Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Wohlfühl-Küche: Essen für das Wohlbefinden

Das ist schon etwas mehr als: "Es schmeckt!" Was gehört eigentlich zu einem Wohlfühl-Essen? Darüber spricht Reiner Veit mit zwei Küchenchefs: Andreas Lochner von "Lochner Weinwirtschaft" und Ottmar Pohl-Hoffbauer vom "Bonvivant".


+ + + + + + + + + + + +


Berliner Abgeordnetenhaus: Beschluss zum Mietendeckel

In Berlin wurde das Gesetz zum Mietendeckel nach langer Debatte im Abgeordnetenhaus mit der Mehrheit der rotrotgrünen Koalition beschlossen. Die Opposition allerdings zog nicht mit - ganz im Gegenteil: AfD, CDU und FDP liefen noch einmal Sturm dagegen.


+ + + + + + + + + + + +


Trennung nach 47 Jahren: Goodbye Britannia

Mit dem Ausscheiden von Großbritannien aus der Europäische Union stehen der freie Marktzugang und die niedrigen Zölle auf der Kippe. Auch für die Finanzzentren London und Frankfurt hat der Austritt der Briten Konsequenzen. Gerd Dehnel blickt auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits.  


+ + + + + + + + + + + +


Michael Roth: "Ich bin ein überzeugter Europäer"

Der Brexit hat die Europäische Gemeinschaft in Aufruhr versetzt. Wie soll sich das Verhältnis zwischen EU und GB gestalten, droht doch noch ein "harter" Brexit, was hält die EU eigentlich zusammen? Sabina Matthay spricht darüber mit Europa-Staatsminister Michael Roth.


+ + + + + + + + + + + +


Honecker ist vergessen, Berlin ist Hauptstadt - Das Jahr 1999

Ost-Marken gelten als schick, der Berliner Ruinenchic hingegen schockiert. Zumindest die Zugereisten aus der rheinischen Provinz.


+ + + + + + + + + + + +


Der Super Bowl: Mehr als nur American Football

Der Super Bowl ist sehr viel mehr als nur das Endspiel um die Meisterschaft der National Football League. Denn der Super Bowl ist heilig in den USA und hat im Laufe der Jahre viel Gesprächsstoff geliefert. Was die Faszination Super Bowl ausmacht, hat Matthias Gindorf untersucht 


+ + + + + + + + + + + +


Ohne Kitsch und Sentimentalität: Sigrid Nunez "Der Freund"

Ute Büsing stellt den soeben auf Deutsch erschienenen amerikanischen Bestseller "Der Freund" von Sigrid Nunez vor - über das uralte Verhältnis von Mensch und Hund. Und: sie schaut auf die erzählenden Sachbücher der Brexit-Forscherin Nele Pollatschek und des Aal-Erforschers Patrick Svensson.


+ + + + + + + + + + + +


Rijeka: Hafen der Vielfalt

2020 ist das Jahr von Rijeka. Die drittgrößte Stadt Kroatiens ist für die kommenden Monate europäische Kulturhauptstadt. Das Leitmotiv für dieses Jahr heißt "Hafen der Vielfalt". Aber das gilt eigentlich immer für Rijeka, meint  Srdjan Govedarica.


+ + + + + + + + + + + +


Vorwahlen in Iowa - Wer kann Trump besiegen?

Im US-Bundesstaat Iowa finden am 3. Februar die ersten Vorwahlen im Präsidentschafts-Wahlkampf statt. Dort leben zwar nur drei Millionen Menschen, aber ihre Stimme hat überproportional viel Gewicht. Korrespondentin Julia Kastein hat sich den Wahlkampf angeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


Venezuela - Land im Chaos

Die Menschen in Venezuela sind verzweifelt. Während sie ums Überleben kämpfen, geht es an der Staatsspitze chaotisch zu. Eine Lösung des Machtstreits zwischen Interimspräsident Juan Guaidó und Staatschef Nicolás Maduro ist nicht in Sicht, berichtet Anne-Kathrin Mellmann.


+ + + + + + + + + + + +


"Feuerwolken mit apokalyptischen Ausmaß"

Bei den bisher größten Buschfeuern in der jüngeren Geschichte von Australien sind riesige Waldflächen vernichtet worden, bis zu einer Milliarde Tiere sollen in den Flammen umgekommen sein. Thomas Prinzler hat mit der Feuerökologin Kirsten Thonicke über die Auswirkungen großer Feuer auf die Natur und auf das Klima gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Coronavirus: Panikmache oder Transparenz?

Seit einem Monat beherrscht das neuartige Coronavirus die Schlagzeilen. Die Angst geht um vor einer weltweiten Pandemie. Doch inwieweit gelingt es in der Berichterstattung bei einem Pandemie-Fall, den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten, ohne dabei Panik zu verbreiten?


+ + + + + + + + + + + +


- Brexit - ein Ende mit Schrecken?

Nach dem Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union ist unklar, wie sich der Brexit vollziehen wird. Über die möglichen Folgen diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger