| Sa 29.05.2021 | 06:03 | Aufgegabelt Die Scanografie hebt seine Foodfotografie in eine andere Dimension - das fasziniert Max Faber, Fotograf, Foodstylist und Rezeptentwickler. Und: die Speisen auf einem Teller sind Cover oder Musik von Vinyl Schallplatten nachempfunden - dem gilt die Leidenschaft des Fotografen und Filmemachers Otto A. Jahrreiss. Von Reiner Veit |
|
| Sa 29.05.2021 | 10:23 | Landespolitik Trotz sinkender Inzidenzen wird in der Landespolitik heftig um Lockerungen in der Corona-Pandemie gestritten. Während Brandenburg die Schulen wieder in den Normalbetrieb schickt, kämpft die Berliner Koalition um jeden Präsenztag. Auch die vorsichtigen Ãffnungspläne der Hochschulen gefallen nicht allen. Von Christoph Reinhardt |
|
| Sa 29.05.2021 | 11:43 | Die Wirtschaftsdoku Ob Pflanzenmilch oder Erbsenhack: In den Regalen der Supermärkte reiht sich ein veganes Produkt an den anderen, immer mehr Konsumenten greifen zu. Ãber die EU-Kennzeichnungsvorschrift für solche Ersatzprodukte hingegen gibt es Streit. Ãber die Ernährung der Zukunft und ihre Hintergründe berichtet Franziska Ritter. |
|
| Sa 29.05.2021 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig "Sie kennen mich" - mit diesem lapidaren Satz zog Angela Merkel 2013 in den Wahlkampf, mit Erfolg. Für den kommenden Bundestag kandidiert sie nicht mehr, ihren Abschied von der Macht hat sie längst eingeleitet. Ãber die politische Leistung der ersten Bundeskanzlerin spricht Sabina Matthay mit der Merkel-Biografin Evelyn Roll. |
|
| Sa 29.05.2021 | 13:43 | Geschichte Die Städtischen Museen wie das Museum Nikolaikirche oder das Museumsdorf Düppel öffnen wieder ihre Türen. Hingegen schlieÃt das Deutschen Historischen Museum seine Dauerausstellung â wegen Sanierung. Dann schnell hin bei freiem Eintritt, noch "Schampus für alle" - vor dem Weltuntergang? Von Harald Asel |
|
| So 30.05.2021 | 06:03 | Abseits Rund 90.000 Fälle von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es jährlich in Deutschland. Die Dunkelziffer ist um einiges höher, weil Gehirnerschütterungen oftmals gar nicht als solche erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein, wie Sebastian Krause berichtet |
|
| So 30.05.2021 | 07:03 | Starke Sätze In ihrem Debüt zeigt Lana BastaÅ¡iÄ eine auÃergewöhnliche Freundschaft in den Wirren jugoslawischer Geschichte. Zwei Freundinnen fahren gemeinsam in ihre alte Heimat Bosnien. Und: der Preis der Leipziger Buchmesse geht an Iris Hanika für ihr Buch "Echos Kammern". Von Ute Büsing |
|
| So 30.05.2021 | 07:23 | Unterwegs Am Mount Everest hat es in den vergangenen Wochen offenbar viele Corona-Fälle gegeben. Zwei Expeditionen wurden mittlerweile abgebrochen. Im bitterarmen Nepal hat man nun groÃe Angst, dass es nachdem Katastrophenjahr 2020 erneut einen schweren Einbruch beim Bergtourismus gibt. Von Peter Hornung |
|
| So 30.05.2021 | 08:23 | Weltsichten Seit Jahren befindet sich Haiti in einer nicht enden wollenden Krise. Von dem Erdbeben vor mehr als zehn Jahren hat sich der Karibikstaat nie erholt. Brennende Barrikaden, Entführungen und die Gewalt von konkurrierenden Banden prägen den Alltag. Und auch politisch steckt das Land in einer Dauerkrise. Von Anne Demmer |
|
| So 30.05.2021 | 08:43 | Weltsichten Die koreanische Zwangsprostitution während des Zweiten Weltkrieges ist seit Jahren ein Streitthema zwischen Japan und Südkorea. Jetzt verordnete ein Gerichtsurteil den japanischen Staat dazu, Entschädigungen an Frauen zu zahlen. Ãber die mangelnde Aufarbeitung des Verbrechens berichtet Kathrin Erdmann. |
|
| So 30.05.2021 | 09:45 | WissensWerte Obwohl es für die Entschlüsselung des Schwänzeltanzes einst den Nobelpreis gab, verstehen Wissenschaftler das Leben der Bienen bisher nur in Ansätzen. Denn der Tanz der Insekten erzähle nur die halbe Wahrheit, meint der Bienenforscher Jürgen Tautz. Mit ihm hat Axel Dorloff gesprochen. |
|
| So 30.05.2021 | 10:43 | Medienmagazin Wie sieht der Rundfunk der Zukunft aus? Das fragt die ARD ihr Publikum in einem "Zukunftsdialog". Auch das Grimme-Institut startete das Online-Beteiligungsverfahren #meinfernsehen21, um herauszufinden, welche zukünftigen Themen und Formate für das Fernsehen gewünscht werden. Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner |
|
| So 30.05.2021 | 11:03 | Das Forum Zwanzig Jahre brauchte Wirecard, um vom Start-up zu einem der gröÃten deutschen Aktienunternehmen aufzusteigen. Doch wenige Monate später kam die Pleite - das Unternehmen hatte jahrelang seine Bilanzen geschönt. Ãber einen der gröÃten Wirtschaftsskandale diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen. |
|