Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Geschlossene Restaurants: Trotzdem gut essen und trinken

Bis zur Wiedereröffnung heißt es, immer mal Köstliches aus den Restaurants nach Hause holen. Reiner Veit hat ausgewählt: das kulinarische Pop-Up im Bikini Berlin, das Adventsglühen am Paul-Lincke-Ufer und das Angebot der Restaurants "The CORD" und "FACIL".


+ + + + + + + + + + + +


Susanne Kaiser: Der autoritäre Backlash ist männlich

Misogynie ist längst Mittel politisierter Männlichkeit. Warum findet rückwärtsgewandte Politik wieder Wähler und was treibt die Forderung nach einer Restauration des Patriarchats an? Darüber spricht Sabina Matthay mit Politikberaterin und Autorin Susanne Kaiser.


+ + + + + + + + + + + +


"Erhalt Dir deine Lebenskraft! Begib dich in Gefangenschaft"

Während des Zweiten Weltkrieges wurden Flugblätter zu Milliarden hinter feindlichen Linien vom Himmel geworfen, forderten Armeeangehörige der anderen Seite zur Desertion auf. Aber was können wir heute aus dieser historischen Propaganda lesen? Von Harald Asel


+ + + + + + + + + + + +


Austers Essayband: Eine Fundgrube für kluge Gedanken

Ute Büsing stellt Paul Austers neue Textsammlung "Mit Fremden sprechen" vor. Sie gratuliert der aufmüpfigen Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf zum 75. Geburtstag. Außerdem spricht sie mit der Trägerin des Berliner Verlagspreises 2020, Britta Jürgs vom Aviva Verlag.


+ + + + + + + + + + + +


Thailand in Corona-Zeiten

Türkisblaues Meer, Tauchreviere oder Dschungelpfade, günstige Preise und große Gastfreundschaft: Das lockt vor allem im europäischen Winter Millionen Besucher nach Thailand. Lena Bodewein hat geschaut, wie sich die Corona-Pandemie auf die Tourismusbranche auswirkt.


+ + + + + + + + + + + +


Hotspot Kanaren: Spanien und das Migrationsproblem

Die Kanarischen Inseln sind der alte neue Migrationsbrennpunkt Europas. Im Laufe des Jahres sind so viele Menschen angekommen wie seit 14 Jahren nicht mehr: Die spanische Regierung wirkt hilflos. Von Marc Dugge.


+ + + + + + + + + + + +


Weltsichten (Wochenende)


+ + + + + + + + + + + +


Migrationspolitik: Europas Werte, Europas Versagen?

Noch immer ertrinken jeden Tag Menschen auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa. Die Debatten über Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten in den EU-Mitgliedsstaaten scheinen endlos. Dabei will die EU-Kommission endlich den Neuanfang. Von Astrid Corall und Alexander Göbel.


+ + + + + + + + + + + +


Organoide: Das Hirn in der Petrischale

Dr. Anna Löwa erforscht am Berliner Max-Delbrück-Centrum die Funktionsweise des menschlichen Gehirns an Organoiden - Mini-Hirnen in der Petrischale. Das Ziel: Eine Alternative zu Tierversuchen zu finden. Thomas Prinzler spricht mit ihr darüber.


+ + + + + + + + + + + +


- Alles GIGA – oder was?

Die geplante Giga-Factory von Tesla in Grünheide gilt vielen als Glücksfall für Brandenburg. Dennoch regt sich auch Widerstand gegen den Bau der riesigen Fabrik. Was für und was gegen das künftige Werk des Elektroauto-Herstellers in Grünheide spricht, diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger