Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Die weite Welt der Biere

Bier dürfte das wohl älteste alkoholische Getränk überhaupt sein und wird getrunken, seit Getreide gegessen wird. Erfunden haben es übrigens die alten Ägypter - die Mönche kamen erst viel später ins Brauereigeschäft. Eine der besten Berliner Adressen für tolle Biere und eine große und handverlesene Bier-Vielfalt ist das "FOERSTERS FEINE BIERE". Mit dem dortigen Biersommelier Sven Förster spricht Reiner Veit über die weite Welt der Biere.


+ + + + + + + + + + + +


Crowdfunding im Tourismus im Fläming

Eine gute Geschäftsidee, aber kein Startkapital! Vor diesem Problem stehen viele Unternehmen. Wenn die Bank den Kredit verweigert, bleibt oft nur die Suche nach privaten Geldgebern. Eine Möglichkeit: Crowdfunding, die sogenannte Schwarmfinanzierung. Dieses Modell findet zunehmend auch im Tourismus Anwendung. Und die Region Fläming in Brandenburg gilt bundesweit sogar als Vorreiter. Wirtschaftsreporter Karsten Zummack berichtet über kreative Geldbeschaffung im Tourismusgewerbe. 


+ + + + + + + + + + + +


Napoleon Bonaparte - ein Leben wie ein klassisches Drama

Im August jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag eines Mannes, der – geboren auf Korsika als Mitglied einer kleinadeligen Familie – zum Kaiser der Franzosen aufstieg. Günter Müchler, langjähriger Programmdirektor von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, hat eine umfangreiche Biographie über Napoleon Bonaparte geschrieben. Harald Asel hat sich mit ihm über den Korsen und über das Besondere an dessen Leben unterhalten.


+ + + + + + + + + + + +


"Oh brave new world" - Aldous Huxley zum 125. Geburtstag

"Schöne neue Welt" war sein wohl berühmtestes Werk, das auch heute noch brandaktuell ist. Warum wir so wenig über seine vielen anderen Schriften wissen, wollte Nadine Kreuzahler von dem Aldous-Huxley-Forscher Uwe Rasch wissen. Sie schaut außerdem auf den neuen Roman von Andrea Grill "Cherubino" und würdigt den Kritiker und Lyriker Peter Hamm, der in dieser Woche verstorben ist.


+ + + + + + + + + + + +


The City of New Orleans

Der Song "The City of New Orleans" ist weltbekannt. Er beschreibt den Weg vom Michigan See bis in den tiefen Süden ans Meer. Wie der Song, so heißt auch der Zug, der jeden Tag über fast 2.000 Kilometer Chicago und New Orleans verbindet. An seinen Gleisen entstanden Städte, in seinen Waggons reisten frühere Sklaven in ein freies Leben. Ein Zug erzählt die Geschichte Amerikas. USA-Korrespondent Jan Bösche ist mitgereist.


+ + + + + + + + + + + +


Smarte Zukunft: China als Supermacht der KI

Das Ziel ist klar: Bis 2030 möchte China zur Supermacht im Bereich der Künstlichen Intelligenz aufsteigen. Weil KI in nahezu in jedem Produkt und jeder Lebenslage zum Einsatz gebracht werden kann, gilt sie als Schlüsseltechnologie für die Weltwirtschaft von morgen. Im weltweiten Wettlauf um die Vormachtstellung genießt China einen entscheidenden Vorteil: Ein Bewusstsein für Datenschutz gibt es im Reich der Mitte kaum, berichtet China-Korrespondent Axel Dorloff.


+ + + + + + + + + + + +


Hirn in der Petrischale

Im Frühjahr wurde in der Hannoverschen Straße in Berlin direkt neben der ehemaligen Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR ein neues Forschungsgebäude eröffnet. Das Berlin Institute for Medical Systems Biology. Thomas Prinzler hat mit dem Direktor Nikolaus Rajewsky über das Institut und die dortige Forschung gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Hass im Netz

"Monitor"-Moderator Georg Restle erhält nach einem AfD-kritischen Kommentar Morddrohungen. Der WDR erstattet Anzeige +++ Initiative "no-hate-speech.de" +++ Was hilft gegen Hass im Netz? +++ UNIT - Journalistennetzwerk für LGBT-Themen in Osteuropa will Journalisten und Journalistinnen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion unterstützen.


+ + + + + + + + + + + +


- Ossis an die Macht

Auch im 30. Jahr nach dem Mauerfall sind Ostdeutsche in den Chefetagen dieses Landes die absolute Ausnahme. Der Ruf nach einer Ostquote wird derzeit lauter. Brauchen wir eine solche Quote? Und was sagt das über den Zustand der deutschen Einheit aus? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit Gregor Gysi und weiteren Gästen. 


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger