Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 29.08.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Nach dem Lockdown empfängt das Berliner Sternerestaurant Golvet erst wieder am 3. September seine Gäste. Reiner Veit hat die Vorbereitungen für den Re-Start des Golvet beobachtet und sich mit dem neuen Küchenchef Jonas Zörner über das allmähliche Werden der Speisenkarte und die Philosophie seiner Küche unterhalten.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 29.08.2020 | 10:24 | Landespolitik
+ + + + + + + + + + + +
Sa 29.08.2020 | 10:24 | Landespolitik
Zu Tausenden wollen Menschen am Wochenende nach Berlin kommen, um gegen die Corona-Verordnungen der Regierung zu protestieren. Das hat in dieser Woche auch die Landespolitik, die Polizei und die Gerichte beschäftigt. Gleichzeitig hat der Senat mit Blick auf steigende Neuinfektionen die Teilnehmerbeschränkungen bei GroÃveranstaltungen bis zum Ende des Jahres verlängert. Wie viel Freiheit jedes einzelnen darf und wie viel Infektionsschutz muss sein?
+ + + + + + + + + + + +
Sa 29.08.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
In dieser Woche ist der erste groÃe Hollywood-Blockbuster "Tenet" in die Kinos gekommen. Wirklich Grund zum Feiern und ein echtes Comeback für die Kinos weltweit nach den Corona-Einschränkungen ist das allerdings nicht, denn die Lage bleibt mehr als heikel.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 29.08.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Der Unmut vieler über die MaÃnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wächst, obwohl sie Deutschland offenbar vor einem Massensterben und vor der Ãberlastung des Gesundheitswesens bewahrt haben. Wo bleibt die Solidarität in der Corona-Krise? Sabina Matthay spricht darüber mit der Medizinethikerin Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 29.08.2020 | 13:44 | Geschichte
Im Mai 1821 wurde das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt eröffnet. Wie sich in der Jubiläumsspielzeit 2020/21 die Bezüge zur Theatergeschichte zeigen, erzählt Intendant Sebastian Nordmann Harald Asel im Gespräch.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 07:04 | Quergelesen
Einen anrührenden Familienroman hat der langjährige israelische Literaturnobelpreis-Kandidat David Grossman vorgelegt. "Was Nina wusste" ist ein herzerwärmendes Porträt von drei Frauen aus drei verschiedenen Generationen. Weitere Themen im Literaturmagazin: Erinnerunge an Christoph Schlingensief und Maxim Biller zum 60. Geburtstag.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 07:24 | Unterwegs
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 08:24 | Weltsichten
Mehr als 170 Tote, mehr als 6000 Verletzte und bis zu 300 000 Menschen Obdachlose: Die Bilanz der Explosion im Hafen von Beirut am 4. August ist verheerend. Viele rechnen nicht mit staatlicher Hilfe, vielmehr ging das Vertrauen in den Staat schon vor der Katastrophe verloren. Wie geht es nun weiter? ARD-Korrespondent für die Region Björn Blaschke hat sich in Beirut umgesehen und umgehört.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 08:44 | Weltsichten
Die Gründung der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc gilt als Meilenstein für den Untergang des Kommunismus in Osteuropa. Doch was ist 40 Jahre nach Gründung aus ihr geworden? Jan Pallokat, ARD-Korrespondent in Polen, ist dieser Frage nachgegangen und berichtet darüber, wie der Streit ums Erbe der Solidarnosc das Land heute lähmt.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 09:44 | WissensWerte
Die Bekämpfung der Corona-Pandemie sei wie ein Marathonlauf, sagt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit. Er appeliert, dass man sich an die A-H-A -Regel halten: Abstand - Hygiene - Alltagsmasken. Die Entschicklung eines Impfstoffes werde ein wichtiger Baustelle von vielen sein. Thomas Prinzler hat mit Prof. Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin über den langen Lauf gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 10:44 | Medienmagazin
Radio Bremen genieÃt seit Jahrzehnten einen ausgezeichneten Ruf als Innovationsmotor der ARD. Wo die kleinste Landesrundfunkanstalt der ARD ihr Innovationsfeld sieht, verraten Intendantin Dr. Yvette Gerner und Felicia Reinstädt, Leiterin der multimedialen Redaktion.
+ + + + + + + + + + + +
So 30.08.2020 | 11:40 | Das Forum
Ein Radio ganz ohne Musik â kann das gutgehen? Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg und der Sender Freies Berlin wagten das Experiment und gingen am 28. August 1995 mit dem "Inforadio von ORB und SFB" an den Start. Ãber die Geschichte der Nachrichtenwelle und die Zukunft des Hörfunks diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger