## Abschnitt Drei: Nachrichten.# 16: Informationsfreiheitsgesetz: Bundesverwaltungsgericht stützt Gebührenerhebung .Für Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und die Überlassung von Unterlagen dürfen Behörden auch weiterhin ihren Arbeitsaufwand anteilig in Rechnung stellen. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht auf der Basis einer Klage des Anfrageportals “Frag den Staat”. Streitpunkt war eine Gebühr in Höhe von 235,- Euro für die Herausgabe von Unterlagen zu einem Facebook-Besuch des damaligen Innenministers de Maizière. Für die Prüfung und Herausgabe von insgesamt 20 Seiten – Ministervorlagen, Vermerk und Gesprächsführungsvorschlag – war das Ministerium auf vier Stunden Arbeit und diese Gebühr gekommen. In ähnlich gelagerten Streitfällen hatten Verwaltungsgerichte und das Oberverwaltungsgericht zuvor geurteilt, eine derart hohe Summe sei unverhältnismäßig in Anbetracht einer zulässigen Gebührenobergrenze von 500,- Euro, wie sie im Informationsfreiheitsgesetz vorgesehen ist. Diese Kappungsgrenze soll sicherstellen, dass Antragsteller ihr Recht wahrnehmen können und nicht durch hohe Gebühren abgeschreckt werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun überraschend die Praxis des Innenministeriums bestätigt, Gebühren strikt linear nach Verwaltungsaufwand zu berechnen, bis die Obergrenze erreicht wird. “Frag den Staat” will nun die Urteilsbegründung abwarten, um zu prüfen, ob eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht möglich ist. Das Urteil, das die Zugangsmöglichkeiten tendenziell schwächt, unterstreicht aus Sicht von netzwerk recherche, wie überfällig es ist, dass die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern zu echten Transparenzgesetzen weiterentwickelt werden: Wird eine automatische Transparenzverpflichtung für die Informationen öffentlicher Stellen eingeführt, mit vorgeschriebener Veröffentlichung im Internet – wie in Hamburg bereits praktiziert -, entfällt ein langwieriger Streit um die Gebührenerhebung. Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts: https://www.bverwg.de/de/pm/2020/57 {Manfred Redelfs} # 17: Keine Vorratsdatenspeicherung in der EU! .Nichtregierungsorganisationen fordern mit einem offenen Brief an die EU-Kommission: Keine Vorratsdatenspeicherung in der EU! Am 6. Oktober hat der EU-Gerichtshof für die gesamte EU richtungsweisende Entscheidungen zu vier Rechtsstreits über die Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetdaten veröffentlicht. Demnach ist eine generelle und anlasslose Vorratsdatenspeicherung illegal. Die Forderungen des Offenen Briefes: – Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, gegen das wir bereits 2016 Verfassungsbeschwerde eingelegt haben, darf kein Vorbild für die EU und andere Länder werden. – Die Kommission soll Verfahren gegen EU-Mitgliedsländer anstrengen, die mit ihren Gesetzen und Praktiken Kommunikationsdaten auf Vorrat speichern. – Die Unterzeichnenden des Briefs fordern die Kommission auf, an einem EU-weiten Verbot von genereller und anlassloser Vorratsdatenspeicherung zu arbeiten. – Die Kommission soll keine weiteren Pläne zur Wiedereinführung von Vorratsdatenspeicherung verfolgen. Der Offene Brief im Wortlaut: https://digitalcourage.de/blog/2020/offener-Brief-Vorratsdatenspeicherung Aktuelle Blogartikel mit Informationen zur Vorratsdatenspeicherung von Digitalcourage: https://digitalcourage.de/tags/vorratsdatenspeicherung # 18: LobbyControl kritisiert undurchsichtigen Einfluß der Digitalkonzerne .Im September wies die Transparenzorganisation LobbyControl darauf hin, dass High-Tech-Konzerne oft mit “Denkfabriken” (“Think Tanks”) zusammenarbeiten, dies aber nicht offenlegten. Entweder gäben die Think Tanks die Mitgliedschaft der Tech-Unternehmen nicht an oder die Techkonzerne selbst legten nicht offen, dass sie mit scheinbar unabhängigen Denkfabriken Verbindungen pflegen. Lobbycontrol hat deswegen Beschwerde beim Lobbyregister-Sekretariat eingereicht. Betroffen seien die Denkfabriken European Centre for International Political Economy (ECIPE), Center for European Reform (CER) sowie Center for Data Innovation (CDI). Mittlerweile haben die auch als “GAFA” summierten Firmen (Google, Apple, Facebook, Amazon) ihre Einträge im EU-Lobbyregister angepasst und Mitgliedschaften in Think Tanks ergänzt. Es blieben allerdings viele Fragen offen. Big Tech: Google, Amazon & Co. üben undurchsichtig Einfluss aus von Max Bank. – Lobbycontrol, 24.09.2020 https://www.lobbycontrol.de/2020/09/big-tech-google-amazon-co-ueben-undurchsichtigen-einfluss-aus/ Unsere Kritik wirkt: Facebook und Co. legen Mitgliedschaften offen von Max Bank. – Lobbycontrol, 15.10.2020 https://www.lobbycontrol.de/2020/10/unsere-kritik-wirkt-facebook-und-co-legen-mitgliedschaften-offen/ EU Transparency register https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/search.do?locale=en&reset= # 19: Der digitale Schatten von Corona .Die US-amerikanische Organisation Freedomhouse weist in einer Untersuchung darauf hin, dass die Corona-Pandemie weltweit die digitale Repression befeuert. Erstens werde die Pandemie als Vorwand genommen, um den Zugang zu Informationen einzuschränken. Zweitens würden damit erweiterte Überwachungsbefugnisse und der Einsatz neuer Technologien gerechtfertigt. Drittens eine nationale Zersplitterung des Internet unter dem Deckmantel der “Cyber-Souveränität”, bei dem jede Regierung ihre eigenen Internet-Bestimmungen durchsetze, die den Informationsfluss über nationale Grenzen hinweg einschränke. Freedom on the Net 2020 : The Pandemic’s Digital Shadow. The pandemic is fueling digital repression worldwide. https://freedomhouse.org/report/freedom-net/2020/pandemics-digital-shadow Studie: Regierungen nutzen Coronakrise als Vorwand für Überwachung und Zensur Die US-Organisation Freedom House sieht die Pandemie als Sargnagel für die Freiheit des Internets – und untermauert ihre These mit zahlreichen Beispielen. Von Christian Wölbert. – heise Newsticker, 18.10.2020 https://www.heise.de/news/Studie-Regierungen-nutzen-Coronakrise-als-Vorwand-fuer-Ueberwachung-und-Zensur-4931353.html?seite=all # 20: Open Data in Kommunen .Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Deutsche Institut für Urbanistik (DIfU) untersucht, welche Chancen und Herausforderungen Kommunen darin sehen, ihre Daten offen zur Verfügung zu stellen. Offene Daten (Open Data), also Daten, die ohne Einschränkungen genutzt, wiederverwendet und verteilt werden können, sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Über 90 Prozent der vom Difu befragten kommunalen Daten-Experten befürworten die politischen Bestrebungen für Open Data, konstatieren aber große Hürden. 212 Städte und Gemeinden haben an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse hat das DIfU in einer Sonderveröffentlichung zusammengefasst. https://difu.de/presse/2020-10-20/kommunen-zunehmend-bereit-fuer-open-data Open Data in Kommunen Eine Kommunalbefragung zu Chancen und Herausforderungen der Bereitstellung offener Daten https://difu.de/sites/default/files/media_files/2020-10/Open%20Data%20in%20Kommunen.pdf (PDF-Datei, 28 S., 709 KB) [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an [email protected] . # 21: Workshop “Exposing the Invisible” .Bewerbungsende: So., 01.11.2020. Die internationale NGO Tactical Tech organisiert zwei dreiwöchige Online-Workshops zu “secure investigations and digital research methods” in der EU (Mo., 23. November bis Fr.,11. Dezember 2020 sowie Mo., 25. Januar bis Fr., 12. Februar 2021). Der Workshop richtet sich an Investigativreporter, Aktivisten und NGO-Mitgliedern mit Schwerpunkt Recherche, die in der EU ansässig sind. “Exposing the Invisible” ist ein Projekt von Tactical Tech, das sich mit verschiedenen Untersuchungstechniken, Werkzeugen und Sicherheitsaspekten sowie den individuellen Praktiken des Investigativen beschäftigt. Weitere Informationen: https://exposingtheinvisible.org/news/call-for-applications-investigative-institute-eu/?mc_cid=9974e3ed5b&mc_eid=b5b6a28b13 # 22: Auszeit-Stipendium für Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten .Bewerbungsfrist: Fr., 06.11.2020. Reporter ohne Grenzen und die taz Panter Stiftung schreiben erneut das Auszeit-Stipendium für Journalisten aus Kriegs-und Krisengebieten aus. Für drei Monate können sich drei Journalisten in Berlin erholen. Das Stipendium umfasst Reisekosten, eine Unterkunft in Berlin sowie eine Unterstützung von 1.000 Euro pro Monat. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/stipendien/auszeit-stipendium/ausschreibung-bewerbung # 23: IJ4EU Impact Award .Nominierungsende: So., 08.11.2020. Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) vergibt den Investigative Journalists for the European Union (IJ4EU) Impact Award. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Teams, die investigativen Journalismus betreiben und innerhalb der EU grenzüberschreitend arbeiten (Mitgliedstaaten der Europäischen Union und EU-Kandidatenländer). Es können eigene und fremde Projekte nominiert werden. Alle Details: https://www.investigativejournalismforeu.net/awards/the-ij4eu-impact-award/ # 24: Netzwende-Award für nachhaltige Innovation im Journalismus .Bewerbungsfrist: So., 15.11.2020. Zum vierten Mal verleiht die Non-Profit-Organisation VOCER.org in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius den #NETZWENDE-Award, den Preis für nachhaltige Innovationen im Journalismus Prämiert werden digitale Projekte, Initiativen, Organisationen und Startups. Entscheidend ist nicht das wachstumsstärkste Geschäftsmodell, sondern der gesellschaftliche “Impact”. Ausgeschlossen vom Bewerbungsverfahren sind einzelne Artikel oder Beiträge. Der #NETZWENDE–Award ist mit 10.000 Euro dotiert, eine breit aufgestellte Jury ermittelt das Siegerprojekt. Alle Informationen und Bewerbung: https://netzwende.com/ # 25: FES-JA Webseminar “Umwelt- und Landschaftsjournalismus” .Termine: Di., 24.11.2020, Do.-Sa., 26.-28.11.2020 (4 Terminen zu je 75 Minuten). Die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet das Webseminar “Umwelt- und Landschaftsjournalismus: wie Medien die lokale Dimension der Klima-und Umweltkrise neu verstehen und erzählen können” an. Sie erhalten ökologisches Wissen, lernen neue Denk- und Recherchewege kennen und werden befähigt, das Geschichtenerzählen im Klimakontext neu anzugehen. Seminarleitung: Prof. Dr. Torsten Schäfer (Autor, Umwelt-und Reisejournalist, Professur für Journalismus mit Schwerpunkt Textproduktion) Teilnahmepauschale: 60,- Euro. Alle Informationen und Programm: https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=57967&token=5d8dc73d1c52b10a79578ac63b901e68ba749235 (PDF-Datei, 3 S., 188 KB) # 26: Nieman-Berkman Klein Fellowship in Journalism Innovation .Bewerbungsfrist: Di., 01.12.2020. Das Nieman-Berkman-Klein-Stipendium für journalistische Innovation bringt Einzelpersonen an die Harvard University, um an einem bestimmten Forschungskurs oder einem bestimmten Projekt im Zusammenhang mit journalistischer Innovation zu arbeiten. Das Stipendium ist eine Zusammenarbeit zwischen der Nieman Foundation for Journalism und dem Berkman Klein Center für Internet & Society in Harvard. Beide Organisationen teilen eine Reihe gemeinsamer Interessen in Bezug auf Journalismus, Innovation und die Entwicklung des digitalen Raums. Das Förderprogramm ist für internationale Journalisten offen: https://nieman.harvard.edu/fellowships/nieman-berkman-fellowship-in-journalism-innovation-2/ # 27: Online-Recherche für Profis .Sa., 20.02.2021 Effiziente Suche im Web und in den sozialen Medien; eintägiges Kompaktseminar der Campaigning Academy Berlin mit Dr. Manfred Redelfs (Rechercheabteilung Greenpeace e.V. und freier Recherchetrainer); 20. Februar 2021 (falls coronabedingt im Februar nicht als Präsenzseminar möglich, wird der Workshop per Zoom durchgeführt) https://www.campaigning-academy.com/recherche-deep-dive-seminar # 28: Deutsch-Portugiesischer Journalismus-Preis .Bewerbungsfrist: Do., 15.04.2021 Erstmals wird der Deutsch-Portugiesische Journalismus-Preis ausgelobt. Im Rahmen der aufeinanderfolgenden EU-Ratspräsidentschaften von Deutschland und Portugal soll er dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis über das jeweilige Land zu vertiefen. Ausgezeichnet werden Texte portugiesischer Journalisten, die differenziert und unvoreingenommen über Deutschland berichten, und umgekehrt Texte deutscher Journalisten, die in gleicher Weise über Portugal informieren. Alle Infos: https://www.goethe.de/ins/pt/de/kul/sup/jpr/inf.html # 29: Seminare mit Recherchebezug .ARD.ZDF medienakademie: Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories Mo.-Mi., 02.-04.11.2020, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Claus Hesseling Preis: 800.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51233 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Wissenschaftsjournalismus Do./Fr., 05./06.11.2020, Webinar Trainerin ist Annette Bolz Preis: 440,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/ ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News Mo./Di.,30.11.-01.12.2020, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Wolfgang Wichmann Preis: 690.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 Correctiv: Journalistische Recherche im Darknet Di./Mi., 24./25.11.2020, 10:00-18:00 h, online Trainer ist Daniel Moßbrucker Preis: 150,- bis 300,- Euro https://www.eventbrite.de/e/tag-1-journalistische-recherche-im-darknet-tickets-117629726679 Correctiv: Scraping und APIs mit Python für Journalisten Mo./Di., 30.11./01.12.2020, 10:00-18:00 h, online Trainer ist Claus Hesseling Preis: 150,- bis 300,- Euro https://www.eventbrite.de/e/tag-1-scraping-und-apis-mit-python-fur-journalistinnen-tickets-96054175625 [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. ## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.# 30: Empfehlung [d. Red.] .Kein Filter für Rechts : Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren Correctiv, 07.10.2020 https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/ Unsere datengetriebene Recherche Daten, Daten, Daten: So sind wir vorgegangen https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-daten-so-sind-wir-vorgegangen/#daten-daten-daten-so-sind-wir-vorgegangen # 31: Journalismus .Nonprofit-Journalismus: Worauf es ankommt Von Anna von Garmissen. – JournalismusLAB, 06.10.2020 https://www.journalismuslab.de/2020/10/06/nonprofit-journalismus-worauf-es-ankommt/ # 32: Journalismus und PR .Nach kritischem Bericht: Tech-Konzerne geben Lobby-Verbindungen bekannt Die Organisation Lobbycontrol kritisierte vor Kurzem verdeckte Lobby-Aktivitäten durch Google, Facebook & Co. Nun haben die US-Konzerne reagiert. Von Christian Wölbert. – heise Newsticker, 15.10.2020 https://www.heise.de/news/Nach-kritischem-Bericht-Tech-Konzerne-geben-Lobby-Verbindungen-bekannt-4929339.html # 33: Informationsfreiheit .Bundesverfassungsgericht: Gebührenerhebung nicht rechtswidrig von Arne Semsrott. – FragdenStaat.de, 13.10.2020 https://fragdenstaat.de/blog/2020/10/13/gebuhren-klage-bundesverwaltungsgericht/ Gebühr für IFG-Auskunft darf nach Verwaltungsaufwand berechnet werden Beck-aktuell, 13.10.2013 https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bverwg-gebuehrenbemessung-nach-verwaltungsaufwand-bei-ifg-auskuenften-rechtmaessig # 34: “Fake News” .EU drängt Facebook, Google und Twitter, mehr gegen Fake News zu tun Der Kampf gegen Fake News im Netz geht der EU-Kommission nicht weit genug. Der freiwillige Selbstverpflichtungskodex der Online-Plattformen sei lückenhaft. Von Oliver Bünte. – Heise Newsticker, 10.09.2020 https://www.heise.de/news/EU-draengt-Facebook-Google-und-Twitter-mehr-gegen-Fake-News-zu-tun-4889835.html # 35: Überwachung .EU-Überwachungsexporte : Razzia bei deutscher Spähsoftware-Firma Reporter ohne Grenzen, 14.10.2020 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/razzia-bei-deutscher-spaehsoftware-firma Europäischer Gerichtshof: Vorratsdatenspeicherung nein, gezielte Ausnahmen ja Eine pauschale Vorratsdatenspeicherung? Der EuGH sagt erneut nein. Ausnahmen: Gezielt gegen schwere Kriminalität und Bedrohung der nationalen Sicherheit. Von Jürgen Kuri. – heise Newsticker, Update 06.10.2020 https://www.heise.de/news/Europaeischer-Gerichtshof-zur-Vorratsdatenspeicherung-Nein-aber-4921508.html Vorschlag für DSGVO-konformes Whois umstritten Die ICANN ringt um ein Whois-System, das mit der DSGVO kompatibel ist. Ein aktueller Vorschlag ist teuer und wird von den potenziellen Nutzern abgelehnt. Von Monika Ermert. – heise Newsticker, 27.09.2020 https://www.heise.de/news/Vorschlag-fuer-DSGVO-konformes-Whois-umstritten-4913568.html Preis für Datenkraken: 20 Jahre Big Brother Awards – die Jubiläumsedition Bei der Vergabe von Big Brother Awards ist die Jury wieder einmal regierungskritisch: 4 der 7 Awards gehen an die Exekutive. Aber auch Tesla ist dabei. Von Detlef Borchers. – heise Newsticker, 18.09.2020 https://www.heise.de/news/Preis-fuer-Datenkraken-20-Jahre-Big-Brother-Award-die-Jubilaeumsedition-4905386.html?seite=all [Ende des Pressespiegel] # 36: Link-Index .01: Editorial https://globalreports.columbia.edu/books/ghosting-the-news/ , https://www.nytimes.com/2020/10/18/technology/timpone-local-news-metric-media.html , https://kress.de/news/detail/beitrag/146070-nannen-preistraeger-karsten-krogmann-viele-journalisten-loesen-selbst-nicht-ein-was-sie-als-anspruch-formulieren.html 02: Dokumentation und Rückblick auf die #nr20plus-Webinar-Reihe https://youtu.be/BMJu43_RlGw , https://youtu.be/VJHVCL2hT_E , https://youtu.be/6mmtPinB4p8 , https://youtu.be/CZ1yeyGeQyA , https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/jahreskonferenzen/nr-jahreskonferenz-2020/september-webinar/ , http://nrch.de/nr20pluspad , https://twitter.com/search?q=%23nr20plus 04: Jetzt abonnieren – SEED, der Newsletter zum Nonprofitjournalismus http://nrch.de/seedabo 05: Überarbeitung des BND-Gesetzes nach Verfassungsbeschwerde https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/zu-wenig-schutz-fuer-auslaendische-journalisten , https://netzpolitik.org/2020/bnd-gesetz-eine-neue-lizenz-zum-hacken/ , https://www.tagesschau.de/inland/bnd-353.html , https://netzpolitik.org/2020/das-kanzleramt-will-medien-zu-politischen-zwecken-ueberwachen-lassen/ , https://netzpolitik.org/2020/zugestaendnisse-die-keine-sind/ 06: “ReportIt” – Einschränkungen der Pressearbeit in Europa melden! https://www.ecpmf.eu/monitor/mapping-media-freedom/ , https://www.ecpmf.eu/threats-against-journalists-and-media-workers-should-not-be-tolerated-report-it/ 07: Weltreporter live: Unterwegs in der neuen Zeit https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg , https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LulPTN7_SdOzH7JoOgJmeg , https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_kAKPDZHhQNG1W3ux9b6nPg , 08: SciCAR-Konferenz im Netz https://www.scicar.de/ 09: Konferenz “Medien- (Krisen-) Management und die digitale Welt” http://medienforum.ru/ 10: FES Online-Kongress “Digitaler Kapitalismus – Zeitenwende durch Corona?” https://www.fes.de/digitalcapitalism , https://www.fes.de/digitalcapitalism/programmuebersicht 11: Kasseler Dokfest – “Zurück ins Kino!” https://www.kasselerdokfest.de/ 12: RadioNetzwerkTag 2020 https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/radionetzwerktag-2020/ 13: Crowdfunding für die Freienbibel 2 https://www.startnext.com/die-freienbibel-2 14: Crowdfunding für Karakaya Talks https://steadyhq.com/de/karakayatalks , https://www.youtube.com/channel/UCfN7JOiJhYpMHuRgLV1JicA 15: Fachkonferenz Wissenswerte wird verschoben https://wissenswerte-bremen.de/ 16: Informationsfreiheitsgesetz: Bundesverwaltungsgericht stützt Gebührenerhebung https://www.bverwg.de/de/pm/2020/57 17: Keine Vorratsdatenspeicherung in der EU! https://digitalcourage.de/blog/2020/offener-Brief-Vorratsdatenspeicherung , https://digitalcourage.de/tags/vorratsdatenspeicherung 18: LobbyControl kritisiert undurchsichtigen Einfluß der Digitalkonzerne https://www.lobbycontrol.de/2020/09/big-tech-google-amazon-co-ueben-undurchsichtigen-einfluss-aus/ , https://www.lobbycontrol.de/2020/10/unsere-kritik-wirkt-facebook-und-co-legen-mitgliedschaften-offen/ , https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/search.do?locale=en&reset= 19: Der digitale Schatten von Corona https://freedomhouse.org/report/freedom-net/2020/pandemics-digital-shadow , https://www.heise.de/news/Studie-Regierungen-nutzen-Coronakrise-als-Vorwand-fuer-Ueberwachung-und-Zensur-4931353.html?seite=all 20: Open Data in Kommunen https://difu.de/presse/2020-10-20/kommunen-zunehmend-bereit-fuer-open-data , https://difu.de/sites/default/files/media_files/2020-10/Open%20Data%20in%20Kommunen.pdf 21: Workshop “Exposing the Invisible” https://exposingtheinvisible.org/news/call-for-applications-investigative-institute-eu/?mc_cid=9974e3ed5b&mc_eid=b5b6a28b13 22: Auszeit-Stipendium für Journalisten aus Kriegs- und Krisengebieten https://www.reporter-ohne-grenzen.de/stipendien/auszeit-stipendium/ausschreibung-bewerbung 23: IJ4EU Impact Award https://www.investigativejournalismforeu.net/awards/the-ij4eu-impact-award/ 24: Netzwende-Award für nachhaltige Innovation im Journalismus https://netzwende.com/ 25: FES-JA Webseminar “Umwelt- und Landschaftsjournalismus” https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=57967&token=5d8dc73d1c52b10a79578ac63b901e68ba749235 26: Nieman-Berkman Klein Fellowship in Journalism Innovation https://nieman.harvard.edu/fellowships/nieman-berkman-fellowship-in-journalism-innovation-2/ 27: Online-Recherche für Profis https://www.campaigning-academy.com/recherche-deep-dive-seminar 28: Deutsch-Portugiesischer Journalismus-Preis https://www.goethe.de/ins/pt/de/kul/sup/jpr/inf.html 29: Seminare mit Recherchebezug https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51233 , https://www.berliner-journalisten-schule.de/webinare/wissenschaftsjournalismus/ , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 , https://www.eventbrite.de/e/tag-1-journalistische-recherche-im-darknet-tickets-117629726679 , https://www.eventbrite.de/e/tag-1-scraping-und-apis-mit-python-fur-journalistinnen-tickets-96054175625 30: Empfehlung [d. Red.] https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/ , https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-daten-so-sind-wir-vorgegangen/#daten-daten-daten-so-sind-wir-vorgegangen 31: Journalismus https://www.journalismuslab.de/2020/10/06/nonprofit-journalismus-worauf-es-ankommt/ 32: Journalismus und PR https://www.heise.de/news/Nach-kritischem-Bericht-Tech-Konzerne-geben-Lobby-Verbindungen-bekannt-4929339.html 33: Informationsfreiheit https://fragdenstaat.de/blog/2020/10/13/gebuhren-klage-bundesverwaltungsgericht/ , https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bverwg-gebuehrenbemessung-nach-verwaltungsaufwand-bei-ifg-auskuenften-rechtmaessig 34: “Fake News” https://www.heise.de/news/EU-draengt-Facebook-Google-und-Twitter-mehr-gegen-Fake-News-zu-tun-4889835.html 35: Überwachung https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/razzia-bei-deutscher-spaehsoftware-firma , https://www.heise.de/news/Europaeischer-Gerichtshof-zur-Vorratsdatenspeicherung-Nein-aber-4921508.html , https://www.heise.de/news/Vorschlag-fuer-DSGVO-konformes-Whois-umstritten-4913568.html , https://www.heise.de/news/Preis-fuer-Datenkraken-20-Jahre-Big-Brother-Award-die-Jubilaeumsedition-4905386.html?seite=all [Ende des Link-Index]. ## Technische Hinweise .Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen. Die Startseite des TEN S ist: www.headstar.com/ten/ . Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier: www.ude.de/ten/ . Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden: pdfreaders.org/ . [Ende technische Hinweise] ## Impressum .Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Netzwerk Recherche e.V. (Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B). Anschrift: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein. [email protected] , www.netzwerkrecherche.org/ Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen können Sie den Newsletter hier: netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ . Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden. Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: [email protected] . Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein. Redaktion: [email protected] . Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein. Redaktion: Albrecht Ude {aude} [email protected] Textredaktion: Thomas Mrazek {tm} [email protected] Redaktionsmitarbeiterin: Franziska Senkel [email protected] (Geschäftsstelle) E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt. Rechtlicher Hinweis: Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich. |