| Sa 27.03.2021 | 06:24 | Die Wirtschaftsdoku In Berlin-Adlershof ist in den vergangenen Jahren Deutschland gröÃter Wissenschafts- und Technologiepark gewachsen. Auch die Corona-Krise hat diesen Boom nicht ausgebremst. Der Standort legt weiter zu, unter anderem mit innovativen Ideen zur Bekämpfung der Pandemie. Von Karsten Zummack |
|
| Sa 27.03.2021 | 06:44 | Aufgegabelt Vieles kann Ostern zu Hause bereichern: Ob es die immer beliebteren Kochboxen sind, ein österlicher Panettone oder persönliche Schokohasen. Vom Frühstücksrestaurant über Weinstube und Sternerestaurant bis zur Schokoladenmanufaktur â Reiner Veit hat eine Auswahl ihrer auÃergewöhnlichen Angebote. |
|
| Sa 27.03.2021 | 10:24 | Landespolitik Wie reagieren die Landesregierungen in Berlin und Potsdam auf die steigenden Inzidenzzahlen? Die von Bund und Ländern verabredete "Notbremse" wird von beiden jedenfalls unterschiedlich definiert. Von Thorsten Gabriel
|
|
| Sa 27.03.2021 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig Der Grünen-Politiker und Europa-Abgeordnete Reinhard Bütikofer kritisiert offen Menschenrechtsverletzungen in der Volkrepublik China, das geplante Investitionsabkommen zwischen China und der EU und die, wie er sagt, mutlose China-Politik der Bundesregierung. Als Chef der China-Delegation im Europarlament sieht ihn die Pekinger Staatsführung als "Vorkämpfer" einer "Anti-China-Fraktion". Ruth Kirchner hat mit ihm gesprochen. |
|
| Sa 27.03.2021 | 13:44 | Geschichte Vom Steigerlied bis zu "Ein bisschen Frieden" - dem polulären Liedgut widmet sich die neue Sonderausstellung "Hits und Hymnen" im Haus der Geschichte in Bonn. Mit 500 Objekte und Songs zeigt sie, wie die Musikszene auf politische Entwicklungen reagiert und wie sie sie selbst beeinflusst. Auch dabei: das Ringen um eine neue Nationalhymne in Westdeutschland. Von Harald Asel |
|
| So 28.03.2021 | 06:04 | Abseits Am 28. März feiert ein ganz besonderes Tor seinen 50. Geburtstag: Das Tor des Monats. Ein gewisser Gerhard Faltermeier erzeilte im März 1971 mit einem krachen Freistoà das erste Tor des Monats, viele groÃe und kleine Namen folgten ihm. Burkhard Hupe mit einer Liebeserklärung.
|
|
| So 28.03.2021 | 07:04 | Quergelesen Wir beschäftigen uns mit Reisen â ins Innere, ins Ausland und nach China. Wir schauen auf neue Romane, Erzählbände und Sachbücher von Tilman Spengler, Andreas Maier, Helga Schubert und Andreas Altmann, dem bekanntesten deutschen Reisegeschichtenerzähler. Von Ute Büsing |
|
| So 28.03.2021 | 07:24 | Unterwegs Dere Harz ist eine sagen- und geschichtsträchtige Region, die schon in der Zeit der Romantik ein beliebtes Wandergebiet war. Das ist bis heute so geblieben. Eva Firzlaff war im Harz unterwegs und nimmt uns mit auf einen Besenritt. |
|
| So 28.03.2021 | 08:24 | Weltsichten Wie sieht die Energiepolitik in Polen, Frankreich und Schweden aus? Während Deutschlands östliches Nachbarland einen zaghaften Ausstieg aus der Kohle wagt und dafür in die Atomenergiegewinnung einsteigt, sucht das Königreich im Norden nach Alternativen zum Atomstrom. Frankreich setzt weiter auf die Atomenergie, doch es formiert sich Protest. Von Jan Pallokat aus Warschau, Carsten Schmiester aus Stockholm und Christina Erdköng aus Paris |
|
| So 28.03.2021 | 08:44 | Weltsichten In den USA ist ab 1. Mai Impfstoff gegen eine Corona-Infektion für alle zugänglich. Nun versuchen Ex-Präsidenten â sogar Donald Trump â, Religionsvertreter und Musiker die Impf-Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Von Jule Käppel |
|
| So 28.03.2021 | 09:22 | WissensWerte Die Bundesregierung setzt auf die Elektromobilität, Millionen E-Autos sollen auf deutschen StraÃen rollen. Aber woher kommt dann der Strom? Reichen dafür die Leitungs- und Regelungskapazitäten? Antworten darauf finden Kathrin Goldhammer, Claudia Rathfux und Robert Schlögl im Treffpunkt Wissenswerte mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler. |
|
| So 28.03.2021 | 10:44 | Medienmagazin Der vom NDR verantworteter preisgekrönter Dokumentarfilm "Lovemobil" hat gegen Regeln des Dokumentarischen verstoÃen. So wurden Begebenheiten wie etwa ein Mord erfunden und wichtige handelnde Personen durch Schauspieler ersetzt. Was sagt Autorin und Regisseurin Elke-Margarete Lehrenkrauss dazu? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner |
|
| So 28.03.2021 | 11:04 | Das Forum Seit Wochen verstärkt sich die Debatte über Rassismus in Deutschland. Es geht um Ansprüche von Minderheiten, um Ausgrenzungen und um mögliche Sprechverbote. Mit seinen zwei Gästen sucht Harald Asel im Forum nach neuen Wegen des Redens und Handelns. |
|