Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, und manche Bäume werden noch viel älter. Passend zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutieren Thomas Prinzler und seine Gäste das Phänomen Langlebigkeit.


+ + + + + + + + + + + +


Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, und manche Bäume werden noch viel älter. Passend zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutieren Thomas Prinzler und seine Gäste das Phänomen Langlebigkeit.


+ + + + + + + + + + + +


Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, und manche Bäume werden noch viel älter. Passend zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutieren Thomas Prinzler und seine Gäste das Phänomen Langlebigkeit.


+ + + + + + + + + + + +


Lebenselixier Wasser in Not

Das Wasser ist unsere wichtigste Zukunftsressource und bietet wichtigen Lebensraum. Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Wasser in Stadt und Natur? Wie ist die Wasserversorgung in Städten wie Berlin auch in Zukunft zu sichern? Darüber diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +


Corona-, Krebs und Co. – Herausforderungen der Medizin in der Gesundheitsstadt Berlin

Die Gesundheitsforschung in Berlin gehört zur internationalen Spitze. In den drei Universitäten und den zahlreichen Forschungsinstituten der Stadt werden neue Therapien entwickelt, mit denen Krankheiten schonender und zugleich effektiver bekämpft werden können. Thomas Prinzler und seine Gäste stellen einige dieser Forschungen vor.


+ + + + + + + + + + + +


Von Nullen und Einsen: Digitalisierung

Längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Thomas Prinzler diskutiert mit seinen Gästen folgenden Fragen: Gefährden Facebook & Co. unsere Demokratie? Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bleibt der deutsche Mittelstand angesichts von Industrie 4.0 auf der Strecke?


+ + + + + + + + + + + +


Die Entdeckung der Doppelhelix

1953 entdeckten Francis Crick und der gerade einmal 24jährige James Watson die Struktur der DNS – der Strickleiterform, die auch "Doppelhelix" genannt wird. Im Jahr 2014 hatte Thomas Prinzler die Gelegenheit, mit James Watson über diese weltbewegende Entdeckung zu sprechen.


+ + + + + + + + + + + +


Besuch bei unseren Ururahnen: Die Manot-Höhle

Woher kommen wir? Wann sind wir zu dem geworden, was wir sind? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler in aller Welt nach. In einer Höhle bei Manot in Israel haben Forscher 2008 eine atemberaubende Entdeckung gemacht. Thomas Prinzler konnte die Höhle besuchen.


+ + + + + + + + + + + +


Der Herr der Schwarzen Löcher

Der Astrophysiker Heino Falcke präsentierte als Chef einer internationalen Kollaboration am 10. April 2019 das erste Foto eines Schwarzen Loches – eine historische Sensation, die weltweit verfolgt wurde. Über die astrophysikalischen, aber auch religiösen Dimensionen der Erforschung Schwarzer Löcher spricht Thomas Prinzler mit ihm.


+ + + + + + + + + + + +


Die Weltmaschine: Der Teilchenbeschleuniger LHC

Auf einer Forschungsreise 2013 besuchte Thomas Prinzler auch das europäische Forschungszentrum Cern in Genf. Dort hatte er als einer der letzten die Gelegenheit, den Teilchenbeschleuniger "Large Hadron Collider (LHC)" von innen zu besichtigen. Hier berichtet er noch einmal davon.


+ + + + + + + + + + + +


Den Zellen auf der Spur: Nobelpreisträger Stefan Hell

Für die bahnbrechende Erfindung des Fluoreszenzmikroskops gewann Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, im Jahr 2014 den Chemie-Nobelpreis. Thomas Prinzler konnte damals mit ihm über sein Leben und seine Forschung sprechen.


+ + + + + + + + + + + +


Baikonur - Wiege der Raumfahrt

Als Astronaut Alexander Gerst im Sommer 2018 zur ISS abhob, war Thomas Prinzler auf dem Weltraumhafen Baikonur dabei und verfolgte die Startvorbereitungen der Sojus-Rakete, die letzte Pressekonferenz der Crew und ihren Weg bis zum Einstieg in das Raumschiff.


+ + + + + + + + + + + +


Alle Jahre wieder... Warum essen wir, was wir essen?

In der Advents- und Weihnachtszeit stehen für viele Christstollen, Entenbraten und Co. auf dem Speiseplan. Warum lassen Menschen sich durch all die Leckereien verführen? Wer entscheidet darüber – Bauch oder Hirn? Darüber spricht Thomas Prinzler mit der Psychologin und Hirnforscherin Professor Soyoung Q Park.


+ + + + + + + + + + + +


Fukushima und die Auswirkungen des Reaktorunglücks

Die Folgen des katastrophalen Reaktorunglücks von Fukushima sind bis heute nicht überwunden. Bereits 2016 konnte Thomas Prinzler die Unglücksregion besuchen und mit Überlebenden der Katastrophe sprechen.


+ + + + + + + + + + + +


Eine große Liebe: Eishockey in Berlin

Eishockey und Berlin – eine große, alte Liebe. Und die begann einst in West-Berlin. Philipp Büchner lässt die Geschichte des Spitzen-Eishockeys in Berlin zum Jahresende Revue passen.


+ + + + + + + + + + + +


Corona und die Literatur: Lesen in der Pandemie

Corona hat das Jahr 2020 bestimmt: Doch wie hat die Pandemie die Literatur und die Buchbranche beeinflusst? Nadine Kreuzahler blickt zurück auf ein literarisches Corona-Jahr. Außerdem Buchtipps für die Tage zwischen den Jahren.


+ + + + + + + + + + + +


Auf den Spuren von König Ludwig II.

König Ludwig II. hatte das Schloss Neuschwanstein Bau als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg errichten lassen. Fertig hat er sein Traumschloss allerdings gar nicht mehr erlebt. Eva Firzlaff hat sich im Allgäuer Königswinkel auf den Spuren des Bayerischen Märchenkönigs begeben.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Hongkong: Mehr Repression statt mehr Demokratie

Das Jahr 2020 war das Jahr der dramatischen Veränderungen – auch für Hongkong. Auf Massenproteste folgte Repression. Die parlamentarische Opposition wurde so gut wie ausgeschaltet. China-Korrespondentin Ruth Kirchner erklärt, wo Hongkong jetzt steht.


+ + + + + + + + + + + +


Kolonialismus - Belgien - Kongo


+ + + + + + + + + + + +


Kolonial-Vergangenheit: Kongos Geschichte holt Belgien ein

Das schwierige koloniale Erbe beschäftigt auch Belgien. Brüssel gibt nun die letzten sterblichen Überreste des ersten freigewählten Ministerpräsidenten des Kongo, Patrice Lumumba, zurück. Er soll 1961 von belgischen Polizisten ermordet worden sein. Von Alexander Göbel und Michael Schmidt


+ + + + + + + + + + + +


Klimabilanz 2020: Das wärmste Jahr?

Die Klimabilanz 2020 des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung fällt verheerend aus: Mit 90-prozentiger Sicherheit, sei es das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen, sagt der Forscher Stefan Rahmstorf. Im Gespräch mit Thomas Prinzler blickt er auf das vergangene Jahr zurück.


+ + + + + + + + + + + +


Medienmagazin


+ + + + + + + + + + + +


Berliner Regierung und Verwaltung: Geniales oder schweres Erbe?

Die Aufteilung der Befugnisse von Senat und Bezirken in Berlin ist ein Kompromiss von 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde. Doch gegenwärtig zeigen sich immer wieder Schwierigkeiten in der Arbeitsteilung von Regierung und Verwaltung. Welche Reformen und Veränderungen braucht die Stadt heute?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger