Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


"Wehlener Sonnenuhr" und das Weingut "J. J. Prüm"

Wir probieren "Freigeist" – den Gin ohne Alkohol der Spreewood Destillers, besuchen den italienischen Weinhandel Vini Veritalia und das renommierte und vielfach prämierte Weingut Johann Josef Prüm an der Mosel. Im Gespräch dazu ist die Repräsentantin Carine Patricio.


+ + + + + + + + + + + +


Der Fall Galau

In Potsdam diskutiert der Brandenburger Landtag nach dem mutmaßlich rassistisch motivierten Anschlag von Hanau trotz eines Vetos des Parlamentsvizepräsidenten Andreas Galau (AfD) über Rechtsterror. Weitere Themen im Wochenrückblick: Berliner SPD ringt um die zukünftige Parteiführung, Diskussion um die Sanierungspläne der Komischen Oper Berlin.  


+ + + + + + + + + + + +


11.24/20.24 Abgedreht


+ + + + + + + + + + + +


150 Jahre Commerzbank und Deutsche Bank


+ + + + + + + + + + + +


150 Jahre Commerzbank und Deutsche Bank

Die Zukunft der beiden großen privaten Geschäftsbanken Commerzbank und Deutsche Bank ist mehr als ungewiss. Nach ihrem rasanten Aufstieg vor 150 Jahren haben Stellenstreichungen, Skandale und hohe Geldstrafen die jüngere Vergangenheit der beiden Geldhäuser geprägt. Von Ursula Mayer  


+ + + + + + + + + + + +


Einmal Migrant - für immer Außenseiter?

Der Massenmord von Hanau trifft Deutschland in einem Moment, in dem sich die gesellschaftliche und politische Debatte um die Gefahren dreht, die durch den Rechtsradikalismus ausgeht. Rechtsextremistischer Terror sei zu einem strukturellen Merkmal unserer Gesellschaft geworden, meint Michel Abdollahi, Rassismus ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Mit ihm spricht Moderatorin Sabina Matthay.  


+ + + + + + + + + + + +


"Der Gedanke an ihren Tod schmerzt mich bis heute"

Vor 135 Jahren begann der offizielle deutsche Kolonialismus in Ostafrika in den heutigen Staaten Tansania, Ruanda und Burund. Bis heute ist die Folgen der Kolonialisierung in den Ländern zu spüren, ein Hauptanliegen ist die Rückerstattung geraubter Kulturgüter und naturhistorischer Objekte.


+ + + + + + + + + + + +


Faszination Angeln

Schweigende alte Männer, die in schmutzigen Klamotten in die Ferne schauen und dabei eine Angel ins Wasser halten? Diese Zeiten sind vorbei. Angeln hat sich sehr verändert, ist modern und jung geworden. Woran das liegt und wie die Szene der modernen Petri-Jünger so tickt, erzählt Friedrich Rößler.


+ + + + + + + + + + + +


Über die Deutschen in Amerika während des Zweiten Weltkriegs: "Der Empfänger"

Ute Büsing stellt mehrere deutsche Neuerscheinungen vor, ausführlicher: Ulla Lenzes historischen, wirkmächtgen Roman "Der Empfänger" und Lutz Seilers Ost-Berlin-Porträt und Road-Trip "Stern 111". Außerdem hat sie die literarischen Neuigkeiten der Woche.


+ + + + + + + + + + + +


Was gibt's auf der ITB?

Wenn am nächsten Mittwoch in Berlin auf dem Messegelände unter dem Funkturm die Internationale Tourismusbörse startet, werden sich wieder 180 Länder präsentieren. Allerdings sind die Vorzeichen in diesem Jahr etwas anders, denn das Thema: Reisen in Zeiten des Coronavirus wird viele andere Themen überlagern. Bleibt abzuwarten, wie viele Besucher in diesem Jahr in die Messehallen kommen werden und ob es doch einige gibt, die vielleicht doch Massenveranstaltungen lieber meiden wollen.


+ + + + + + + + + + + +


Netanjahus letzte Chance

Zum dritten Mal in weniger als zwölf Monaten müssen die Israelis an die Wahlurne und wieder ist die Abstimmung vor Allem eine Personalfrage: Bibi oder Benny? Kann Langzeitpremier Benjamin "Bibi" Netanjahu trotz Korruptionsanklage weiter regieren oder gelingt Oppositionsführer Benny Gantz die Machtübernahme? Von Tim Aßmann


+ + + + + + + + + + + +


Beste Bohne gegen Muckefuck

In Kolumbien bauen 500000 Kleinbauern Hochlandkaffee an. Doch gegen die Billig-Konkurrenz aus Vietnam und Brasilien mit deren Robusta-Bohne kommen sie mit ihrer handgepflückten Arabica-Bohne nicht mehr an. Die Cafeteros hoffen, dass ihr Edelkaffee sich langfristig gegen die Plörre durchsetzen wird, wie sie ARD-Korrespondent Ivo Marusczyk berichten.  


+ + + + + + + + + + + +


Haug: "Ich konnte mit Klimaleugner noch nie etwas anfangen"

Gerald Haug ist neuer Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der älteste ununterbrochen existierende Gelehrtengesellschaft der Welt. Der Klimaforscher erklärt im Gespräch mit Thomas Prinzler, warum die Klimaforschung ein Jahrhundertthema ist.   


+ + + + + + + + + + + +


Deutsche Welle: Pressefreiheit als politisches Instrument?

Mit der Deutschen Welle betreibt Deutschland einen eigenen Auslandsrundfunk. Und Berlin stockt das Budget jährlich auf, damit die "Welle" etwa in der Türkei Journalismus betreibt – ein Gegenprogramm zum autokratischen Mediensystem von Recep Tayyip Erdoğan. Damit verfolgt auch die Welle politische Ziele.


+ + + + + + + + + + + +


- Richtig Reisen: Zwischen Urlaubslust und Risiko

Touristen-Müll, Coronavirus, Flugscham. Das trübt die Vorfreude auf die Reisesaison. Wie Urlaub mit gutem Gewissen aussehen kann, darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.  


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger