Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Historische Menüs von Napoleon bis Obama

Das kulinarische Geschichtsbuch "Wohl bekam's - in 100 Menüs durch die Weltgeschichte" wirft einen Blick auf die Mahlzeiten, die zu berühmten geschichtlichen Anlässen gereicht wurden: Von der Hochzeit Napoleons bis zum ersten Flug ins All. Wie es zu dieser sehr unterhaltsamen Sammlung kam, darüber spricht Reiner Veit mit Moritz Rauchhaus, einem der beiden Autoren.


+ + + + + + + + + + + +


Fairwandel-Großdemonstration der IG Metall

Energiewende, Verkehrswende, digitale Produktion und Klimawandel: Die Metall- und Elektroindustrie steht vor einem grundlegenden Strukturwandel. Die IG Metall will am Sonnabend bei einer Fairwandel-Großdemonstration in Berlin faire Bedingungen beim Strukturwandel einfordern. Wirtschaftsreporter Johannes Frewel fasst vorab zusammen.


+ + + + + + + + + + + +


Nachhaltiger Waldumbau gegen Waldbrände

Derzeit besteht eine sehr hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - und das liegt auch unter anderem an den angepflanzten Monokulturen. Wie kann der Wald anders entwickelt werden, um ihn besser gegen Hitze und Trockenheit zu wappnen? Wir sprechen darüber mit Pierre Ibisch, Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.


+ + + + + + + + + + + +


Eddie Vedder in der Max-Schmeling-Halle

Geschichten und gefühlvolle Coverversionen: Bei den Konzerten des ehemaligen Pearl-Jam-Frontmanns Eddie Vedder wird es ganz schön intim. Unser Konzertkritiker Steen Lorenzen berichtet von der Solo-Show in der Max-Schmeling-Halle.


+ + + + + + + + + + + +


IG Metall fordert "#Fairwandel" - was bedeutet das für die Region?

Am Sonnabend ruft die IG Metall ihre Mitglieder zu einer Kundgebung in Berlin auf. Unter dem Motto "#Fairwandel - Nur mit uns" will die Gewerkschaft ein Zeichen setzen für eine soziale, ökologische und demokratische Transformation. Doch was genau bedeutet das für die Region und welche Forderungen gibt es? Darüber sprechen wir mit Birgit Dietze, der Ersten Bevollmächtigten der IG Metall Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Sophie Passmann: Begegnungen mit weissen Männern


+ + + + + + + + + + + +


Sophie Passmann: Begegnungen mit weißen Männern

Was sie bloggt, wird gelesen - wenn sie moderiert, hören viele zu. Sophie Passmann ist seit neuestem auch noch Buchautorin geworden: "Alte weiße Männer - ein Schlichtungsversuch" nennt die Feministin ihren persönlichen Erfahrungsbericht. Inforadio-Redakteur Christian Wildt hat Sophie Passmann nach Erlebnissen und Erkenntnissen gefragt.


+ + + + + + + + + + + +


Sinn vor Rendite: Firmen, die sich selbst gehören

Wem gehört ein Unternehmen? Dem Firmengründer? Den Investoren? Oder den Menschen, die tagtäglich dafür arbeiten? Diese Frage treibt Unternehmer um, die mehr als nur Profite machen wollen. Sie stellen ihre Firmen in den Dienst der Gesellschaft und denken Eigentum neu. Sinn vor Rendite: eine Eigentumsstruktur für Firmen, die sich selbst gehören – das ist das Thema in der Inforadio-Wirtschaftsdoku mit Franziska Ritter.


+ + + + + + + + + + + +


Vom Sterben der Sprachen

2019 ist das internationale Jahr der indigenen Sprachen. Die UNO will so darauf aufmerksam machen, dass statistisch gesehen jede Woche eine der weltweit knapp 7.000 Sprachen stirbt. Ob man dieses Sterben aufhalten kann, ob gar neue Sprachen geboren werden, darüber spricht Sabina Matthay mit dem Sprachwissenschaftler Nikolaus Himmelmann.


+ + + + + + + + + + + +


Durch Grimmland

Märchen haben keinen Raum, weder einen topographischen, noch einen zeitlichen. Das unterscheidet sie von Sagen, für die oft ein Ereignis, wiederkehrende Handlungen eines spezifischen Milieus, oft aber auch nur eine merkwürdige Felsformation der rekonstruierbare Ausgangspunkt darstellt. Märchen hingegen arbeiten mit existentiellen Grundsituationen und wandern durch die Kulturen. Doch wer etwa die 600 km lange Deutsche Märchenstraße entlang fährt, findet immer wieder Plätze, die bestimmten Märchen der Brüder Grimm zugeordnet werden. Harald Asel ging in der "GrimmHeimat NordHessen" auf Spurensuche.


+ + + + + + + + + + + +


Donald allein im Weißen Haus: Trumps Welt in "Unter Beschuss"

In unserem Literaturmagazin wirft Ute Büsing einen Blick nach Klagenfurt zum alljährlichen Bachmann-Lesewettbewerb, und sie spricht mit dem New Yorker Autor Michael Wolff, der als Experte - in Sachen Ergründung des Phänomens Donald Trump - unter den US-amerikanischen Enthüllungsjournalisten gilt. Jetzt ist sein zweites Buch zur Trump-Präsidentschaft erschienen: "Unter Beschuss".


+ + + + + + + + + + + +


Welterbestätten in Tschechien

Tschechien hat sehr viel mehr zu bieten als die Hauptstadt Prag. Denn auf der Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten in unserem Nachbarland stehen auch kleinere historische Städte wie Cesky Krumlov, Telc oder Kutna Hora und eine Wallfahrtskirche, die wie ein großer Stern auf einem Hügel thront. Der Architekt dieser Kirche war Johann Blasius Santini-Aichl. Er hat dort etwa die gleiche Bedeutung wie Karl Friedrich Schinkel für Berlin und Brandenburg. Eva Firzlaff war in Tschechien unterwegs und hat einige der Welterbe-Stätten besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Technischer Fortschritt und Ethik

 Wenn es um die Zukunft der Pflege in Deutschland geht, dann fällt ein Begriff immer häufiger: der Pflegeroboter. Wo solche Maschinen alte Menschen unterstützen können und wo sie dies besser nicht tun, damit hat sich der Deutsche Ethikrat beschäftigt und unter anderem auch einen Pflegeroboter des Typs Pepper vorgestellt. Außerdem geht in der Sendung um die Arbeitshilfe der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz für Gemeinden zum Thema Populismus und Reaktionen auf die Veröffentlichung.  


+ + + + + + + + + + + +


Proteste in Hongkong: Psychogramm einer renitenten Stadt

Hongkong hat im Juni zwei Millionenmärsche, Gewalt zwischen Polizei und Demonstranten, immer wieder einzelne Protest-Aktionen in der Stadt erlebt. Die Hongkonger demonstrieren gegen ein umstrittenes Auslieferungsgesetz, den wachsenden Einfluss Chinas und für mehr Demokratie. Auch für dieses Wochenende ist ein neuer Höhepunkt geplant, denn am 1. Juli ist es 20 Jahre her, dass die ehemalige britische Kronkolonie an China übergeben wurde. China-Korrespondent Axel Dorloff war in den vergangen Wochen in Hongkong unterwegs und hat die Stimmung eingefangen.


+ + + + + + + + + + + +


Namibia: Sehnsucht nach Regen

Wo alles begann: Afrika! Südafrika war die erste, Namibia die letzte Station der Familie Poppendieck auf ihrer Weltreise. In Namibia erleben sie die Bedrohung durch die anhaltende Dürre und den Wassermangel im Land, sehen gleichwohl auch die Schönheit der Natur. Inforadio-Redakteur Jörg Poppendieck, seine Frau Kerstin und ihre sechsjährige Tochter Thandi schildern ihre Erlebnisse zum Abschluss ihrer Reise.


+ + + + + + + + + + + +


Immer auf Reisen

Sommerzeit ist Reisezeit. Ein wichtiges Thema rund ums Reisen ist die Gesundheit: Das beginnt mit der Reiseübelkeit und endet nicht bei Montezumas Rache. Die Vorbereitung auf eine Reise sei das Wichtigste, sagt der Reisemediziner Tomas Jelinek. Sich mit den kulturellen, sozialen aber auch klimatischen und gesundheitlichen Gegebenheiten seines Reiseziels zu befassen, hält er für unverzichtbar. Thomas Prinzler hat mit Tomas Jelinek über die Risiken und die Schönheit des Reisens gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Ausgeblendet – Film und Fernsehen als Bremsklotz des Feminismus?

Elizabeth Prommer und Christine Linke haben eine Studie veröffentlicht, in der es um die Repräsentanz von Frauen in Film und Fernsehen geht. Fazit: Sie kommen nicht in den Rollen und in der Vielfalt vor, die sie im echten Leben einnehmen. Woran liegt das? An den Produzierenden hinter der Kamera, also den Kreativen der Film- und Fernsehbranche? Es zeigt sich, eine wichtige Rolle spielt, welches Geschlecht in Regie, Redaktion, Produktion und Buch überwiegt. Weitere Themen: Vorstellung von neuen Medienbücher, Interview mit Daniel Schulz, dem Theodor-Wolff-Preisträger 2019, über die neue Schwierigkeit, Reportagen zu schreiben.


+ + + + + + + + + + + +


- Die Zukunft der NATO in einer unvorhersehbaren Welt

Die NATO feiert in diesem Jahr ihr 70. Gründungsjubiläum. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten 12 Staaten, mittlerweile gehören der NATO 29 Länder an. Wie hat sich die NATO in 70 Jahren entwickelt, was sind ihre Ziele, und wie sieht ihre Zukunft aus?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger