Noch nie zuvor wurden in Deutschland so viel Bäume gefällt wie im letzten Jahr. Trotzdem ist Bauholz knapp und teuer. Geht uns das Holz aus? Und wer verdient am Boom? Von Anke Burmeister und Melissa Arnecke
Wie geht die Gesellschaft mit transidenten Menschen um? "Wir brauchen Akzeptanz", sagt Petra Weitzel von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität. Sylvia Tiegs spricht mit ihr über ihr Leben und den Kampf um mehr Rechte und Anerkennung.
Der Potsdamer Vorort Sacrow ist ein Gedächtnisort zur deutschen Teilung und Einheit: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss. Ãber die weltgeschichtlichen Verwerfungen und die kleinen Alltagsgeschichten hat Filmemacher Jens Arndt eine rbb-Dokumentation gedreht, die Harald Asel - wie auch einen Ortsbesuch - empfiehlt.
Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich.
Zunehmend gibt es Hinweise darauf, dass die muslimische Minderheit der Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang Zwangsarbeit verrichtet. Auch für deutsche Firmen? In der BASF-Niederlassung in Korla weià man von nichts, bei Volkswagen endet die Recherche schon am Firmentor. Von Steffen Wurzel.
Die Folgen des Klimawandels zeigen sich an vielen Orten der Welt - auch in den Alpen. Schweizer Forscher sind alarmiert: Erste Gletscher sind komplett verschwunden, andere sind deutlich geschrumpft. Lassen sich die Gletscher dort noch retten? Von Dietrich Karl Mäurer
Die Bundesregierung setzt auf die Elektromobilität, Millionen E-Autos sollen auf deutschen StraÃen rollen. Aber woher kommt dann der Strom? Reichen dafür die Leitungs- und Regelungskapazitäten? Antworten darauf finden Kathrin Goldhammer, Claudia Rathfux und Robert Schlögl im Treffpunkt Wissenswerte mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Der Moderator und Schauspieler Herbert Köfer verstarb am 24. Juli. Das Medienmagazin sendet ein Interview von 1987 zu den Anfängen der "aktuellen kamera". Und: Mehr hochwertige Dokumentationen in der Mediathek, das ist ein Ziel der ARD-Programmreform, aber auch der Ausbau des Audioangebots der ARD.Von Jörg Wagner und Daniel Bouhs
China - Schurkenstaat oder Vorbild, das erfolgreich eine Pandemie bekämpft? Deutschland - Hort der Demokratie oder lahme Ente, die Zukunftstechnologien verpasst? Das Image eines Landes wird entscheidend durch Medien gezeichnet. Doch wer liefert Informationen, wer Zerrbilder? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: Inforadio/Melissa Arnecke, Petra Weitzel privat, , imago images/ Walter Bibikow, Steffen Wurzel / ARD Shanghai, Dietrich Karl Mäurer, imago images/CHROMORANGE, IMAGO / Future Image, imago images / snapshot