Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Schönes für den Kopf und Köstliches für die Kehle

"Hut & Vino" ist ein winziger Hut- und Weinladen am Mauerpark. Reiner Veit spricht mit dem Mitinhaber und Weinhändler Lukas Ertel über seine Vorliebe für Weine Südosteuropas. Und er wollte wissen, wie es zu der bemerkenswerten Kombination von Hut und Weinen in einem Laden überhaupt kam.


+ + + + + + + + + + + +


Corona-Verschärfungen sorgen für trübe Stimmung

Die Corona-Verschärfungen trüben die politische Stimmung: In den Landesparlamenten ringen die Volksvertreter um Rückhalt in der Bevölkerung, die Berliner SPD muss ihren Führungswechsel verschiebe. Die Brandenburger AfD-Fraktion wählt einen neuen Vorsitzenden, der sogleich den Ton verschärft. Und: Der BER wird tatsächlich eröffnet.


+ + + + + + + + + + + +


Existenznot durch Corona: "Im Monat fast einen Jahresgewinn verbrannt"

8.000 Tontechniker, Musiker, Schausteller, Messebauer, Caterer und Konzertveranstalter gingen in Berlin am 28. Oktober auf die Straße, um auf ihre aussichtlose wirtschaftliche Lage seit dem Beginn der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen. Anja Dobrodinsky sich unter den Demonstranten umgehört: Was sind die größten Sorgen der Veranstaltungsbranche? Was erwarten sie von der Politik?
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Politologe: Missmanagement der Corona-Krise wird Grabstein von Trumps Präsidentschaft sein

Wenn die US-Amerikaner am 3. November die Wahl haben, steht auch außenpolitisch viel auf dem Spiel. In Europa hoffen viele auf einen Machtwechsel im Weißen Haus, damit die transatlantischen Beziehungen wieder zu einer Partnerschaft werden. Sabina Matthay spricht mit dem Politologen Stephan Bierling über die Präsidentschaftswahl in den USA.


+ + + + + + + + + + + +


Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Seit einiger Zeit wird verstärkt über den deutschen Kolonialismus und auch über Sammlungen mit kolonialem Hintergrund geforscht und diskutiert. Zentraler Ansprechpartner zu Fra­gen un­recht­mä­ßi­ger Ent­zie­hun­gen von Kul­tur­gut ist das "Deutsche Zentrum Kulturgutverluste". Harald Asel hat sich ihre Arbeit näher angeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


Sozialarbeit im Stadion - Fanprojekte der Region


+ + + + + + + + + + + +


Lily Brett zu den anstehenden US-Präsidentschaftswahlen

Ute Büsing hat die amerikanische Bestsellerautorin Lily Brett zu ihrer Einschätzung der Situation in Amerika, speziell in New York, am Vorabend der Präsidentschaftswahlen befragt. Sie stellt Ayad Akhtars Roman "Homeland Elegien" vor und macht mit Sachbüchern zur amerikanischen Katastrophe und dem Phänomen Donald Trump bekannt.


+ + + + + + + + + + + +


Reisen in Zeiten von Corona: Spanien

Viele Länder in Europa gelten derzeit als Risikogebiete. Auch Spanien zäht dazu. Allerdings nicht ganz Spanien, die Kanarischen Inseln sind gerade von der Liste der Risikogebiete gestrichen worden. Dort laufen die Vorbereitungen auf die Wintersaison - mittlerweile mit etwas mehr vorsichtigem Optimismus. Trotzdem trifft die Coronakrise die Urlaubsdestination besonders hart. Marc Dugge war auf den Kanaren unterwegs.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Was ist aus der Renaissance des Rust Belt geworden?

Es war eines der zentralen Versprechen von US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf 2016: die Renaissance des Rust Belt, der Region zwischen den Großen Seen und Pennsylvania. Aber hat es funktioniert? Korrespondentin Julia Kastein hat das Mon Valley südlich von Pittsburgh in Pennsylvania besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Mexiko und Kuba vor den US-Wahlen

Der mexikanische Grenzort Algodones liegt direkt an den USA - und etliche Medizintouristen überqueren täglichen die Grenze, um auch in Corona-Zeiten Zahnbehandlungen oder Medikamente zu erhalten. Über die Stimmung in Mexiko und Kuba kurz vor der US-Wahl berichtet Korrespondentin Anne Demmer.


+ + + + + + + + + + + +


The Bark Project

Das Holz eines Baumes wird genutzt, aber warum nicht die Rinde?, dachten sich die Wissenschaftlerinnen Johanna Hehemeyer-Cürtenerforschen und Charlett Wenig. Nun erforschen sie die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Baumrinde als Material der Zukunft. Über ihr Rinden-Projekt erzählen sie im Lunchtalk Soup & Science mit Thomas Prinzler.


+ + + + + + + + + + + +


BER-Berichterstattung und Googles Presse-Einfluss

Der BER wird mit endlich eröffnet - und damit endet auch vorerst die mediale Begleitung des Bauprojekts. ZDF-Videojournalist Carsten Behrendt berichtet über seine Arbeit als BER-Reporter. Außerdem: JournalistInnen fordern besseren Datensätze vom RKI, Google stärkt seinen Einfluss auf die Presselandschaft und staatliche Förderungen sollen Tageszeitungen moderniseren.


+ + + + + + + + + + + +


- Weggegangen, dageblieben, zugezogen: Leben in Brandenburg

Dass Menschen ihr Leben dauerhaft an einem bestimmten Ort verbringen, ist in unserer Gesellschaft eine Ausnahme geworden. Auch die Region Berlin-Brandenburg hat jahrhundertelange Erfahrung mit Kommen und Gehen. Wer kommt mit, wer bleibt auf der Strecke? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger