## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 18: Recherche zur Gesichtserkennungstechnik in Europa .
Ein Team von Journalisten aus Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich bringt die Geschichten über die Entwicklung und den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien (“facial recognition”) in der EU ans Licht. Caitlin Chandler (Deutschland), Zach Campbell (Spanien) und Chris Jones (Großbritannien) haben durchgesickerte interne EU-Dokumente, aus denen hervorgeht, dass die Strafverfolgungsbehörden Lobbyarbeit betreiben, um ein Netzwerk von nationalen Gesichtserkennungsdatenbanken der Polizei zu schaffen.
Weitere Informationen über das Projekt:
https://www.journalismfund.eu/supported-projects/facing-future
Bisherige Berichte:
Brussels considers pan-EU police searches of ID photos : Law enforcement would seek matches with surveillance photos using facial recognition technology.
By Zach Campbell, Caitlin L. Chandler and Chris Jones. – Politico.eu, aktualisiert 16.03.2020
https://www.politico.eu/article/eu-police-facial-recognition-surveillance-report/
Leaked Reports Show EU Police Are Planning a Pan-European Network of Facial Recognition Databases
By Zach Campbell, Chris Jones. – The Intercept, 21.02.2020
https://theintercept.com/2020/02/21/eu-facial-recognition-database/
# 19: Informationen zur Pandemie des Coronavirus | Sars-CoV-2 | COVID-19 .
Von der Washington Post stammt eine im Wortsinn sehr illustrative Simulation der Ausbreitung von Epidemien:
Why outbreaks like coronavirus spread exponentially, and how to “flatten the curve”
By Harry Stevens. – Washington Post, 14.03.2020
https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/
Informationen in Zeiten von Corona – Coronavirus SARS-CoV-2: Hinweise auf verlässliche Quellen
Von Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftliche Leitung von ZB MED und Elke Roesner, Marketing und Kommunikation
ZB MED–Blog (Informationszentrum Lebenswissenschaften, dem Servicezentrum für Forschungsunterstützung in Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften). – 20.03.2020
http://zbmedblog.de/informationen-in-zeiten-von-corona/
Das Global Investigative Journalism Network (GIJN) hat Informationen für Journalisten gesammelt:
COVID-19 Resources
https://helpdesk.gijn.org/support/solutions/articles/14000110817-covid-19-resources
Tips for Journalists Covering COVID-19
By Miraj Ahmed Chowdhury. – GIJC, 10.03.2020
https://gijn.org/2020/03/10/tips-for-journalists-covering-covid-19/
Special GIJN Bulletin — Covering Coronavirus
https://mailchi.mp/gijn/coveringcovid-19
Investigating a Pandemic
https://mailchi.mp/gijn/newsletter-mar25?e=93231716fc
Dart Center for Journalism & Trauma
Covering Coronavirus: Resources for Journalists, 28.02.2020
https://dartcenter.org/resources/covering-coronavirus-resources-journalists
Not to alarm you, but coronavirus-focused news products are spreading very quickly
The number of pop-up newsletters and podcasts is expected to keep climbing.
By Hanaa’ Tameez. – Nieman Lab, 01.03.2020
https://www.niemanlab.org/2020/03/not-to-alarm-you-but-coronavirus-focused-news-products-are-spreading-very-quickly/
Viraler Lokaljournalismus : Die täglich wachsende Liste: Wie lokale und regionale Medien über die Corona-Krise berichten
Von Christian Lindner. – 18.03.2020 [mehrere Updates]
https://www.christian-lindner-consulting.de/post/viraler-lokaljournalismus
So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen
Aktuell verbreiten sich gezielte Lügen und auch Panikmache zur Sars-CoV-2-Pandemie. Neun Tipps, wie Sie Behauptungen auf WhatsApp, Facebook und in Medien prüfen können
Ein Gastbeitrag von Markus Knauff. – Zeit online, 16. März 2020
https://www.zeit.de/digital/internet/2020-03/fake-news-coronavirus-falschnachrichten-luegen-panikmache
Soforthilfen, Kredite, Steuern, KSK, VG Wort
Corona-Krise: Welche Hilfen freie Journalisten beanspruchen können
Von Alexander Graf. – Übermedien, 20.03.2020
https://uebermedien.de/47459/corona-krise-welche-hilfen-freie-journalisten-beanspruchen-koennen/
# 20: CrowdNewsroom zum Coronavirus von Correctiv .
Behauptungen zu dem Coronavirus SARS-CoV-2 werden derzeit tausendfach weitergeleitet. Die WHO spricht von einer “Infodemie”, bei der es für die Menschen schwer sei, vertrauensvolle Quellen zu finden. Um Falschmeldungen effektiv zu bekämpfen, hat CORRECTIV.Faktencheck jetzt ein neues Meldesystem entwickelt: Jede und jeder kann verdächtige Behauptungen im CrowdNewsroom melden.
https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2020/03/20/neues-tool-schicken-sie-uns-moegliche-desinformation-zum-coronavirus ,
https://forms.crowdnewsroom.org/corona-fakenews/corona-fakenews/slide0
# 21: Freiheitsrechte und Corona-Maßnahmen .
Derzeit werden Freiheitsrechte, auch Grundrechte, in einem Maße eingeschränkt, die in normalen Zeiten unvorstellbar wären. Der Datenschutzverein Digitalcourage hat eine Liste verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland und weltweit zusammengestellt, die die Situation beobachten
Im Blick: Grundrechte und Corona-Maßnahmen
https://digitalcourage.de/blog/2020/im-blick-grundrechte-und-corona-massnahmen
Corona: Auswertung von Kommunikationsdaten?
Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, wird in Deutschland die Nutzung von Kommunikations- und Standortdaten diskutiert. Ein Stand der Dinge. Letztes Update: 24.3.2020
https://digitalcourage.de/corona-auswertung-von-kommunikationsdaten-ueberblick
Dazu:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Stellungnahme zur Novelle des Infektionschutzgesetzes. – 23.03.2020
https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/Kurzmeldungen/2020/08_Infektionsschutzgesetz.htm
ver.di fordert bundesweit einheitliche Regelung zur systemrelevanten Arbeit der Medien. – 19.03.2020
https://dju.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++ae125e34-69f2-11ea-93bf-001a4a160100
# 22: Tipps für’s Home-Office .
Viele Kollegen arbeiten jetzt im Home-Office. Hier einige Tipp-Sammlungen von Datenschützern und Sicherheitsexperten, worauf man dabei achten sollte:
Vernetzt bleiben trotz Corona – datensparsame Tools fürs Homeoffice
Digitalcourage, 16.03.2020
https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps
Hilfreich für die Auswahl überwachungsarmer Programme ist die Liste von Prism-Break
https://prism-break.org/de/all/
Home-Office? – Aber sicher!
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), 18.03.2020
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Kurzmeldungen/Meldungen/Empfehlungen_mobiles_Arbeiten_180320.html
Tipps für sicheres mobiles Arbeiten
BSI, 18.03.2020
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/Themen/empfehlung_home_office.pdf?__blob=publicationFile&v=9
(PDF-Datei, 4 S., 173 KB)
Special GIJN Bulletin — Covering Coronavirus – Tech & Tips to Help you Work Remotely
https://mailchi.mp/gijn/coveringcovid-19
Sonderinformationen zu Datenschutz in der Corona-Krise
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (Schleswig-Holstein)
https://www.datenschutzzentrum.de/corona/
Datenschutz: Plötzlich im Homeoffice – und nun?
https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/it/uld-ploetzlich-homeoffice.pdf
(PDF-Datei, 4 S., 512 KB)
How journalists can work from home securely
Freedom of the Presse foundation, 18.03.2020
https://freedom.press/training/blog/wfh-securely/
Building trust while working remotely
by Sara Baker. – The Engine Room, 16.03.2020
https://www.theengineroom.org/building-trust-while-working-remotely/
# 23: RoG benennt Feinde des Internet .
Am 12. März, dem von Reporter ohne Grenzen (RoG) ausgerufenen “Welttag gegen Internetzensur” hat die Organisation wieder eine Liste der “Feinde des Internet” veröffentlicht. Die Liste wird seit 2006 jährlich publiziert. Die aktuelle Liste umfasst 20 Behörden, Unternehmen und informelle Netzwerke, die die Arbeit von Journalisten behindern und diese bedrohen – durch Online-Belästigung, staatliche Zensur, Desinformation und Überwachung
Ein Unternehmen aus Deutschland steht auf der Liste: FinFisher aus München. RoG schreibt in der Begründung: “Das Unternehmen wird verdächtigt, sein Spionageprogramm FinSpy illegal an die Türkei verkauft zu haben, die damit Medienschaffende sowie Aktivistinnen und Aktivisten ausspioniert hat. (…) Reporter ohne Grenzen und drei weitere Organisationen haben deshalb Strafanzeige gegen das Unternehmen gestellt, das die Vorwürfe bestreitet. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.”
Alle Informationen:
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/aktivitaeten/feinde-des-internets/ ,
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/aktivitaeten/feinde-des-internets/finfisher/
# 24: Studie “Feindbild Journalist: Bedrohung als Normalzustand” .
Seit 2015 erfasst das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) tätliche Angriffe auf Journalisten systematisch. Nach fünf Jahren zeichnet sich ein deutliches Bild: Angriffe auf die Presse sind inzwischen der Normalzustand.
Die Studie wurde jetzt zum vierten Mal veröffentlicht:
https://www.ecpmf.eu/das-feindbild-iv-pressehass-als-normalzustand/
So bedrohen Neonazis kritische Journalisten
Auf Demonstrationen hetzen Rechtsextreme gegen die Medien. Journalisten, die über die Szene berichten, stehen unter enormem Druck. Hier erzählen drei von ihnen aus ihrem schwierigen Arbeitsalltag.
Zeit Online Störungsmelder, 11.12.2019
https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2019/12/11/so-bedrohen-neonazis-kritische-journalisten_29369
# 25: Das autoritäre Drehbuch .
Autoritäre Führungspersonen von Brasilien bis Italien und den USA verwenden ähnliche Methoden, um Macht zu gewinnen und ihre Agenda umzusetzen. Dazu gehören das Untergraben einer freien Presse, der Aufbau von Feindbildern, das Umschreiben der Geschichte, der Missbrauch von Religionen und anderes mehr.
Das “Groundtruth Project” hat die Taktiken dieser nationalistischen Führer untersucht. Die Anleitung “Democracy Undone: The Authoritarian’s Playbook” und bietet Ratschläge, wie man darüber berichten kann.
https://gijn.org/2020/03/02/understanding-the-authoritarians-playbook-tips-for-journalists/ ,
https://thegroundtruthproject.org/democracy-undone/
# 26: Putin entschlüsseln .
“20 Jahre Putin” heißt ein Projekt der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und des Russland-Informationsdienstes “dekoder”.
Niemand weiß, was Putin denkt. Aber man weiß, was er sagt. Und wie oft er das tut. Für dieses Projekt wurden über 10.000 Veröffentlichungen des Kreml analysiert und die Häufigkeit der verwendeten Wörter grafisch aufbereitet.
https://putin.dekoder.org/
# 27: Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen .
Vertrauen Sie den Medien?
Forschungsergebnisse der Langzeitstudie “Medienvertrauen” zeigen: Sowohl Vertrauen als auch Misstrauen in die Berichterstattung etablierter Medien wachsen
Von Bulgan Molor-Erdene. – Telepolis, 28.02.2020
https://www.heise.de/tp/features/Vertrauen-Sie-den-Medien-4671162.html
Die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen hat die Ergebnisse der fünften Welle im Februar 2020 veröffentlicht.
https://medienvertrauen.uni-mainz.de/
https://medienvertrauen.uni-mainz.de/files/2020/02/Grafiken_Welle-2019.pdf
(PDF-Datei, 7 S., 734 KB)
# 28: Europäische Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen warnen vor illegalen Online-Werbemethoden durch Apps .
Auf Einladung der Civil Liberties Union for Europe haben zehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen in sieben EU-Ländern die Datenschutzbehörden in ihren Ländern aufgefordert, Verstöße gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Smartphone-Apps wie z. B. Grindr, Tinder und OkCupid zu untersuchen. Die Studie “Out of Control” belegt Weitergabe sensibler Daten wie Standort, sexuelle Orientierung, religiöse und politische Überzeugungen.
Die in der Analyse untersuchten Mobil-Apps, darunter Dating- und Menstruationszyklus-Apps, leiten die sensiblen Informationen ihrer Nutzer über deren genauen Standort, sexuelle Orientierung, religiöse und politische Überzeugungen und viele weitere persönliche Informationen an zahlreiche Drittfirmen in einem intransparenten Werbetechnologie-Ökosystem weiter. So verteilt die weltweit verbreitete Dating-App Grindr die Nutzungsdaten, etwa auch die aktuellen Lokalisierungsangaben, an mehr als ein Dutzend weiterer Unternehmen. Die Dating-App OkCupid listet über 300 Werbe- und Analyse-“Partner”.
Out of Control – How consumers are exploited by the adtech industry – and what we are doing to make it stop
https://www.forbrukerradet.no/out-of-control/
Report: Out of Control
Forbrukerradet, 14.01.2020
https://fil.forbrukerradet.no/wp-content/uploads/2020/01/2020-01-14-out-of-control-final-version.pdf
(PDF-Datei, 186 S., 16 MB)
Detaillierte Informationen zum Real Time Bidding, welches in der Analyse “Out of Control” eine Rolle spielt, können Sie dem DANA-Sonderheft 3-2019v entnehmen:
https://www.datenschutzverein.de/wp-content/uploads/2019/09/DANA_19_3_Sonderheft_Real_Time_Bidding.pdf
Lass die Online-Werbeindustrie Deine Daten nicht missbrauchen – Unterstütze die Kampagne #StopSpyingOnUs
von Eva Simon. – LibertiesEU, 04.06.2019
https://www.liberties.eu/de/campaigns/stopspyingonus-fixad-tech-kampagne/307
Drei GDPR-Beschwerden gegen Grindr, Twitter und die AdTech-Unternehmen Smaato, OpenX, AdColony und AT&T’s AppNexus eingereicht
noyb. – 14.01.2020
https://noyb.eu/de/drei-gdpr-beschwerden-gegen-grindr-twitter-und-die-adtech-unternehmen-smaato-openx-adcolony-und
# 29: Stalken Sie sich selber .
Von der New York Times kommt eine Anleitung, sich selbst zu “stalken” (hier also: hinterher zu schnüffeln), um auf diesem Weg private Daten im Netz zu finden und dann zu entfernen.
How to Dox Yourself on the Internet
A step-by-step guide to finding and removing your personal information from the internet.
By Kristen Kozinski and Neena Kapur, The NYT Open Team. – New York Times, 27.02.2020
https://open.nytimes.com/how-to-dox-yourself-on-the-internet-d2892b4c5954
# 30: Fritz Wolf sieht fern .
“Philippinen: Dutertes blutiger Drogenkrieg”.
Schätzungsweise mehr als 7000 Tote hat der Anti-Drogen-Krieg des philippinischen Präsidenten gefordert. Das Filmteam recherchierte ein Jahr lang in den Slums von Manila. Der Film ist Teil eines Themenabends zum Geschäft mit den Drogen.
Von Oliver Sarbil und James Jones. – Arte, 31.03.2020, 22:55-23:50 Uhr
https://www.arte.tv/de/videos/080988-000-A/philippinen-dutertes-blutiger-drogenkrieg/
“Meister des Todes 2”. Im Anschluss daran: “Tödliche Exporte 2”. Rüstungsmanager vor Gericht 2.
2015 enthüllte der Filmemacher Daniel Harrich den illegalen Waffenexport nach Mexiko. Fünf Jahre danach wurden die verantwortlichen Manager vor Gericht gestellt. Der TV-Thriller und die anschließende Dokumentation befassen sich mit diesem Prozess.
Von Daniel Harrich. – ARD, 01.04.2020, 20:15–22:15 Uhr https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/1,daserste-meister-des-todes-100.html
“10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?”
Der Filmemacher sucht weltweit nach Lösungen, wie künftig die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung versorgt werden kann.
Von Valentin Thurn. – 3Sat, 06.04.2020, 22:25–00:05 Uhr
https://www.thurnfilm.de/10-milliarden
“State funeral”.
Ein Essayfilm über den Personenkult um Stalin, wie er sich bei den Trauerfeiern zu Stalins Tod zeigte. Ein großes Schauspiel, montiert aus bisher wenig gesichtetem Archivmaterial aus den Archiven des Kreml.
Von Sergej Loznitza. – Arte 06.04.2020, 23:35–01:50 Uhr
https://www.arte.tv/de/videos/094494-000-A/state-funeral/
“Afghanistan. Das verwundete Land”.
Die Geschichte des Krieges in Afghanistan in vier dokumentarischen Episoden, mit interessanten Interviewpartnern und vielen bisher unbekannten Filmdokumenten.
Von Mayte Carrasco und Marcel Mettensiefen. – Arte 07.04.2020, 20:15 – 00:00 Uhr
https://looks.film/de/afghanistan
[Ende der Nachrichten].
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
[email protected] .
# 31: Recherchepreis Osteuropa – Ausschreibung 2020 .
Einsendeschluss: Di., 31.03.2020.
Stipendium der Hilfswerke Renovabis und Diakonisches Werk Württemberg für Recherchen in Osteuropa. Gefördert wird die Recherche von Sozialreportagen aus Mittel-, Ost- oder Südosteuropa, die gesellschaftliche und politische Entwicklungen thematisieren und den Alltag der Menschen in den Blick nehmen. Der Preis ist mit bis zu 7.000,- Euro dotiert.
http://www.n-ost.org/31-research-prize-eastern-europe
# 32: DIG-Awards .
Bewerbungsende: Sa., 05.04.2020
Die Documentari Inchieste Giornalismi (DIG) ist eine non-profit Organisation, die investigativen Journalismus in Italien und weltweit fördert. Sie vergeben Preise für exzellente journalistische Beiträge zu den Themen Soziales, Wirtschaft, Technologie, Umwelt und Politik. Eingereicht werden können Beiträge, die 2019 publiziert wurden.
Details:
https://dig-awards.org/en/dig-awards-2020-apply-call-for-entries-form/
https://dig-awards.org/wp-content/uploads/2020/02/Call-for-Entries-2020_DIG-Awards-1.pdf
(PDF-Datei, 4 S., 126 KB)
# 33: Bruno Fellowship .
Bewerbungsende: So., 26.04.2020
Coda, eine non-profit Organisation mit Büros in New York City und Tbilisi (Georgien) vergibt ein neunmonatiges Recherchestipendium an einen Journalisten in der ersten bis mittleren Karrierephase, der über eines der folgenden Themen berichtet: Desinformation, autoritäre Technologie und der Krieg gegen die Wissenschaft.
Der Preis ist mit 16.000 US-Dollar dotiert.
Alle Details:
https://codastory.com/careers/bruno-fellowship-2020/
# 34: BJV-Preis zum Tag der Pressefreiheit 2020 .
Einsendeschluss ist Mo., 27.04.2020.
Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Presse. Deshalb vergibt der Bayerischer Journalisten-Verband (BJV) 2020 zum sechsten Mal seinen Preis zum Tag der Pressefreiheit. Ausgezeichnet wird ein journalistisches Werk (Karikatur, Foto, Video-/Audioclip oder Text), das sich herausragend mit dem Wert der Pressefreiheit auseinandersetzt. Der Preis ist mit 1.750,- Euro dotiert. Die Preise werden (voraussichtlich) am Montag, 11. Mai um 18.30 Uhr im Presseclub München verliehen.
Die Teilnahmebedingungen und die bisherigen Preisträger finden Sie unter:
https://www.bjv.de/pressefreiheit2020
# 35: StiPWIS – Potsdamer Recherchestipendium für Wissenschaftsjournalismus .
Bewerbungsfrist: Fr., 01.05.2020
Der Verein proWissen Potsdam vergibt gemeinsam mit der Stiftung Potsdam Research Network auch 2020 das 1.000 Euro Recherchestipendium StiPWIS für einen Aufenthalt an hochkarätigen Wissenschaftsinstituten im proWissen Potsdam Netzwerk und dem Potsdam Research Network an eine Journalistin oder einen Journalisten, der zu Standortthemen wie Klima, Nachhaltigkeit, Energie, Ernährung, Digitalisierung, Kognitionswissenschaften oder anderen wissenschaftlichen Themen recherchieren möchte.
Weitere Informationen, Ausschreibung und Bewerbung:
https://www.wis-potsdam.de/de/stipwis-potsdamer-recherchestipendium-wissenschaftsjournalismus
# 36: Online-Kurs Investigative Journalism .
Die Craig Newmark Graduate School of Journalism an der City University of New York (CUNY) bietet einen kostenfreien Online-Kurs Investigative Journalism an. Dozent ist David Fahrenthold, Reporter der Washington Post. Er hat über die Trump-Familie und Wirtschaftsthemen gearbeitet.
https://online.journalism.cuny.edu/courses/david-fahrenthold
# 37: Zuschüsse für Corona-Berichterstattung .
Das Pulitzer Center on Crisis Reporting vergibt kurzfristig Zuschüsse an Nachrichtenorganisationen weltweit an, die über das Coronavirus berichten.
https://pulitzercenter.org/coronavirus-news-collaboration-challenge
[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].