In Berlin wird der Platz für das Wachstum von Unternehmen und Wohnungen für mehr Mitarbeiter knapp. Die Wirtschaftsförderungen beider Länder entwickeln die Region gemeinsam und Unternehmen wie Projektentwickler haben sich auf den Wachstumsdruck eingerichtet. Von Johannes Frewel
700 Mal in über fünfzehn Jahren â zur letzten Ausgabe von "Aufgegabelt" spricht Reiner Veit mit dem Koch Peter Frühsammer über Beruf und Berufung, über gute Dinge wie Gin, Wein, Whiskey oder Brot, Gemüse, Fleisch und Fisch, über Regionalität oder Internationalität.
Der Bundestagswahlkampf 2017 war von einem Thema dominiert: Migration. In diesem Wahljahr spielt Einwanderung kaum eine Rolle, dabei kommen weiterhin mehr Menschen nach Deutschland als auswandern. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber plädiert für eine Einwanderungspolitik, die sich am historischen Beispiel von PreuÃen orientiert, wie er Sabina Matthay erzählt hat.
Die Isländerin Auður Ava Ãlafsdóttir erzählt von Emanzipation in einer männerdominierten Inselgesellschaft. Keith Gessen geht in "Ein schreckliches Land" nach Russland, ins Land seiner Vorfahren. Und: Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Von Nadine Kreuzahler
Der Berg Sodom am Toten Meer ist etwas Besonderes, denn er besteht in weiten Teilen aus Salz. Diese Eigenschaft macht es Regenwasser im Winter leicht in den Berg einzudringen, das Salz auszuspülen und den Berg von innen auszuhöhlen. So ist eine riesige aus Kammern und Gängen bestehende Höhle entstanden. Tim AÃmann war dort.
Am 23. Juni 2016 stimmten die Briten über den Austritt aus der Europäischen Union ab. Die Entscheidung zog ein jahrelanges Ringen um Verträge und ein kaum enden wollendes politisches Chaos im Vereinigten Königreich nach sich. Thomas Spickhofen, Imke Köhler und Stephanie Pieper blicken zurück.
Berlin ist einer der leistungsstärksten Wissenschaftsstandorte Deutschlands. Wissenschaft und Forschung sind zentrale und die wichtigsten Standortfaktoren für die Zukunft der Stadt. Darüber spricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen in der 114. Ausgabe des Treffpunkt Wissenswerte von Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.
Nutzer der Mediatheken von ARD und ZDF können künftig die Inhalte des jeweils anderen komfortabel mitbenutzen - aber eine Zusammenlegung der Mediatheken soll es nicht geben. AuÃerdem stellen Daniel Bouhs und Jörg Wagner vor: Der Film "Schockwellen â Nachrichten aus der Pandemie" feiert Premiere und das ZDF sucht einen neuen Intendanten.
China feiert und inszeniert den 100. Jahrestag der Gründung seiner Kommunistischen Partei. Anlass für Dietmar Ringel und seine Gäste auf die zweitgröÃte Volkswirtschaft der Welt zu schauen. Mit was für einem System haben wir es dort zu tun? Warum gilt es den westlichen Mächten als gefährlich? Und was tut China, um seine Macht zu halten?
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.