Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Plattenpresse im Schallplattenpresswerk Intakt (Bild: rbb/Franziska Ritter)

Puzzles, Platten & Co - Comeback in Zeiten von Corona

Nicht nur Spiele und Puzzles, auch andere Beschäftigungen sind in Corona-Zeiten wieder en vogue. Schallplatten aufzulegen zum Beispiel oder eine Fremdsprache zu lernen. Was den Reiz daran ausmacht und welche Unternehmen aus der Region von dieser Entwicklung profitieren, weiß Franziska Ritter.

Zwei Profis bringen Sterneküche nach Hause

Stephan Garkisch und Alexander Mackat haben in Berlin das Gourmet-Delivery-Startup "Sublim-Deli" gegründet. Der eine bringt das Wissen seines Sternerestaurants "Bieberbau" ein und der andere seine Erfahrungen im internationalen Food-Marketing. Von Reiner Veit

Berlin, 19.2.2021: Gedenkveranstaltung zum ersten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau am Oranienplatz (Bild: imago images/Future Image)

Gedenken an die Opfer von Hanau

Die Politik soll die Gesellschaft zusammenhalten, sie schützen. Vor Krankheit und Not, vor Hass und Gewalt. In dieser Woche ging es viel um Corona und darum, wie man zur Normalität findet, etwa in den Schulen und in der Wirtschaft. Aber auch um die familiäre Gewalt, die mit der Krise kommt. Und um den Hass gegen Mitbürger - ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau. Von Christoph Reinhardt

Thomas de Maizière (Bild: Hans-Joachim Rickel)

Thomas de Maizière: Gutes Führen

Finanzkrise, Migrationskrise, Coronakrise – im Management von Krisen ist politische Führung gefragt. Krisen gehören zur Normalität, sagt CDU-Politiker Thomas de Maizière, doch anders als in der Wirtschaft sei das in der Politik noch immer nicht durchgedrungen. Über Führung spricht De Maizière mit Sabina Matthay.

ARCHIV, 15.07.1990, Russland, Archys: Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher unterhalten sich in entspannter Atmosphäre an einem rustikalen Arbeitstisch in der freien Natur, während die anderen Gäste amüsiert die Szene betrachten (Bild: dpa)

Michail Gorbatschow wird 90

Michail Gorbatschow wird im Westen als Überwinder des Kalten Krieges gefeiert und zuhause als Zerstörer der russischen Größe geschmäht. Zum 90. Geburtstag blickt Harald Asel auf die politische Rolle des ehemaligen Generalsekretärs der KPdSU und Friedensnobelpreisträger zurück.

Spritze mit roter Flüssigkeit vor einem Röntgenbild (Bild: imago)

Gedopte Freizeitsportler: Menschenversuche in der DDR

Das umfangreiche Doping von Leistungssportlern in der DDR ist in großen Teilen aufgearbeitet. Dass allerdings auch Freizeitsportler gedopt wurden, war bislang kaum bekannt. Josef Opfermann aus der ARD-Dopingredaktion berichtet von diesen reglerechten Menschenversuchen.

Porträt und Buchcover Tove Ditlevsen: Kindheit/Jugend/Abhängigkeit Teil 1-3 Kopenhagen-Trilogie foto: picture alliance+aufbau verlag

Tove Ditlevsens Jahre voller Entbehrungen und Seelennot

In ihrer Kopenhagen-Trilogie beschreibt die wiederentdeckte, dänische Autorin ihre ersten 30 Lebensjahre im Arbeitermilieu und ihre spätere Tablettenabhängigkeit. Autofiktional erzählen auch Jakob Nolte und Alexander Gorkow in ihren neu erschienenen Romanen. Von Ute Büsing

Wasserfall auf La Réunion (Foto: imago / Marcel Lorenz)

La Reunion - die Insel der Zusammmenkunft

Nein, wir können immer noch nicht in die Ferne reisen und müssen weiterträumen – zum Beispiel von einer kleinen vulkanischen Insel vor der afrikanischen Ostküste im Indischen Ozean. La Réunion ist eine ehemalige Kolonie, die 1642 von den Franzosen besetzt wurde. Heute gibt es zwar eine eigene Verwaltung, aber das Eiland gehört zur französischen Republik. Jan-Philippe Schlüter war auf der "Insel der Zusammenkunft" unterwegs.

Teneriffa: Migranten in Puerto de la Cruz (Bild: ARD-Studio Madrid)

Wenn die Stimmung kippt: Migration auf die Kanaren

Auf die kanarischen Inseln kamen im letzten Jahr rund 23 000 Menschen in Booten an. Neben den Schwierigkeiten, die Migranten adäquat unterzubringen, sorgen Berichte von Übergriffen auf Camps und Gewaltandrohungen zusätzlich für gereizte Stimmung unter den "Canarios" - und den Migranten. Von Oliver Neuroth und Christina Teuthorn-Mohr

Sonnenaufgang über New York (Bild: imago images/Imaginechina-Tuchong)

Nach der Corona-Krise: Die New Yorker erfinden sich neu

Die Stadt New York hat viele Krisen erlebt – vom Pleite- und Drogenkollaps in den 1970ern über 9/11 bis zur Finanzkrise 2008. Kein Schlag hat New York so getroffen wie Corona. Doch die Stadt passt sich an wie ihre widerstandsfähigen Bewohner. Von Antje Passenheim

E-Scooter von VOI steht vor einem E-Auto von Sixt Share an einer Ladesstation in Berlin-Prenzlauer Berg (Bild: imago images/snapshot)

Verkehrsforscherin: Nur mit Technologie ist Energiewende nicht zu schaffen

Die Bundesregierung bekräftigt in ihrem aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende, dass "die deutsche Wirtschaft weltweit zur energieeffizientesten Volkswirtschaft" geformt werden soll. Doch in der Verkehrswende sind die Erfolge bisher bescheiden. Über die Gründe und was zu tun ist - darüber spricht Thomas Prinzler mit der Verkehrsforscherin Barbara Lenz.

Gruppe Männer mit Schreibunterlagen in der Hand (Bild: COLOURBOX)

Lokalpresse - eine Männerdomäne

Bei Regionalzeitungen haben Frauen wenig zu sagen. Das hat eine erste Studie des Vereins ProQuote bereits 2019 ergeben. Nun ist ProQuote der Frage nachgegangen, warum das so ist. Ein Vorwurf: Männerzirkel im Lokalen. Was ist dran? Von Jörg Wagner und Daniel Bouhs

25.06.2020, Brandenburg, Priort: Hinweisschilder mit Entfernungen zur Ostsee und Berlin stehen im Zentrum von Priort (Bild: dpa-Zentralbild)

Neustart Tourismus? Das Abenteuer Urlaub 2021

Die Tourismus-Branche hofft, doch viele Kunden zögern: Noch ist unklar, wie Urlaubsreisen 2021 während der Corona-Pandemie aussehen können. Was bedeutet diese Situation für die touristische Infrastruktur? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: rbb/Franziska Ritter , Sublim Deli GmbH, www.imago-images.de, Hans-Joachim Rickel , dpa, imago, picture alliance+aufbau verlag, imago / Marcel Lorenz, ARD-Studio Madrid , imago images/Imaginechina-Tuchong, COLOURBOX , ZB