Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Mister Vuong benutzt Mehrwegschalen von Vytal (Bild: rbb/Franziska Ritter)

Wege aus der Plastik-Welt

Seit Jahrzehnten trennen die Deutschen ihren Müll, damit er recycelt werden kann, doch die Bilanz, insbesondere bei Plastikverpackungen, ist bescheiden. Warum so wenige Verpackungen aus recyclingfähigem Material bestehen und wie ein Ausweg aus der Müllspirale aussehen könnte, hat Franziska Ritter recherchiert.

21.08.2021, Berlin: Franziska Giffey (SPD, M), Spitzenkandidatin der SPD für die Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin, geht mit Kevin Kühnert (4.v.r), stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender, und Orkan Özdemir (2.v.l), SPD-Kandidat für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus aus Tempelhof-Schöneberg, bei einem Wahlkampfbesuch über den Markt am Breslauer Platz in Berlin-Friedenau (Bild: Christoph Soeder/dpa)

BerlinTrend: Die SPD prescht vor

In der neuen Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl zieht die SPD vorbei an CDU und Grünen, letzte hingegen stürzen ab. Gleichzeitig verhakt sich die rot-rot-grüne Koalition kurz vor der Wahl bei einem zentralen Projekt, der "Verkehrswende". Und in Brandenburg kommt ein Hilferuf aus dem chronisch unterbesetzten Gesundheitsministerium. Von Thorsten Gabriel

1953, Panzer in Berlin - Während West-Berlin auf dem Weg ins Wirtschaftswunder ist, kämpfen die Menschen im Osten für Veränderung (Bild: rbb Presse & Information)

Der Aufstand und die Folgen – Die Jahre 1953 bis 1956

Am 17. Juni 1953 rollen sowjetische Panzer die Leipziger Straße hinunter und walzen friedliche Proteste nieder. Der Niedergang von Ost-Berlin und der Aufschwung von West-Berlin sind unübersehbar. Von Harald Asel und Jens Lehmann

Footballspieler Joe Burrow im Trikot der Lousiana State University (Foto: imago images / UPI Photo)

Faszination College Football

College Football hat eine lange Tradition in den USA. In zahlreichen Regionen ist der sportliche Wettstreit der Hochschulen sogar beliebter als die Profiliga NFL. Matthias Gindorf hat sich mit der Faszination College Football beschäftigt.

Porträt und Buchcover: Antje Rávik Strubel:

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021: "Blaue Frau"

Antje Rávik Strubel erzählt in ihrem neuen Roman vom Schicksal einer jungen Tschechin, die nach verstörenden Erlebnissen in Deutschland in Helsinki strandet. Und: Persönliche Begegnungen mit den Weltbestseller-Autoren Paul Auster und Salman Rushdie in New York. Von Ute Büsing

Der Trevi-Brunnen in Rom (Foto: imago images / Westend61)

Ein Besuch in Rom

Eine Städtereise nach Rom ist sicher kein Geheimtipp, aber immer gut für ein perfektes Wochenende. Zum Pflichtprogramm sollte die Tiberinsel gehören. Dort sitzt man abends im wohl schönsten Freiluftkino der Stadt.

07.08.2021, Äthiopien, Addis Abeba: Demonstranten auf Pferden schwenken Meskel-Platz Flaggen, um unter dem Motto

Eskalation in Äthiopiens Tigray-Region

In Äthiopien ist die "Volksbefreiungsfront von Tigray" TPLF weiter auf dem Vormarsch. Ministerpräsident Abiy Ahmed ruft zur Generalmobilmachung auf. Inzwischen wird in zwei weiteren Regionen im Norden gekämpft. Währenddessen nimmt die Not der Bevölkerung dramatisch zu. Von Antje Diekhans und Bettina Rühl

Kinder im Flüchtlingslager Nakivale (Bild: ARD-Studio Nairobi/Antje Diekhans)

Ugandas Willkommenspolitik

Uganda ist das größte Aufnahmeland in Afrika für Geflüchtete. Seine Flüchtlingspolitik hat sich über Jahrzehnte entwickelt und beruht auf einer Willkommenskultur. Doch trotz der äußeren Sicherheit sind die Geflüchteten traumatisiert durch Gewalt und Terror. Von Antje Diekhans

Symbolbild Gehirnforschung (Bild: imago images/Shotshop)

Der Traum vom Gedankenlesen

Der Psychologe und Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht, ob und wie man auf der Basis der menschlichen Gehirnaktivität bestimmen kann, was eine Person gerade denkt oder fühlt. Mit ihm spricht Axel Dorloff über die Entschlüsselung mentaler Zustände wie Bewusstsein oder Intention.

16.08.2021, Berlin: Thomas Kausch (l-r) und Sandra Kuhn, Moderatoren

BILD LIVE fernsehtauglich?

BILD hat nach knapp 70 Jahren Zeitungsgeschichte nun auch einen eigenen Fernsehsender gestartet. Reporter Daniel Bouhs war hinter den Kulissen mit dabei und sprach mit Unterstützern und Kritikern.

Potsdam, Landeshauptstadt Brandenburg: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Mahn- und Gedenkstätte, Denkmal, ehemaliges Gefängnis des Ministerium für Staatssicherheit (Bild: imago images/Jürgen Ritter)

Erinnerungskultur im Wandel

Gedenkstätten stehen unter Veränderungsdruck. Die Erlebensgeneration verschwindet, authentische Orte konkurrieren mit digitaler Vermittlung und Zugewanderte fragen: Was hat das mit mir zu tun? An Beispielen aus Brandenburg spricht Harald Asel darüber mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: rbb/Franziska Ritter , dpa, rbb Presse & Information, imago images / UPI Photo, S. Fischer Verlag/Philipp von der Heydt, imago images / Westend6, Stringer/AP/dpa, ARD-Studio Nairobi/Antje Diekhans , imago images/Shotshop, imago images/Jürgen Ritter