NABU Newsletter

Newsletter NABU International

Berlin, 15. Juli 2016
Hallo John Do,
Im Neunkircher Zoo gebar Schneeleopardin Luisa vor neun Wochen Zwillinge. Dank NABU-Webcams konnten Schneeleo-Fans das besondere Ereignis der Geburt live beobachten. Die junge Schneeleoparden-Familie steht als Botschafter ihrer wildlebenden Verwandten in Mittelasien, fr deren Schutz sich der NABU seit fast 20 Jahren erfolgreich einsetzt. Gute Neuigkeiten gibt es auch von den Saiga-Antilopen: Ihre Bestnde erholen sich nach der Epidemie im letzten Art zusehends - Artenschtzer atmen auf. Bei den neuseelndischen Maui-Delfinen hingegen sieht es nicht so gut aus. Nur noch 42 von ihnen haben die Folgen jahrzehntelanger Schlepp- und Kiemennetzfischerei berlebt. Mit dem Tod jedes Tieres sinken die berlebenschancen der Art dramatisch.

Weltweit brauchen bedrohte Tieraten effektiven Schutz, um langfristig zu berleben. Umso enttuschender ist daher Russlands Rckzug des Antrages auf eine Erweiterung des Weltnaturerbes Westkaukasus. Am 10. Juli startet die UNESCO-Welterbekonferenz in Istanbul - wir sind gespannt! Mehr dazu und viele weitere internationale Neuigkeiten finden Sie im aktuellen Newsletter.

Viel Spa beim Stbern wnscht Ihnen
Ihre NABU International Naturschutzstiftung

Schneeleoparden live erleben

Beobachten Sie die zwei Schneeleoparden Luisa und Sagar live und lernen Sie die faszinierenden Tiere hautnah kennen. Mit Untersttzung des Neunkircher Zoos haben wir zwei Webcams installiert, um Naturfreunden die seltenen Grokatzen, die sonst so weit weg leben, nher zu bringen. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Russland zieht Nominierung zurck

International bedeutender Naturraum massiv gefhrdet

Russland hat die Nominierung zur Erweiterung des Weltnaturerbes Westkaukasus zurckgezogen. Damit bricht das Land nicht nur die Versprechungen, die bereits entstandenen Zerstrungen zu kompensieren, sondern macht zudem den Weg fr weitere Bauarbeiten frei. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Saiga-Bestnde erholen sich

Population der bedrohten Antilope entwickelt sich positiv

Nach dem dramatischen Massensterben der stark bedrohten Saiga-Antilopen im vergangenen Jahr entwickelt sich die Population positiv. Die Ursache des Massensterbens wird weiterhin erforscht, erste Erkenntnisse deuten auf eine durch Bakterien verursachte Krankheit hin. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Seltener Maui-Delfin stirbt in Fischernetz

Umfassender Schutz der Lebensrume ntig

In Neuseeland ist ein Maui-Delphin in einem kommerziellen Fischernetz umgekommen. Die Regierung verschweigt den Vorfall. NABU International fordert nun einen umfassenden Schutz der Lebensrume der extrem seltenen Tiere sowie eine Ausweitung der bestehenden Schutzzonen. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Bundesregierung drngt auf schnelle Entscheidung

Bundesregierung fordert schnelle Entscheidung ber die Zukunft der EU-Naturschutzrichtlinien

Die Bundesregierung hat sich erneut fr den Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien ausgesprochen. Die Parlamentarische Staatssekretrin Rita Schwarzelhr-Sutter drngt zudem auf die Herausgabe der bereits seit Januar vorliegenden Ergebnisse des "Fitness-Checks". mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Rettung fr den gefhrdeten Kaiseradler

NABU und russische Partner: Rettung fr den gefhrdeten Kaiseradler

Anlsslich der Weltumwelttags zogen der NABU und die Regierung des Uljanovsk-Gebietes in Russland eine positive Bilanz der gemeinsamen Bemhungen fr den Artenschutz. Zudem stellten der NABU und der russische Vogelschutzbund den "Vogelfederatlas Russlands" vor. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten

Unternehmerinitiative bereist NABU-Projekte in Armenien

Dank der Untersttzung verschiedener Unternehmen konnte der NABU in Armenien Projekte zum Schutz von Natur und Umwelt realisieren. Nun bereiste die NABU-Unternehmerinitative erstmalig das Land, um die gemeinsamen Projekte zu besuchen. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

gypten: Vogelwilderei ein Millionengeschft

BirdLife-Studie besttigt erschreckendes Ausma des illegalen Vogelfangs

Whrend des Herbstzugs werden in gypten entlang der Mittelmeerkste etwa zwlf Millionen Zugvgel gefangen und als Delikatesse verkauft - ein eintrgliches Geschft im Umfang von rund 40 Millionen Euro. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Regenwald im Tank

Pkw und Lkw verbrennen fast die Hlfte allen Palmls in Europa

Fast die Hlfte des nach Europa importierten Palmls landet als Biodiesel in den Tanks von Pkw und Lkw, so eine aktuelle Studie des NABU und der Umweltorganisation Transport & Environment. Die Zahlen zeigen die verheerende kobilanz der europischen Biokraftstoffpolitik. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen
Folgen Sie uns!
Der NABU auf Facebook Der NABU auf Twitter Der NABU auf Youtube
Aus allen NABU-Newslettern abmelden | Impressum | Hinweis zum Datenschutz