gruppen wie die ‘SS Division Walter Krüger Wolgast’ oder die ‘Lichtenberger Front’ entwickeln können, berichtet Bernd Wagner, ehemaliger DDR-Kriminalpolizist. Er leitete die ‘AG Skinhead’, ein geheimes Forschungsprojekt des DDR Innenministeriums. Seine brisanten Erkenntnisse durfte er vor dem Mauerfall nicht veröffentlichen: 15.000 Rechtsradikale zählte er in der DDR. Das Erstarken der Neonazis nach der Wende wirkt bis heute nach und reicht bis weit in die Mitte der Gesellschaft: erst die Erfolge der NPD, dann die Massendemos von Pegida, schließlich der flächendeckende Siegeszug der AfD. Der Film zeichnet rechte Kontinuitätslinien nach und analysiert ihre prägende Wirkung auf das wiedervereinigte Deutschland. Rechts und Radikal / Film von Birgit Wärnke und Julian Feldmann. ARD http://programm.ard.de/TV/daserste/rechts-und-radikal/eid_281063851234345 Ausstrahlungstermine: 17.12.2020, 20:15 Uhr | 19.12.2020, 14:15 Uhr & 23:15 Uhr | 22.12.2020, 19:15 Uhr In der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/ard/video/reportage-und-dokumentation/rechts-und-radikal/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2I3MGZhM2U0LTI1N2ItNDFhOS04OGJkLWI4YWNlYzRkMWZmYw/ [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an [email protected] . # 20: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus .Einsendeschluss Sa., 15.01.2021 Der mit 20.000 Schweizer Franken dotierte Preis wird von der Stiftung experimentelle Biomedizin vergeben. Er wird in Form eines zweckgebundenen Recherchestipendiums (inklusive persönliches Honorar sowie Reise- und Sachkosten) vergeben. Zweck des Preises ist die Förderung besonderer Rechercheleistungen und -projekte im Wissenschafts- und Medizinjournalismus. Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten und geplante Rechercheprojekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, welche sowohl durch eine saubere Darstellung wissenschaftlicher Fakten als auch durch die Recherche politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hintergründe überzeugen. Alle Details: https://www.recherchepreis-wissenschaftsjournalismus.ch/de/recherchepreis.php # 21: GRID-Arendal vergibt Stipendium für investigativen Journalismus zu Umweltkriminalität .Bewerbungsende: Fr., 22.01.2021 GRID-Arendal ist ein gemeinnütziges Umweltkommunikationszentrum mit Sitz in Norwegen. Es vergibt vier Stipendiaten für investigativen Journalismus zur Umweltkriminalität in Entwicklungsländern (ca. 2.300 Euro). Alle Projekte müssen in englischer Sprache veröffentlicht werden. Wenn sie auch in einer oder mehreren weiteren Sprachen veröffentlicht werden, wäre dies ein Plus. Angesichts der COVID-19-Pandemie werden die Stipendien bevorzugt an Projekte vergeben, die wenig bis gar keine Reisen beinhalten (explizit ausgeschlossen von der Förderung sind Recherchereisen zu indigenen, isolierten oder gefährdeten Gemeinschaften). Details: https://www.grida.no/news/17 # 22: Milena Jesenská Stipendium für Journalisten 2021/22 .Bewerbungsfrist ist So., 31. Januar 2021. Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) vergibt Recherche-Stipendien an Journalisten aus dem europäischen Raum (inklusive Türkei, Georgien, Armenien und Aserbaidschan), um sich intensiv einem freien Thema und der Recherche zu widmen. Die Stipendiaten verbringen 3 Monate am IWM in Wien (Österreich) und erhalten 2.500 Euro monatlich, zusätzlich können Recherchereisen in die Nachbarländer mit bis zu 1.900 Euro beantragt werden. Nähere Informationen: https://www.iwm.at/fellowships/jesenska/ # 23: Deutsch-Polnischer Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2021 .Bewerbungsende: So., 31.01.2021. Für den Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2021 können Beiträge in den folgenden Kategorien eingereicht werden: Print, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia sowie “Journalismus in der Grenzregion”. Das Preisgeld beträgt insgesamt 25.000 Euro. Die eingereichten Veröffentlichungen sollen das Zusammenleben in der Europäischen Union fördern. In den Beiträgen können sämtliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses thematisiert werden. Besonders erwünscht sind Beiträge mit einem Bezug zur aktuellen Entwicklung im Nachbarland. Aber auch Artikel und Sendungen, die sich mit der schwierigen gemeinsamen Geschichte auseinandersetzen, haben eine Chance, prämiert zu werden. Die Frist für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen ist der 31. Januar 2021. Alle Infos: http://medientage.org/tadeusz-mazowiecki-journalistenpreis.html # 24: Seminare mit Recherchebezug .Do./Fr., 18./19.02.2021 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Recherche unter Zeitdruck (Webinar) Dozent ist Marcus Lindemann Preis: 490,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/recherche-unter-zeitdruck/ Do./Fr., 11./12.03.2021 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Bilanzen verstehen – Entwicklungen erkennen und Themen entdecken Dozentin: Prof. Dr. Regine Buchheim Preis: 930,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/ Mo./Di., 15./16.03.2021 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Investigative Recherche im Internet Dozent ist Burkhard Schröder Preis: 490,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-im-internet/ Do./Fr., 29./30.04.2021 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Wissenschaftsjournalismus (Webinar) Dozentin ist Annette Bolz Preis: 440,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/ [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. ## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.# 25: Empfehlung [d. Red.] .Abgeordnete nach Störaktion im Bundestag empört: “Druck auf Politiker gehört nur durch Lobbyisten ausgeübt” Der Postillon, 20.11.2020 https://www.der-postillon.com/2020/11/lobbyisten.html Wie die Finanzlobby die Politik beeinflusst 1500 Lobbyisten vertreten in Berlin die Finanzindustrie. Immer wieder gelingt es ihnen, Gesetzesvorhaben in ihre Richtung zu lenken. Auf Widerrede treffen sie selten. Von Karsten Polke-Majewski und Sascha Venohr. – Zeit online, 09.12.2020 https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/lobbyismus-finanzindustrie-berlin-gesetzesvorhaben-einfluss-macht Mit harten Bandagen: Wie Google strengere Regeln für Internetplattformen verhindern will von Max Bank. – LobbyControl, 19.11.2020 https://www.lobbycontrol.de/2020/11/mit-harten-bandagen-wie-google-strengere-regeln-fuer-internetplattformen-verhindern-will/ Leak: Googles aggressive Lobbykampagne gegen neue Regeln für Big Tech von Max Bank. – LobbyControl, 29.10.2020 https://www.lobbycontrol.de/2020/10/leak-googles-aggressive-lobbykampagne-gegen-neue-regeln-fuer-big-tech/ # 26: “Fake News” .Russische Desinformation: Das Netzwerk gefälschter Auslandsmedien Seit Jahren verbreiten vermeintliche Nachrichtenportale aus Europa russische Propaganda. netzpolitik.org und WELT haben jetzt ein Netzwerk enttarnt, das Lügen in russischen Medien glaubwürdiger machen soll. Es gibt Verbindungen zum Geheimdienst. Von Daniel Laufer ; Alexej Hock. – netzpolitik.org, 08.12.2020 https://netzpolitik.org/2020/russische-desinformation-das-netzwerk-gefaelschter-auslandsmedien/ # 27: Überwachung .EU-Staatschefs und Innenminister drängen auf neue Vorratsdatenspeicherung Die Innenminister von Bund und Ländern halten es für nötig, vor allem IP-Adressen wieder zeitnah verdachtsunabhängig zu protokollieren. Von Stefan Krempl. – heise.de, 11.12.2020 https://www.heise.de/news/EU-Staatschefs-und-Innenminister-draengen-auf-neue-Vorratsdatenspeicherung-4987621.html EU-Studie: Ermittler brauchen Vorratsdatenspeicherung nicht unbedingt Verkehrs- und Bestandsdatenabfragen sind meist erfolgreich in der EU, ergibt eine Analyse für die EU-Kommission. Der Regulierungsrahmen sei aber uneinheitlich. Von Stefan Krempl. – heise.de, 12.12.2020 https://www.heise.de/news/EU-Studie-Ermittler-brauchen-Vorratsdatenspeicherung-nicht-unbedingt-4987878.html Überwachung: Der Kampf der EU gegen die Verschlüsselung Geheimdienste wollen Zugriff auf jede Kommunikation, immer und überall. Die EU-Regierungschefs sind nur zu gern bereit, ihnen bei dem gefährlichen Plan zu helfen. Von Kai Biermann. – Zeit online, 26.11.2020 https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-11/verschluesselung-eu-rat-sichere-kommunikation-messenger/komplettansicht Bundeshaushalt: Deutlich mehr Geld für Polizei und Geheimdienste Für die Sicherheitsbehörden sieht der Etat 2021 rund 2000 neue Stellen vor. Der BND bekommt erstmals über eine Milliarde Euro, das BKA 832 Millionen. Von Stefan Krempl. – heise.de, 13.12.2020 https://www.heise.de/news/Bundeshaushalt-Deutlich-mehr-Geld-fuer-Polizei-und-Geheimdienste-4988155.html [Ende des Pressespiegel] # : Link-Index .01: Editorial http://nrch.de/gruendungsfoto 02: Offener Brief an das Bundeswirtschaftsministerium: Für eine Beteiligung gemeinnütziger digitaler Publisher und Organisationen https://netzwerkrecherche.org/blog/offener-brief-fuer-eine-beteiligung-gemeinnuetziger-digitaler-publisher-und-organisationen/ 04: Weitere Veröffentlichung nach nr-/Olin Recherchestipendium Umwelt/Ökologie https://taz.de/Militaerischer-Naturschutz-in-Kongo/!5727376/ 05: Grow-Gewinner “Follow the Grant” veröffentlicht umfangreiche datenjournalistische Recherche zu Interessenkonflikten in der Wissenschaft https://www.buzzfeed.com/de/hristioboytchev/exklusiv-deutsche-aerzte-unterschlagen-interessenkonflikte , https://www.buzzfeed.com/de/hristioboytchev/recherche-protokoll-interessenkonflikte-medizin-daten , https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/die-grow-finalisten-2019/ 06: Gemeinnütziger Journalismus – SEED-Newsletter Nr. 4 ist erschienen http://nrch.de/seed4 , http://nrch.de/seedabo 07: Für lange Winterabende: Foto vom nr-Gründungstreffen als Jahresendrätsel http://nrch.de/gruendungsfoto 08: Umfrage zur Dissertation über Zusammenarbeit im Journalismus https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/757332?lang=de 09: BigBrotherAwards 2021: Jetzt Nominierungen einreichen https://bigbrotherawards.de/nominieren 10: OBS: Preisträger der Ausschreibung 2020 stehen fest https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/ , https://www.otto-brenner-preis.de/die-jury/ , https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/ 11: Online-Adventskalender – 20 Jahre BigBrotherAward https://digitalcourage.de/adventskalender , https://bigbrotherawards.de/2020 12: Novelle des BND-Gesetzes enttäuscht https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/kosmetik-statt-wirksamem-grundrechtsschutz , https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/entwurf-will-massenueberwachung-fortsetzen , https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Berichte/2020/RSF_Stellungnahme_zum_Ref-E_BND-Gesetz_Dezember_2020.pdf 13: EU-Rat will Verschlüsselung aushebeln – Recht auf Verschlüsselung gefordert https://digitalcourage.de/blog/2020/crypto-wars-regierungen-angriff-verschluesselung , https://netzwerkrecherche.org/blog/verschlusselung-von-messenger-diensten-nicht-aushebeln/ 14: Jahresbilanz der Pressefreiheit von RoG veröffentlicht https://www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz/2020 15: “Investigative Journalism Handbook” von Al Jazeera https://institute.aljazeera.net/sites/default/files/2020/Investigative%20Journalism%20Handbook_0.pdf , https://institute.aljazeera.net/en/publications , https://gijn.org/investigative-journalism-manuals/ 16: Infopaket zum Thema “Investigating Health & Medicine” https://gijn.org/GIJN-Guide-Investigating-Health-Medicine.pdf , https://gijn.org/2020/11/20/top-10-tips-for-investigating-health-care-from-the-experts/ , https://gijn.org/investigating-health-and-medicine-guide/ 17: Verfassungsgerichtsurteil zur Beschlagnahme von Kameras https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/10/rk20201022_1bvr194920.html , https://mmm.verdi.de/recht/hohe-huerden-fuer-beschlagnahme-von-kamera-eines-fotojournalisten-69707 18: OBS-Studie “Medienmäzen Google” nun auch auf Englisch https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH103_Google_EN.pdf 19: Film-Empfehlung http://programm.ard.de/TV/daserste/rechts-und-radikal/eid_281063851234345 , https://www.ardmediathek.de/ard/video/reportage-und-dokumentation/rechts-und-radikal/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2I3MGZhM2U0LTI1N2ItNDFhOS04OGJkLWI4YWNlYzRkMWZmYw/ 20: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis fuer Wissenschafts- und Medizinjournalismus https://www.recherchepreis-wissenschaftsjournalismus.ch/de/recherchepreis.php 21: GRID-Arendal vergibt Stipendium für investigativen Journalismus zu Umweltkriminalität https://www.grida.no/news/17 22: Milena Jesenská Stipendium für Journalisten 2021/22 https://www.iwm.at/fellowships/jesenska/ 23: Deutsch-Polnischer Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2021 http://medientage.org/tadeusz-mazowiecki-journalistenpreis.html 24: Seminare mit Recherchebezug https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/recherche-unter-zeitdruck/ , https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/ , https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/recherche-im-internet/ , https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/ 25: Empfehlung [d. Red.] https://www.der-postillon.com/2020/11/lobbyisten.html , https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/lobbyismus-finanzindustrie-berlin-gesetzesvorhaben-einfluss-macht , https://www.lobbycontrol.de/2020/11/mit-harten-bandagen-wie-google-strengere-regeln-fuer-internetplattformen-verhindern-will/ , https://www.lobbycontrol.de/2020/10/leak-googles-aggressive-lobbykampagne-gegen-neue-regeln-fuer-big-tech/ 26: “Fake News” https://netzpolitik.org/2020/russische-desinformation-das-netzwerk-gefaelschter-auslandsmedien/ 27: Überwachung https://www.heise.de/news/EU-Staatschefs-und-Innenminister-draengen-auf-neue-Vorratsdatenspeicherung-4987621.html , https://www.heise.de/news/EU-Studie-Ermittler-brauchen-Vorratsdatenspeicherung-nicht-unbedingt-4987878.html , https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-11/verschluesselung-eu-rat-sichere-kommunikation-messenger/komplettansicht , https://www.heise.de/news/Bundeshaushalt-Deutlich-mehr-Geld-fuer-Polizei-und-Geheimdienste-4988155.html [Ende des Link-Index]. ## Technische Hinweise .Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen. Die Startseite des TEN S ist: www.headstar.com/ten/ . Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier: www.ude.de/ten/ . Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden: pdfreaders.org/ . [Ende technische Hinweise] ## Impressum .Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Netzwerk Recherche e.V. (Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B). Anschrift: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein. [email protected] , www.netzwerkrecherche.org/ Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen können Sie den Newsletter hier: netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ . Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden. Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: [email protected] . Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein. Redaktion: Albrecht Ude {aude} [email protected] Textredaktion: Thomas Mrazek {tm} [email protected] Redaktionsmitarbeiterin: Franziska Senkel [email protected] (Geschäftsstelle) E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt. Rechtlicher Hinweis: Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich. |