Sehr geehrte Damen und Herren! | Die Tage werden kürzer und die Natur hat sich schon längst für die kommenden Wintermonate vorbereitet. Der goldene Herbst für uns Menschen lässt noch auf sich warten. Neben noch schönen Aufenthalten in der Natur des Nationalparks bieten wir interessante Veranstaltungen, Ausstellungen und viel Lese- und Hörstoff aus dem Nationalpark Hohe Tauern. |
|
Nationalpark Akademie | Die Tagung Alpine Naturgefahren: +2 Grad Leben und Wirtschaften im Hochgebirge am 7. November in Mittersill bietet Interessierten eine Plattform sich zu informieren und auszutauschen. Räuchern mit heimischen Kräutern beleuchtet die alte Tradition am 7. Dezember in Mallnitz. Und den Abschluss des Akademiejahresporgramms bietet das Seminar "Im Schatten des Lichts" am 13. Dezember in Mallnitz. Dort wird der Sternenhimmel und die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Natur erforscht. | |
|
26. Oktober: Nationalfeiertag ist Nationalparkwandertag Traditionell laden wir wieder zu drei Wanderungen ein um mit uns den Saisonabschluss zu begehen. In Kärnten geht es im Astental auf den Hilmersberg, in Salzburg durch die Leitenkammerklamm zur Wildkar Hochalm und in Tirol laden wir zur Abschlusstour in Kals auf die Glorer Hütte. | |
|
|
|
Letzte Herbsttouren und Ausblick auf den Winter | Bis Ende Oktober gibt es noch die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Ranger:innen, den goldenen Herbst zu erwandern. Auch die ersten Wintertouren stehen bereits fest und das gesamte Winterangebot ist ab Mitte November online. | |
|
3. Hohe Tauern Tourismustag in Mittersill | Am 15. November 2024 findet der 3. Hohe Tauern Tourismustag von 10 bis 13 Uhr im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill statt. Unter dem Titel „Wo geht die Reise hin? Ausblick in die Tourismuszukunft“ freuen wir uns über interessante Speaker, einen spannenden Austausch und neue Impulse. | |
|
|
Mallnitzer Bergadvent Der Mallnitzer Bergadvent ist eine bewusste Gegenwelt zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. Im Rahmen des Mallnitzer Bergadvents öffnet das BIOS Nationalparkzentrum vom 29. November bis 22. Dezember 2024 seine Türen, jeweils freitags, samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr. | |
|
|
|
|
Da gibt's was auf die Ohren - Podcastzeit Auch wir sind am Puls der Zeit und haben viele interessante Kurzbeiträge unserer Expert:innen zu Naturthemen als Podcast festgehalten. In informativen, großteils 3-minütigen Beiträgen gibt es Natur auf die Ohren. Es lohnt sich! | |
|
|
|
Neuer Jugendbeirat „Nationalpark Hohe Tauern – Next Generation“ | Junge Erwachsene zwischen 16 und 24 können ihre Nationalparkregion selbst mitgestalten. Im Rahmen des – von Akzente und Land Salzburg unterstützen - Jugendbeirates werden Empfehlungen und Vorschläge erarbeitet, die dann in den Entscheidungsgremien in Salzburg Gehör finden. | |
|
Auszeichnung für Kessleralm im Matreier Tauerntal Im Sommer 2024 hat der Nationalpark Hohe Tauern Tirol erstmals dazu aufgerufen, Hirtinnen bzw. Hirten oder Hirtenfamilien zu nominieren, die sich der Arbeit auf den Almen besonders verschrieben haben. Nun steht der Sieger fest: Familie Preßlaber, welche die Kessleralm im Matreier Tauerntal bewirtschaftet, sind alle zusammen „Almhirt:in des Jahres 2024“. | |
|
|
|
Wissenschaft und Praxis trafen sich zur Expedition Schobergruppe | Die dritte Ausgabe des transdisziplinären Forschungsformates expedition.nationalpark rückte im September die Nationalparkgemeinden Mörtschach und Winklern in den Fokus. Das von der Fachhochschule Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten gemeinsam entwickelte Impuls- und Austauschformat verbindet Wissenschaft und Praxis und rückt die regionalen Herausforderungen in den Mittelpunkt. | |
|
Ein Ausbildungssommer im Nationalpark Hohe Tauern Tirol - Volontariat | Im Nationalpark Hohe Tauern braucht es den Blick nach oben in den Himmel genau so wie nach unten auf den Boden - das Auge für die großen wie auch die kleinen Dinge. Ihren Blick geschärft haben vier Studierende – Anne, Bilal, David und Stefan – während des 10-wöchigen Aufenthalts in Osttirol. Unsere Volontäre berichten von ihrem Sommer 2024 im Nationalpark Hohe Tauern. Und ganz wichtig: Ihr könnt euch bereits jetzt schon für ein Volontariat im Sommer 2025 bewerben. | |
|
Vegetationsökologisches Monitoring Aschamalm | Die Grundannahme, dass die Artenzahlen auf den Monitoringflächen nach den anfänglichen Anstiegen zurückgehen würden, konnte auch 2024 nicht festgestellt werden. Auf allen 14 überwachten Flächen pendelte sich die Artenzahl auf hohem Niveau ein. Der Endbericht folgt im nächsten Newsletter. | |
|
Zwei Generationen - eine Leidenschaft: Flechten In den Hohen Tauern gibt es rund 1.100 verschiedene Flechten-arten. Eine Welt, die Roman Türk, graue Eminenz der heimischen Flechtenforschung, und Jana Girstmair, Forschungsstipendiatin im Nationalpark, gleichermaßen begeistert. Wir haben die beiden zum Gespräch über ihr Fachgebiet getroffen. | |
|
|
|
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen. |