Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 26.01.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Dank vieler Quereinsteiger ins Bäckergeschäft, bietet Berlin inzwischen ein wirklich meisterliches Brotangebot, obwohl viele dieser "Bäcker" keine innungsgeprüften Bäckermeister sind. Diese neue Generation von Bäckereien hört auf Namen wie: "Zeit für Brot", "Albatross", "Bread Station", "Soluna", "Sironi" oder "Domberger" - das Brot-Werk in Berlin-Moabit. Mit Florian Domberger spicht Reiner Veit über seine Leidenschaft für Brot, und warum es noch immer viel mehr schlechtes als gutes gibt.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 07:04 | Interviews
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 07:55 | Kultur
Jens Friebe hat sich wieder einen unschlagbaren Titel für sein sechstes Album ausgedacht: Fuck Penetration. Susanne Bruha berichtet von dem Konzert im Festsaal Kreuzberg.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 08:55 | Kultur
Wenn es um Erinnerungskultur geht, dann fällt ihr Name: Aleida Assmann. Im vergangenen Herbst wurde sie zusammen mit ihrem Mann mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die aktuelle Debatte um eine Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Osteuropa darf ihrer Meinung nach keine Debatte unter Historikern bleiben.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 10:24 | Landespolitik
Brandenburg macht ernst mit der Gleichberechtigung im Parlament â mit einem sog. Parité-Gesetz. Auch die Landesregierung in Berlin will in diesem Jahr ebenfalls ein Parité-Gesetz auf den Weg bringen, zunächst aber beschloss das Abgeordnetenhaus quasi im Eilverfahren, dass der Internationale Frauentag im Land Berlin ein gesetzlicher Feiertag wird.
Weitere Themen der Sendung: Verkehrsdebatte im Berliner Abgeordnetenhaus, Verkehrssituation rund um den BER, Brandenburgs Linke stellt ihre Kandidaten für die Landtagswahl auf.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Brandenburg liegt bei der Geflügel-Massentierhaltung auf Platz vier im Bundesvergleich. Zugleich wird seit Jahren über das Tierwohl in Brandenburg diskutiert. Eine Bürgerinitiative kämpft gegen den Schlachthof von "Wiesenhof" in Königs Wusterhausen. Zugleich macht sich der Trend zu Ãko-Bauernhöfen bemerkbar, wie dem Biohof Werder. Brandenburg - Land der glücklichen Hühner? Lisa Splanemann hat sich die Geflügelzucht vor Ort angeschaut.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Weltweit werden rund 7000 Sprachen gesprochen, doch statistisch gesehen stirbt jede Woche eine von ihnen. Um Sprachen als kulturelles Erbe der Menschheit zu bewahren und mit neuem Leben zu erfüllen, hat die UNO das Jahr 2019 zum Internationalen Jahr der indigenen Sprachen erklärt. Warum sterben Sprachen, wie kann man dieses Sterben aufhalten? Sabina Matthay spricht darüber mit dem Sprachwissenschaftler Nikolaus Himmelmann.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 26.01.2019 | 13:44 | Geschichte
Am 27. Januar 1945 wurden die Konzentrationslager in Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit, seit 23 Jahren ist der Tag in Deutschland ein offizieller Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus'. Das Erforschen der NS-Verbrechen bedeutet nicht zuletzt den Umgang mit unvorstellbaren Zahlen des Grauens, wie Benjamin Hammer am Beispiel des Vernichtungslagers Belzec darlegt.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 06:04 | Abseits
Was möglich ist, wenn sich begeisterungsfähige Jugendliche und eine visionäre Stadtplanung zusammentun, hat Philipp Büchner in Rathenow erlebt. Dort haben Sport, Politik und ein paar junge Skater für das Entstehen einen neues Skateparks gesorgt.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing begrüÃt zu "Quergelesen" und nimmt unser Nachbarland Frankreich in den Blick - soziale Verwerfungen nicht nur im Zeichen der so genannten Gelbwesten-Proteste. AuÃerdem stellt sie Neuerscheinungen vor unter anderem Edouard Louisâ "Wer hat meinen Vater umgebracht?" und ein Erinnerungsbuch, das zurückführt in das Wien der 1960er Jahre und das Berlin in den 70ern: "Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung" von Carolin Würfel. Sie hat jede Menge Veranstaltungshinweise und beginnt mit einigen literarischen Neuigkeiten.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 07:24 | Unterwegs
Durban ist die drittgröÃte Stadt Südafrikas und hat ein reiches Erbe an Art Déco-Architektur. Dutzende Gebäude tragen zu dem multikulturellen architektonischen Mix bei, der Durban so besonders macht. Jan-Philipp Schlüter war dort.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Es sind die umstrittensten Finanzquellen der Kirchen: Die sogenannten "Dotationen", Entschädigungszahlungen vom Staat. Ãber eine halbe Milliarde Euro war das im Jahr 2018 bundesweit. Die Christen profitieren dabei von einer Regelung, die vor über 200 Jahren getroffen wurde. Wir fragen, warum sich der Staat heute immer noch daran hält.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 08:11 | Kultur
Der Regisseur Jossi Wieler, der bis Ende 2018 noch Intendant an der Staatsoper Stuttgart war, studiert die Belcanto-Oper "La Sonnambula" neu ein - mit der südafrikanischen Star-Sopranistin Pretty Yende. Barbara Wiegand berichtet.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 08:24 | Weltsichten
Am 27. Januar vor 74 Jahren hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Ãber eine Million Menschen hatten die Deutschen dort ermordet. Viele Opfer lieÃen ihre Habseligkeiten zurück: Briefe, Kleidung, Schuhe, Koffer, Bücher, Bilder. In der Konservatoren-Werkstatt im Museum Auschwitz-Birkenau arbeiten Experten daran, diese Zeugnisse der Shoah zu konservieren. Die letzten Zeitzeugen sterben, übrig vom industriellen Massenmord bleiben diese Gegenstände. Maria Ossowski hat die Konservatoren-Werkstätten und Kunstdepots von Auschwitz besucht.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 08:44 | Weltsichten
Am Ende des Monats heiÃt es wieder "Alles hat drei Seiten" - und eine kleine Familie berichtet von ihrer Weltreise. Inforadio-Redakteur Jörg Poppendieck, seine Frau Kerstin und ihre Tochter Thandi erkunden spannende Orte der Erde, ihre aktuelle Station führt nach Mexiko... dort leben sie bei einer Gastfamilie, hören die Diskussion um den neu gewählten Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und - lernen Spanisch.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 09:44 | WissensWerte
Jeder kennt es: beim Einkaufen, beim Banking, bei diversen Apps - überall im Netz wird ein Passwort verlangt, möglichst kompliziert und lang. Doch häufig lautet es 12345 und ist so sicher wie keins, sagt Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner Instituts und Dekan der Digital Engineering Fakultät an der Universität Potsdam. Mit ihm hat Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler über Datensicherheit im Internet gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Das Motto der diesjährigen DLD-Konferenz in München, auf der sich die Elite der wichtigsten digitalen Tech-Unternehmen traf, war "Optimism & Courage". Angesichts von Datenskandalen, Fake News und der Ãngste vieler vor den möglichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz stand die Frage im Mittelpunkt, wie das schwindende Vertrauen in digitale Technik wieder hergestellt werden kann. Weitere Themen der Sendung: Interview mit Daniel Drepper, der Umgang von investigativen Journalisten mit Datenhacks und die neue Studie über freie Mitarbeiter im Ãffentlich-rechtlichen Rundfunk.
+ + + + + + + + + + + +
So 27.01.2019 | 11:04 | Das Forum
Im Zweiten Weltkrieg fielen Millionen Menschen der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik im östlichen Europa zum Opfer. Wie sehr ist das Gedenken daran in der deutschen Erinnerungskultur verankert, was kann Erinnerungspolitik leisten? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen in der Topographie des Terrors.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger