Guten Tag,, freuen Sie sich auf interessante Neuigkeiten im Bereich Neue Werkstoffe! Erfahren Sie, warum Biokunststoffe als Schlüssel zur Nachhaltigkeit gelten und welche Entwicklungen bis 2028 prognostiziert werden. Wir beleuchten die aktuellen Markttrends, von der wachsenden Produktion biologisch abbaubarer Materialien wie PLA bis hin zu innovativen Anwendungen in Verpackungen, Textilien und der Medizintechnik. Zudem geben wir Einblicke in Forschungsprojekte und Förderprogramme, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen. Entdecken Sie, wie Biokunststoffe fossile Ressourcen sparen, CO₂ reduzieren und trotz geringer Marktanteile großes Potenzial für die Zukunft haben. Wir freuen uns, den Lehrstuhl Keramische Werkstoffe (Ceramic Materials Engineering, CME) der Universität Bayreuth im Cluster Neue Werkstoffe willkommen zu heißen. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter. Beste Grüße Peter Steidl
Peter Steidl Leiter Cluster Neue Werkstoffe Bayern Innovativ GmbH [email protected]
Fachartikel
Zukunftsvision: Biokunststoffe als Schlüssel zur Nachhaltigkeit In unserem Beitrag zeigen wir, wie Biokunststoffe Ressourcen sparen und CO₂ reduzieren können. Themen sind Markttrends, Anwendungen in Verpackungen, Textilien und Medizintechnik sowie aktuelle Forschung. Bis 2028 wird ein starkes Wachstum und breiterer Einsatz erwartet.
Wir freuen uns, den Lehrstuhl Keramische Werkstoffe (Ceramic Materials Engineering, CME) der Universität Bayreuth im Cluster Neue Werkstoffe willkommen zu heißen. Unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Schafföner widmet sich der Lehrstuhl der Entwicklung innovativer keramischer Werkstoffe und Bauteile, die mit herausragenden thermomechanischen, physikalischen, chemischen und tribologischen Eigenschaften überzeugen.
Das Münchner Start-up ExoMatter, Cluster Partner im Cluster Neue Werkstoffe, sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Investment für die KI-basierte Materialentwicklung. Ziel ist die Automatisierung und Skalierung der Plattform für neue Industriekunden.
Für das Projekt CONSINTEC erhält die Firma Rauschert in Pressig - überreicht von Dr. Robert Habeck - einen Förderbescheid in Höhe von 3,83 Mio. Euro. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth wurde eine CO2-neutrale Sintertechnik entwickelt, die auf erneuerbare Energien setzt.
Das letzte Treffen in diesem Jahr war der Planung der Aktivitäten für 2025 gewidmet. Im kommenden Jahr startet das Konsortium mit dem Action Plan für Advanced, Sustainable und Biobased Materials. Geplant sind Workshops mit Unternehmen, um die Strategie umzusetzen.
Am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe (Ceramic Materials Engineering) der Universität Bayreuth wurde ein Hybridpolymer entwickelt, das nach Pyrolyse kohlenstoffreiche, oxidationsstabile Fasern mit hoher Festigkeit und Nanoeinschlüssen für extreme Bedingungen erzeugt.
Geschäftssitz Nürnberg Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg Website | Kontakt Geschäftsstelle München Bayern Innovativ GmbH Prinzregentenstraße 22 | 80538 München Geschäftsstelle Augsburg Bayern Innovativ GmbH Am Technologiezentrum 5 | 86159 Augsburg Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224