Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Rezepte für ein ganzes Jahr Genuss

Inzwischen auch in englischer Sprache erschienen ist "365" für die New York Times schon jetzt eines der besten Kochbücher des Jahres. Es bietet 365 Rezepte, die sich Meike Peters ausgedacht und aufgeschrieben hat. Reiner Veit spricht mit der Bloggerin und Autorin. Außerdem stellt er Küchenklassiker des Restaurants "Jolesch" vor und schaut auf den Winzerabend im Grill Royal, an dem 71 deutsche Winzer zusammenkommen.


+ + + + + + + + + + + +


Rot-schwarz-grüne Koalition in Brandenburg

Ein großer Seufzer der Erleichterung war in dieser Woche in Brandenburg zu hören: die neue rot-schwarz-grüne Landesregierung steht. Was sich SPD, CDU und Grüne für die nächsten vier Jahre vorgenommen haben, berichtet Inforadio im landespolitischen Wochenrückblick. Außerdem geht es um den Landesparteitag der Berliner SPD. Auf dem Parteitag wird nicht nur um die Verbeamtung von Lehrern hart gerungen.


+ + + + + + + + + + + +


Großbritannien im Brexit-Strudel

Der Streit der Briten um Europa ist alt. Überhaupt erst 1973 der Europäischen Gemeinschaft beigetreten, stimmte am 23. Juni 2016 eine Mehrheit für den Austritt. Dreieinhalb Jahre später hat Premier Johnson in Brüssel  am 17. Oktober immerhin ein Abkommen mit der Europäischen Union über einen geregelten Austritt abgeschlossen. Doch vom britischen Unterhaus kam ein Nein. Jetzt will Johnson am 12. Dezember neu wählen lassen. Unklar nach wie vor, wie künftige Handelsbeziehungen aussehen oder welche Zollregeln gelten. Unsere Korrespondenten Thomas Spickhofen, Jens-Peter Marquardt und Imke Köhle berichten aus England, Schottland und Irland.


+ + + + + + + + + + + +


Politische Radikalisierung mit neuen Technologien

Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, doch der Optimismus der frühen Jahre ist verschwunden. Anfangs galt es wegen seiner dezentralen Struktur als offene demokratische Kraft, als Medium, das durch die Bürger bestimmt wird und von unten nach oben funktionieren sollte. Doch längst ist klar, dass es auch zu unerfreulichen Zwecken genutzt wird, etwa zur Rekrutierung und Mobilisierung von Extremisten. Moderatorin Sabina Matthay spricht darüber mit Julia Ebner, Research Fellow am Institute for Strategic Dialogue in London. Sie forscht zur Rolle von neuen Technologien bei der politischen Radikalisierung.  


+ + + + + + + + + + + +


Bolle brennt und in Berlin gibt’s Smogalarm – Das Jahr 1987

Dicke Luft in Berlin - sei es wegen der erstmaligen Mai-Krawalle in Kreuzberg, sei es wegen Smog-Alarm im bitterkalten Winter. Doch Grund zum Feiern gilt es aber auch, denn Berlin wird 750 Jahre alt. US-Präsident Ronald Reagan kommt zu Besuch und fordert den Abriss der Mauer. Im Osten der Stadt entsteht sogar zum Jubiläum das historische Nikolaiviertel neu, im Westen werden der Breitscheidplatz und der Rathenauplatz neu gestaltet. Harald Asel und Jens Lehmann berichten über das Jubeljahr im geteilten Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Duelle in der Hauptstadt: Hertha BSC vs. 1. FC Union

Im Berliner Olympiastadion stehen sich am 27. Januar 1990 Hertha BSC aus dem Westen und der 1. FC Union aus dem Osten Berlins gegenüber. Es ist das erste Duell nach dem Mauerfall - ein Freundschaftsspiel. Insgesamt gab es vier Hauptstadtduelle, die Stephanie Baczyk und Jakob Rüger Revue passieren lassen.


+ + + + + + + + + + + +


Der Blick in die Zukunft - ins Jahr 2064

Brexit und Klimawandel - wie sich aktuelle Politik in der Literatur niederschlägt. Das macht Nadine Kreuzahler zum Thema. Sie stellt die neuen Romane von Jonathan Safran Foer und John Le Carré vor - und von Maja Lunde, die Fragen in Literatur verpackt hat, die dringlich sind, und mit "Die Letzten Ihrer Art" wieder ein Buch über Mensch und Natur, Klimawandel und Artensterben geschrieben hat.


+ + + + + + + + + + + +


Das Hügelland im Norden - die Holsteinische Schweiz

Im Osten von Schleswig-Holstein liegt die Holsteinische Schweiz mit Mischwäldern, Hügelketten und mehr als 200 Seen. Als im 19. Jahrhundert Reisen in die echte Schweiz sehr beliebt waren, erhoffte man sich mit dem Namenszusatz "Schweiz" mehr Besucher. Ein Hotelier nannte sein Haus am See im jetzigen Ort Malente, das sehr beliebt war, "Holsteinische Schweiz". Erst wurde der Name auch auf den Bahnhof übertragen, später auf die ganze Region. Eva Firzlaff war dort unterwegs und beginnt ihre Reise in Plön.


+ + + + + + + + + + + +


Wahlkampf im Krisenmodus

Argentinien steckt in einer schweren Wirtschaftskrise: Die Inflation ist eine der höchsten der Welt, der Peso ist immer weniger wert und niemand weiß, wie das Land seine enormen Schulden zurückzahlen soll. Dabei galt Argentinien als neuer "Superstar des Südens", als 2015 der liberale Unternehmer und Millionär Mauricio Macri zum Präsidenten gewählt wurde. Er versprach, die damaligen Probleme zu lösen. Doch wenn die Argentinier am 27. Oktober zur Wahl gehen, ist ihr Land genauso pleite wie zuvor. Aus Buenos Aires berichtet Lateinamerika-Korrespondentin Anne Herrberg über die Ausgangslage der Wahl.


+ + + + + + + + + + + +


Polen 30 Jahre nach Ende des eisernen Vorhangs

In Polen hat sich bei der Parlamentswahl Mitte Oktober erneut die sozial-konservative Regierungspartei PiS durchgesetzt und Parteichef Jaroslaw Kaczynski kann seine "nationale Revolution" fortsetzen. Doch das Land ist gespalten darüber und der Riss ist tief, geht mitten durch Familien und Freundeskreise. Wie ist es dazu gekommen in den letzten 30 Jahren? Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und 15 Jahre nach der EU-Osterweiterung waren die Polen voller Euphorie und Hoffnungen auf ein besseres Leben. Moderatorin Gabriele Heuser spricht darüber mit Malgorzata Bochwic-Ivanovska, Direktorin des Polnischen Instituts Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Götter, Gräber und Gelehrte

Es war der 21. April 1829 als in Rom ein Freundeskreis aus Gelehrten, Künstlern und Diplomaten das "Instituto di corrispondenza archeologica" gründete. Das Ziel war die Erforschung und Popularisierung der Denkmäler des antiken Griechenlands. 1871 wurde es eine preußische Staatsanstalt, die später in "Kaiserlich Deutsches Archäologische Institut" benannt wurde, der Vorgänger des "Deutschen Archäologischen Instituts" mit Sitz in Berlin seit 1833. Moderator Thomas Prinzler sprach mit DAI-Präsidentin Friederike Fless über die 190-jährige Geschichte, über einige der aktuell 309 weltweiten Projekte und über die Zukunft des DAI.


+ + + + + + + + + + + +


Hochstapler Claas Relotius vs. Aufklärer Juan Moreno

Ausgerechnet Claas Relotius selbst, ein Hochstapler des deutschen Journalismus, wehrt sich gegen inzwischen in Buchform erschienene Darstellungen seines ehemaligen Kollegen und Aufklärer der Fälschungsaffäre, Juan Moreno. Sein Vorwurf: Moreno verbreite Falschbehauptungen über ihn. Weitere Themen in der Sendung: Eröffnung der Medientage München; und: Privatfunk entdeckt Public Value.


+ + + + + + + + + + + +


- Das Ende der Selbstfesselung

Ob im Streit der EU mit der britischen Regierung, bei Konflikten in der Ukraine oder im Nahen Osten: Die deutsche Diplomtie ist gefragt, sogar oft mehr als allgemein bekannt. Kann Deutschland mit Hilfe seiner Außenpolitik dazu beitragen, diese Krisen zu bewältigen? Über den Status quo und die Zukunft der Außenpolitik diskutiert Dietmar Ringel über die politische Rolle Deutschlands in einer Welt im Wandel mit seinen Gästen.  


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger