## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 11: FinCEN Files .
Erneut hat das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) einen geleakten Datensatz ausgewertet: Die FinCEN Files. Das sind über 22.000 Seiten vertraulicher Dokumente und Tabellen, die verdächtige Geldbewegungen enthalten. Berichte, die Banken weltweit an die US-Finanzaufsicht FinCEN geschrieben haben.
Weltweit haben 109 Redaktionen in 88 Ländern mehr als ein Jahr lang daran gearbeitet haben; in Deutschland sind dies BuzzFeed News sowie der Rechercheverbund aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.
FinCEN Files
An ICIJ investigation reveals the role of global banks in industrial-scale money laundering — and the bloodshed and suffering that flow in its wake.
https://www.icij.org/investigations/fincen-files/
Was sind die FinCEN-Files?
Alles, was man über die FinCEN-Files, die internationale Recherche und die weltweite Veröffentlichung wissen muss.
Marcus Engert
Von Marcus Engert. – Buzzfeed News, 20.09.2020
https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/was-sind-die-fincen-files
FinCEN Files-Datenleak Wie die Geldwäsche-Bekämpfung versagt
tagesschau.de, 20.09.2020
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/fincen-files-geldwaesche-101.html
FinCEN Files
Die Banken, die Politik und das schmutzige Geld.
https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wirtschaft/das-sind-die-fincen-files-e977559/
# 12: Offener Brief zur Klimakrise .
In einem offenen Brief ruft die Journalistin Sara Schurmann ihre Kollegen auf, die Klimakrise ernster zu nehmen als bisher. Über den Klimawandel muss mehr und greifbarer berichtet werden. Auch bei Fragen von Journalisten an Politiker muss das Thema eine größere Rolle spielen. Insbesondere sollten Journalisten (und Politiker) eine harte, sachgerechte Berichterstattung nicht mit “Aktivismus” verwechseln oder als solchen verpönen.
Der Brief ist auf Deutsch bei Übermedien, auf Englisch bei Medium.com erschienen, dort kann er auch unterzeichnet werden.
Offener Brief : Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!
Von Sara Schurmann. – Übermedien, 07.09.2020
https://uebermedien.de/52582/journalistinnen-nehmt-die-klimakrise-endlich-ernst/
Journalists, you need to start taking the climate crisis seriously!
by Sara Schurmann. – Medium.com, 07.09.2020
https://medium.com/@mail_30953/journalists-you-need-to-start-taking-the-climate-crisis-seriously-6658934eeb96
# 13: Wirecard-Texte .
Die Wirecard-Affäre ist nicht nur für Politik und Aufsichtsbehörden ein Debakel. Auch viele Medien müssen ihr Verhalten, ihre Recherchequalität und ihre Berichterstattung kritisch hinterfragen.
Wirecard and me: Dan McCrum on exposing a criminal enterprise
Intimidation, surveillance and conspiracy theories: inside the FT’s five-year investigation of a billion-dollar fraud
Dan McCrum. – Financial Times, 03.09.2020
https://www.ft.com/content/745e34a1-0ca7-432c-b062-950c20e41f03
Exklusiv-Interview
Dan McCrum: Der Mann, der Wirecard zu Fall brachte
Irgendwann im Jahr 2014 trifft Dan McCrum, ein englischer Journalist in Diensten der “Financial Times”, auf Wirecard – einen zwar auch damals schon milliardenschweren, öffentlich aber nahezu unbekannten deutschen Zahlungsdienstleister. Es ist der Beginn einer jahrelangen Obsession.
von Christian Kirchner. – finanz-szene.de, 01.07.2020
(Video, 39:42 min)
https://finanz-szene.de/payments/dan-mccrum-der-mann-der-wirecard-zu-fall-brachte/
Die Bilanz, an der selbst Analysten verzweifeln – Das 250-Millionen-Euro-Rätsel des Börsenwunders Wirecard
manager-magazin.de hat in der Bilanz des gefeierten TecDax-Riesen Wirecard eine ebenso große wie ominöse Forderungsposition entdeckt. “Alles marktbekannt”, wiegelt der milliardenschwere Zahlungsdienstleister ab. Aber das stimmt so nicht.
Von Heinz-Roger Dohms. – manager magazin, 23.02.2017
https://www.manager-magazin.de/digitales/it/wirecard-das-250-millionen-euro-raetsel-des-zahlungsdienstleisters-a-1135587.html
Ein weiteres Interview mit Dan McCrum ist in der aktuellen Ausgabe des “Wirtschaftsjournalist” abgedruckt.
https://shop.oberauer.com/medien/wirtschaftsjournalist/357/wirtschaftsjournalist-2020-04
# 14: Digitalcourage: Verleihung des deutschen BigBrotherAwards .
Das internationale Projekt BigBrotherAwards (BBA) prämiert Datensünder in Wirtschaft und Politik. In Deutschland werden die BigBrotherAwards von Digitalcourage unter anderem mit den Bürgerrechtsorganisationen Deutsche Vereinigung für Datenschutz, Internationale Liga für Menschenrechte und dem Chaos Computer Club ausgerichtet. Erstmals vergeben wurden die deutschen BBAs im Jahr 2000. In diesem Jahr sind die Kategorien “Digitalisierung” und “Geschichtsvergessenheit” zum ersten Mal vergeben worden.
Das diesjährige Grußwort kam per Video von Gerhart Baum, Bundesinnenminister 1978–1982.
Mit dem Negativpreis ausgezeichnet wurden im Jahr 2020:
Kategorie Geschichtsvergessenheit:
Innenministerkonferenz – für die Absicht, auf der Basis der Steuer-Identifikationsnummer eine lebenslang gültige Personenkennziffer einzuführen.
Kategorie Bildung:
BrainCo und Leibniz-Wissenschaftscampus Tübingen – für ihre EEG-Stirnbänder, die mittels Gehirnstrommessung angeblich die Konzentration von Schülerinnen und Schülern messen können.
Kategorie Mobilität:
Tesla – dafür, dass sie Autos verkaufen, die ihre Insassen und die Umgebung des Autos umfassend und langfristig überwachen.
Kategorie Digitalisierung:
Baden-Württembergs Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann – weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will.
Kategorie Politik:
Bundesregierung – wegen ihrer rechtlichen und politischen Mitverantwortung für den völkerrechtswidrigen US-Drohnenkrieg, der über die Datenrelais- und Steuerungsstation der US-Militärbasis Ramstein/Pfalz abgewickelt wird.
Kategorie Arbeitswelt:
Hennes & Mauritz (H&M) – für jahrelange, hinterhältige und rechtswidrige Verarbeitung von Beschäftigtendaten.
Kategorie Behörden:
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen und vorher Karl-Heinz Schröter – für die dauerhafte Speicherung von Autokennzeichen.
Alle BBA-Preisträger und die kompletten Laudatio-Texte mit Begründungen finden Sie unter:
https://bigbrotherawards.de/2020
# 15: taz-“Polizeikolumne” war kein Verstoß gegen den Pressekodex .
Der Deutsche Presserat hat die Beschwerden gegen die taz-Kolumne “Abschaffung der Polizei: All cops are berufsunfähig” der Autorin Hengameh Yaghoobifarah als unbegründet zurückgewiesen. netzwerk recherche hatte im Juni dazu Stellung genommen und die Ankündigung von Bundesinnenminister Horst Seehofer, Strafanzeige gegen die Journalistin Yaghoobifarah zu erstatten, kritisiert. Nun entschied der Presserat, dass das Gedankenspiel der Autorin von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.
PM des Presserats, 08.09.2020:
https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/taz-polizeikolumne-kein-versto%C3%9F-gegen-den-pressekodex.html
netzwerk recherche kritisiert Seehofer-Ankündigung einer Strafanzeige. – 22.06.2020
https://netzwerkrecherche.org/blog/netzwerk-recherche-kritisiert-seehofer-ankuendigung-einer-strafanzeige/
[Ende der Nachrichten].
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
[email protected] .
# 16: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung .
Bewerbungsschluss: Do., 01.10.2020.
“Leidmedien.de” vergibt vier Recherchestipendien zu je 2.500 Euro. Bewerber sollten Journalisten mit Behinderung sein, ob mit Festanstellung oder als freie Journalisten ist dabei egal. Auch Bewerbungen von Berufseinsteigern sind willkommen.
Der Schwerpunkt ist “lösungsorientierter Journalismus”. Die Stipendiaten eine Recherche von Lösungsansätzen für ein aus ihrer Sicht wichtiges Thema mit gesellschaftlicher Relevanz durchführen. Der Themenbereich ist dabei völlig offen. Wichtig ist, den geplanten Beitrag in der Bewerbung genau zu skizzieren.
Alle Informationen:
https://leidmedien.de/journalistinnen-behinderung-stipendium-2020/
# 17: Reporterpreis 2020 .
Bewerbungsschluss: Do., 01.10.2020, 12 Uhr.
Der Reporterpreis wird für mehrere Kategorien vergeben, darunter “Investigation”, “Datenjournalismus” und “Wissenschaftsreportage”. Eingereichte Texte und Web-Projekte müssen zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 erschienen sein. Dazu muss ein “Making-of” von höchstens 2.000 Zeichen Länge eingereicht werden.
Alle Details:
https://www.reporterpreis.de/
# 18: Recherchestipendien für die Berlin Science Week .
Bewerbungsende: Fr., 02.10.2020
Die Falling Walls Foundation unterstützt Medienvertreter aus der ganzen Welt, über ein wissenschaftliches Thema im Zusammenhang mit der Berlin Science Week 2020 zu berichten. Ausgewählte Journalisten erhalten exklusiven Zugang zu den teilnehmenden Organisationen der Berlin Science Week und den zugehörigen Experten.
Die Berichterstattung kann vor, während oder nach der Berlin Science Week (1.-10. November 2020) erfolgen, wobei bis zu zehn Medienvertreter ausgewählt werden. Sie erhalten jeweils ein Forschungsstipendium in Höhe von 500 Euro. Das Stipendium wird als Pauschalbetrag entweder zur Deckung der Kosten für den Aufenthalt und die Berichterstattung in Berlin oder für digitale Forschung und Berichterstattung (remote) gewährt.
Bewerben können sich Medienvertreter aus aller Welt, die nachweislich als Wissenschaftsjournalisten (freiberuflich oder fest angestellt) tätig sind. Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie zu einem ausgewählten wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit der Berliner Wissenschaftswoche forschen und veröffentlichen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument an [email protected]
– Anschreiben und Kurzexposé/Forschungsplan mit geplantem Publikationstermin und Medienkontakt
– Kurzlebenslauf inkl. Liste der journalistischen Arbeiten
– Max. drei Beispiele Ihrer Arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft/Technik
Details:
https://berlinscienceweek.com/press/
https://berlinscienceweek.com/content/uploads/2020/09/Call-for-Applications_Journalism-Research-Grant-Berlin-Science-Week-2020.pdf
(PDF-Datei, 3 S., 68 KB)
# 19: Jetzt bewerben für das “European Collaborative Journalism Programme” .
Bewerbungsschluss: So., 22.11.2020
Das Europäischen Journalistenprogramm fördert kollaborativen, grenzüberschreitenden Journalismus und die Vernetzung europäischer Journalisten. Es wird getragen von der Alfred Toepfer Stiftung und Arena for Journalism in Europe. Für die Förderung können sich Journalisten aller Mediengattungen aus ganz Europa bewerben. Gewünscht sind erste Erfahrungen mit dem kollaborativen Arbeiten oder die erkennbare Absicht, sich in diesen Bereich einzuarbeiten. Programmsprache ist Englisch, bis zu 16 Plätze sind verfügbar, sämtliche Kosten werden übernommen.
Das erste Treffen findet von Do.-So., 18.-21. März 2021 auf Gut Siggen/Ostsee statt, ein weiteres während der Dataharvest von Do.-So., 27.-30. Mai 2021 in Mechelen/Belgien.
Details:
https://www.toepfer-stiftung.de/ecjp/
Die aktuelle Ausschreibung:
https://www.toepfer-stiftung.de/content/uploads/2020/09/ECJP-2021.pdf
(PDF-Datei, 3 S., 208 KB)
# 20: Recherchestipendium “Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland” .
Bewerbungsschluss 23.11.2020
Das Deutsche Institut für Menschenrechte schreibt das Recherche-Stipendium “Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland” aus. Das Institut will mit der Vergabe des Stipendiums Journalist_innen anregen, das Thema aus menschenrechtlicher Perspektive zu bearbeiten. Das Projekt wird von RomaniPhen unterstützt und von der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” gefördert.
Prämiert werden herausragende Recherchekonzepte für journalistische Beiträge. Ein Betrag in der Höhe von 1.500 Euro soll es den Stipendiaten ermöglichen, frei von Akquise- und Gelddruck zu recherchieren.
Alle Details:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/presse/recherche-stipendium/recherche-stipendium-2020/
# 21: Seminare mit Recherchebezug .
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche in sozialen Netzwerken
Do./Fr., 01./02.10.2020, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51234
Akademie der bayerischen Presse (apb): Effizienter googeln
Fr., 02.10.2020, 9:00-13:00 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
120,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11367_Webinar_Effizienter_googeln.html
Akademie der bayerischen Presse (apb): Recherche
Mo.-Mi., 05.-07.10.2020, München
Trainer: Marcus Lindemann
390,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/10279_Recherche.html
Akademie der bayerischen Presse (apb): Twitter und Facebook als Recherche-Tool
Do., 08.10.2020, 11:00-12:30 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
45,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11369_Webinar_Twitter_und_Facebook_als_Recherche-Tool.html
Berliner Journalisten-Schule (BJS): Bilanzen verstehen – Entwicklungen erkennen und Themen entdecken
Do./Fr., 08./09.10.2020, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin-Charlottenburg
Dozentin: Prof. Dr. Regine Buchheim
Preis: 930,- Euro
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/
Akademie der bayerischen Presse (apb): Fake News entlarven
Fr., 09.10.2020, 11:00-12:30 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
45,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11371_Webinar_Fake_News_entlarven.html
ARD.ZDF medienakademie: Personensuche – Recherchieren wie ein Ermittler
Di./Mi. 13.-14.10.2020, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Oliver Klein
Preis: 690.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51215
Akademie der bayerischen Presse (apb): Im Deep Web recherchieren
Mi., 21.10.2020, 11:00-12:30 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
45,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11373_Webinar_Im_Deep_Web_recherchieren.html
Akademie der bayerischen Presse (apb): Recherche-Tools abseits von Google
Do., 22.10.2020, 11:00-12:30 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
45,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11375_Webinar_Recherche-Tools_abseits_von_Google.html
Akademie der bayerischen Presse (apb): Protagonisten im Netz finden
Fr., 23.10.2020, 11:00-12:30 h, online
Trainer: Marcus Lindemann
45,- Eur
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11377_Webinar_Protagonisten_im_Netz_finden.html
Correctiv: Fakes entlarven, Quellen klären – Verifikation von Social-Media-Inhalten
Mi./Do., 28./29.10.2020, 10:00-18:00 h, online
Trainer ist Fiete Stegers
Preis: 150,- bis 300,- Euro
https://www.eventbrite.de/e/tag-1-verifikation-von-social-media-inhalten-tickets-96063712149
[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].
## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.
# 22: Empfehlung [d. Red.] .
Opinion : Kicked Out of China, and Other Real-Life Costs of a Geopolitical Meltdown
When countries clash, here’s what happens to those of us caught in the middle.
By Ian Johnson. – News York Times, 16.07.2020
https://www.nytimes.com/2020/07/16/opinion/sunday/china-us-cold-war.html?referringSource=articleShare
# 23: Journalismus .
Getötete Kinder in Solingen – Bild-Chef verteidigt Berichterstattung
In Solingen soll eine Mutter fünf ihrer Kinder getötet haben. Die Bild-Zeitung veröffentlichte daraufhin private Nachrichten des elfjährigen Bruders der getöteten Kinder und steht dafür in der Kritik. Im Interview sieht Bild-Chefredakteur Julian Reichelt darin kein Problem.
Julian Reichelt im Gespräch mit Mirjam Kid. – Deutschlandfunk, 07.09.2020
https://www.deutschlandfunk.de/getoetete-kinder-in-solingen-bild-chef-verteidigt.2907.de.html?dram:article_id=483731
Berichterstattung aus Solingen: “Bild”-Chef erkennt keine Fehler
Von Moritz Tschermak. – BildBlog, 08.09.2020
https://bildblog.de/123855/berichterstattung-aus-solingen-bild-chef-erkennt-keine-fehler/
Julian Assange und die Politjustiz Ihrer Majestät
Das Auslieferungsverfahren gegen den WikiLeaks-Gründer in London erfüllt Merkmale eines politisch motivierten Prozesses
Von Harald Neuber. – Telepolis, 19.09.2020
https://www.heise.de/tp/features/Julian-Assange-und-die-Politjustiz-Ihrer-Majestaet-4906104.html
# 24: Informationsfreiheit .
Ewig Geheim
Informationsfreiheitsgesetz gewährt Geheimdiensten eine “Bereichsausnahme”, jetzt soll die Geheimhaltung durch interne Anweisungen für alle Ewigkeit zementiert werden
Von Gaby Weber. – Telepolis, 13.09.2020
https://www.heise.de/tp/features/Ewig-Geheim-4889157.html
# 25: Überwachung .
Steuer-ID soll auch für Rentenübersicht genutzt werden
Die Bundesregierung treibt die von Datenschützern kritisierte Ausweitung der Nutzung der Steuer-ID weiter voran. Bundesarbeitsminister Heil plant ihre Nutzung für die digitale Rentenübersicht. Innenminister Seehofer plant ihre Umwandlung in eine Bürgernummer
Von Brigitta Engel. – Telepolis, 18.09.2020
https://www.heise.de/tp/features/Steuer-ID-soll-auch-fuer-Rentenuebersicht-genutzt-werden-4905102.html
Umstrittene Pläne: Mit Datenbanken gegen Wechselkunden?
von Lea Busch, Peter Hornung. – NDR, 08.09.2020
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Umstrittene-Plaene-Mit-Datenbanken-gegen-Wechselkunden,energieversorger106.html
[Ende des Pressespiegel]
# : Link-Index .
02: nr20plus – Fortsetzung der nr20-Webinare am 26. September
http://nrch.de/nr20plus
03: Gewinner des Grow-Wettbewerbs 2020 ausgezeichnet
https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/die-grow-gewinner-2020/ ,
https://reflekt.ch/ ,
https://lokalblog-nuernberg.de/ ,
https://www.youtube.com/channel/UCfN7JOiJhYpMHuRgLV1JicA ,
https://netzwerkrecherche.org/ziele/gemeinnuetziger-journalismus/grow-stipendien/die-grow-finalisten-2020/
04: SEED Nr. 2: Staatliche Hilfe für den Journalismus?
http://nrch.de/seed2 ,
http://nrch.de/seedabo
05: Unterzeichnen! Appell für Lobbyregister
https://www.lobbycontrol.de/2020/01/lobbyregister-aktion/
06: Podiumsdiskussion “Mutig gegen Hass und Hetze”
https://www.journalistinnen.de/mutig-gegen-hass-und-hetze-25-9-diskussion-mit-live-uebertragung/
07: Journalismus unter Druck: Geht’s Non-Profit besser?
https://www.phineo.org/projekte/non-profit-journalismus-in-deutschland
08: Online-Diskussion “Face the Facts. Öffentliche Medien in privaten Zeiten”
https://calendar.boell.de/de/event/face-facts
09: Zweites Symposium on Open Search Technology
https://opensearchfoundation.org/en/2nd-international-symposium-on-open-search/
10: WissensWerte in Freiburg
https://wissenswerte-bremen.de/ ,
https://wissenswerte-bremen.de/service/#preise-und-leistungen
11: FinCEN Files
https://www.icij.org/investigations/fincen-files/ ,
https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/was-sind-die-fincen-files ,
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/fincen-files-geldwaesche-101.html ,
https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wirtschaft/das-sind-die-fincen-files-e977559/
12: Offener Brief zur Klimakrise
https://uebermedien.de/52582/journalistinnen-nehmt-die-klimakrise-endlich-ernst/ ,
https://medium.com/@mail_30953/journalists-you-need-to-start-taking-the-climate-crisis-seriously-6658934eeb96
13: Wirecard-Texte
https://www.ft.com/content/745e34a1-0ca7-432c-b062-950c20e41f03 ,
https://finanz-szene.de/payments/dan-mccrum-der-mann-der-wirecard-zu-fall-brachte/ ,
https://www.manager-magazin.de/digitales/it/wirecard-das-250-millionen-euro-raetsel-des-zahlungsdienstleisters-a-1135587.html ,
https://shop.oberauer.com/medien/wirtschaftsjournalist/357/wirtschaftsjournalist-2020-04
14: Digitalcourage: Verleihung des deutschen BigBrotherAwards
https://bigbrotherawards.de/2020
15: taz-“Polizeikolumne” war kein Verstoß gegen den Pressekodex
https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/taz-polizeikolumne-kein-versto%C3%9F-gegen-den-pressekodex.html ,
https://netzwerkrecherche.org/blog/netzwerk-recherche-kritisiert-seehofer-ankuendigung-einer-strafanzeige/
16: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung
https://leidmedien.de/journalistinnen-behinderung-stipendium-2020/
17: Reporterpreis 2020
https://www.reporterpreis.de/
18: Recherchestipendien für die Berlin Science Week
https://berlinscienceweek.com/press/ ,
https://berlinscienceweek.com/content/uploads/2020/09/Call-for-Applications_Journalism-Research-Grant-Berlin-Science-Week-2020.pdf
19: Jetzt bewerben für das “European Collaborative Journalism Programme”
https://www.toepfer-stiftung.de/ecjp/ ,
https://www.toepfer-stiftung.de/content/uploads/2020/09/ECJP-2021.pdf
20: Recherchestipendium “Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland”
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/presse/recherche-stipendium/recherche-stipendium-2020/
21: Seminare mit Recherchebezug
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51234 ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11367_Webinar_Effizienter_googeln.html ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/10279_Recherche.html ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11369_Webinar_Twitter_und_Facebook_als_Recherche-Tool.html ,
https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/bilanz-lesen/ ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11371_Webinar_Fake_News_entlarven.html ,
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51215 ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11373_Webinar_Im_Deep_Web_recherchieren.html ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11375_Webinar_Recherche-Tools_abseits_von_Google.html ,
https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11377_Webinar_Protagonisten_im_Netz_finden.html ,
https://www.eventbrite.de/e/tag-1-verifikation-von-social-media-inhalten-tickets-96063712149
22: Empfehlung [d. Red.]
https://www.nytimes.com/2020/07/16/opinion/sunday/china-us-cold-war.html?referringSource=articleShare
23: Journalismus
https://www.deutschlandfunk.de/getoetete-kinder-in-solingen-bild-chef-verteidigt.2907.de.html?dram:article_id=483731 ,
https://bildblog.de/123855/berichterstattung-aus-solingen-bild-chef-erkennt-keine-fehler/ ,
https://www.heise.de/tp/features/Julian-Assange-und-die-Politjustiz-Ihrer-Majestaet-4906104.html
24: Informationsfreiheit
https://www.heise.de/tp/features/Ewig-Geheim-4889157.html
25: Überwachung
https://www.heise.de/tp/features/Steuer-ID-soll-auch-fuer-Rentenuebersicht-genutzt-werden-4905102.html ,
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Umstrittene-Plaene-Mit-Datenbanken-gegen-Wechselkunden,energieversorger106.html
[Ende des Link-Index].
## Technische Hinweise .
Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.
Die Startseite des TEN S ist:
www.headstar.com/ten/ .
Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier:
www.ude.de/ten/ .
Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden:
pdfreaders.org/ .
[Ende technische Hinweise]
## Impressum .
Newsletter Netzwerk Recherche
ISSN 1611-8871
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Netzwerk Recherche e.V.
(Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).
Anschrift:
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
[email protected] ,
www.netzwerkrecherche.org/
Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein.
Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.
Bestellen können Sie den Newsletter hier:
netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ .
Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.
Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
[email protected] .
Editorials:
Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion: [email protected] .
Editorials:
Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion:
Albrecht Ude {aude} [email protected]
Textredaktion:
Thomas Mrazek {tm} [email protected]
E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.
Rechtlicher Hinweis:
Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.