Die MaÃnahmen gegen die Corona-Pandemie haben einen negativen wirtschaftlichen Effekt gehabt. Denn um die Gesundheit auf die angestrebte Weise zu schützen, musste die Wirtschaft eingeschränkt werden. Doch seit geraumer Zeit erholt sie sich vielen Ländern wieder. Von Gerd Dehnel
Dass am 26. September Bundestagswahl ist, dürfte niemandem entgangen sein â es gab Wahlchecks, Kandidatenchecks, Duelle, Trielle und sogar Sextelle. Besonders viele Kreuze dürfen am Sonntag die Berlinerinnen und Berliner machen. Von Amelie Ernst
"Sie kennen mich" â mit diesem lapidaren Satz zog Angela Merkel 2013 mit Erfolg in ihren dritten Wahlkampf als Kanzlerkandidatin. Für den kommenden Bundestag tritt sie nicht mehr an, ihren Abschied von der Macht hat sie längst eingeleitet. Ãber die politische Leistung der ersten Bundeskanzlerin spricht Sabina Matthay mit der Merkel-Biografin Evelyn Roll.
Die Frage nach der Provenienz der Objekte in ethnologischen Sammlungen fokussiert sich zurzeit auf die Debatte um die sogenannten Benin-Bronzen. Im zukünftigen Edo Museum of West African Art in Nigeria hofft man, die Bronzen zu versammeln. Von Harald Asel und Dunja Sadaqi
Zwei politisch brisante Romane aus den USA sind in deutscher Ãbersetzung erschienen: Phil Klay wandelt seine Erfahrungen als US-Marine in eine globale Geschichte des Krieges und Louise Erdrich erzählt von ihrem GroÃvater und der "Terminationspolitik" der US-Regierung gegen die indigene Bevölkerung. Von Ute Büsing
Das Wattenmeer ist empfindlich und hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Der lässt nicht nur den Meeresspiegel steigen, sondern auch die Wassertemperatur. Eine groÃe Belastung für das Wattenmeer, denn dessen Bewohner sind an dieses einzigartige Biotop perfekt angepasst und leben in einem empfindlichen Gleichgewicht - noch. Imke Oltmanns und Vanja Budde waren an der ostfriesischen Nordseeküste unterwegs.
Mehrmals hatten die Taliban zur Eroberung Kabuls angesetzt, in der Nacht zum 27. September 1996 waren sie am Ziel. Es war die erste Besatzung der militanten Koranschüler. An den Einmarsch und an die erste Regierung der Extremisten erinnert Sabina Matthay, langjährige ARD-Korrespondentin für Afghanistan.
Zwanzig Jahre nach der Vertreibung von der Macht in Afghanistan beherrschen die Taliban das Land erneut. Wer sind die Taliban heute, wie sehr haben sie den Alltag in Afghanistan bereits verändert? Erlebnisse und Einschätzungen aus dem Norden des Landes berichtet ARD-Korrespondentin Silke Diettrich.
Gedankenlesen gehört zu den ältesten Sehnsüchten des Menschen. Der Psychologe und Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht, wie Gedanken und Gefühle anhand der Hirnaktivität entschlüsselt werden können. Mit ihm spricht Axel Dorloff.
Medien berichten über Depression und in Folge Selbsttötung, über Katastrophen und Unglücke. Doch gibt es eine richtige Vorgehensweise für den Journalismus in Extremsituationen? Moderator Jörg Wagner spricht darüber u.a. mit Ulrich Hegerl, Vorsitzender Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.