Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 25.05.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Wer Kochbücher und Foodzeitschriften liest, der kennt die Arbeit des Berliner Foodstylisten Max Faber. In seinem jüngst erschienenen Buch "Klappstullen" setzt er Stullen in ein besonderes Licht. Reiner Veit spricht mit Max Faber und Vincent Honrodt von "Brandstifter Berlin", wo man seit mittlerweile zehn Jahren feinste Spirituosen kreiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 07:55 | Kultur
Am Sonnabend gehen die internationalen Filmfestpiele von Cannes mit der Verleihung der Goldenen Palme zu Ende. Auch 2019 gab es wieder geballte Star-Power an der Cote d'Azur: Quentin Tarantino war genau so da wie Bill Murray, Penelope Cruz oder Margot Robbie. Ob der diesjährige Jahrgang mehr als nur groÃe Namen zu bieten hatte, weià unsere Filmexpertin in Cannes Anna Wollner.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 08:04 | Interviews
Berlin ist eine der grünsten Städte Europas - tolle Naturerlebnisse gibt es quasi vor jeder Haustür. Seit 2007 rahmt dies der Lange Tag der Stadtnatur, eine Idee, die es mittlerweile bis nach Zürich und Kentucky geschafft hat. Wir sprechen über das Event mit Wolfgang Busmann - er ist begeisterter Projektleiter des Langen Tags der Stadtnatur.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 08:24 | Interviews
Wahlplakate und Wahlwerbespots im Hörfunk und Fernsehen - das war gestern. Heute investieren einige Parteien manchmal bis zu 50 Prozent des Budgets für den digitalen Wahlkampf bei Youtube, Twitter oder Whatsapp. Steigt aber damit auch die Gefahr der Manipulation und Verzerrung von Inhalten? Wir sprechen darüber mit Martin Fuchs, er ist Blogger und Politikberater.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 10:24 | Landespolitik
GroÃes Wahlwochenende in Berlin und Brandenburg: Am 25. Mai stehen in beiden Bundesländern Europawahlen, in Brandenburg zusätzlich auch noch Kommunalwahlen an. Während es bei den märkischen Kreistagen, Stadt- und Gemeindeparlamenten um die ganz alltäglichen Probleme geht, gilt die Europawahl bereits als Schicksalswahl für den gesamten Kontinent. AuÃerdem im Wochenrückblick: Verzögerung beim gröÃten Einzelauftrag der BVG und ein neues Kita-Gesetz für Brandenburg.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Seit Anfang des Jahrtausends streift der Wolf wieder durch Deutschlands Wälder und vermehrt sich rasant. Zum Ãrger vor allem von Landwirten, zur Freude von Naturschützern. Kaum jemand hat dieses Tier, das so viel Bewunderung und so viel Angst weckt, zu Gesicht bekommen. Zu den wenigen gehört der Fotograf und Wolfsmonitor Heiko Anders. Wie viele Wölfe verträgt Deutschland, ist die Angst vor ihnen begründet und wie bekommt man die scheuen Tiere vor die Kamera? Sabina Matthay spricht darüber mit Heiko Anders.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 13:44 | Geschichte
Es ist ein Paukenschlag, wie für Wolf Biermann gemacht. Nach einem Konzert in Köln, wo er den Sozialismus verteidigt und die Bürokratie angreift, wird er ausgebürgert. Die Welle der Solidarität überrascht die SED-Führung. Die hat sich gerade in der Zustimmung zu ihrem neuen Prestigebau, dem Palast der Republik, gesonnt.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 25.05.2019 | 15:44 | Die Wirtschaftsdoku
Der Campus Berlin-Buch - Biotechpark, Wissenschaftsstandort. Hier arbeiten mittlerweile rund 6.000 Forscher, Entwickler, Mediziner, Unternehmer. Damit ist Buch einer der renommierten Gesundheitsstandorte in Deutschland. Vom Gläsernen Labor bis zum Kernspintomographen neuester Generation - Wirtschaftsredakteur André Tonn hat sich auf dem traditionsreichen Areal im Nordosten Berlins schlau gemacht.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 06:04 | Abseits
Die Menschen in Boston haben viel zu feiern. SchlieÃlich sind ihre Sportteams auÃergewöhnlich erfolgreich und heimsen etliche Titel ein. Heiko Oldörp lebt seit einigen Jahren in Boston und nimmt Sie mit auf eine Reise durch "Titletown".
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 07:04 | Quergelesen
Mit einer Wohlfühl-Utopie und Maschinen-Menschen zeigen sich zwei völlig unterschiedliche Perspektiven auf die nahe Zukunft mit den neuen Büchern von Ian McEwan "Maschinen wie ich" und John Ironmonger "Der Wal und das Ende der Welt". Nadine Kreuzahler schaut auÃerdem nach Israel, wo "Dinner am Mittelpunkt der Erde" von Nathan Englander spielt. Und sie erinnert an die gerade verstorbene Kinderbuchautorin Judith Kerr.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 07:24 | Unterwegs
Churchill liegt hoch oben im Norden an der Südwestküste der Hudson Bay. StraÃen, die das Ãrtchen mit anderen Städten Kanadas verbinden, gibt es nicht. Die Eisenbahnlinie zwischen Manitobas Hauptstadt Winnipeg und Churchill ist die Lebensader für diese mit Naturwundern reich gesegnete Region. Kanada-Korrespondent Georg Schwarte hat die Tour in die Einsamkeit mit gemacht.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Menschen lernen am besten, wenn sie dabei spielerisch an die Sache herangehen. Eine Berliner Firma nimmt diese Erkenntnis ganz wörtlich und versucht, Spiele zu einem Ort des Lernens zu machen â und zwar für eine bunte Gesellschaft. Ob das Spaà macht - wir habe es getestet. AuÃerdem haben wir ein Trostkonzert auf dem Friedrichwerderschen Friedhof in Berlin Kreuzberg besucht und diejenigen getroffen, die gegen den alljährlichen Al Qudz Marsch protestieren wollen, der am 1. Juni wieder über den KuDamm ziehen will.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 08:24 | Weltsichten
Die Emotionalität, mit der in den Vereinigten Staaten über Waffen und deren Kontrolle gestritten wird, hat in der Geschichte verankerte Ursachen. Drei Erfahrungen haben das Verhältnis zu Waffen geprägt: Einwanderung, Unabhänigkeit, Besiedelung. Doch dass der Besitz einer Waffe ein Grundrecht ist, halten nicht mehr alle für zeitgemäÃ. Ein Bericht von Arthur Landwehr.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 08:44 | Weltsichten
Auf ihrer Weltreise sind Inforadio-Redakteur Jörg Poppendiek, seine Frau Kerstin und ihre Tochter Thandi in Israel angekommen. Ihre Eindrücke sind stark geprägt vom Nahost-Konflikt - Israelis und Palästinenser leben überwiegend voneinander separiert und sind sich fremd geworden.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 09:44 | WissensWerte
Die Wetterextreme 2818 waren verbunden durch ein besonderes Wellenmuster in einer groÃen Luftströmung, dem Jetstream. Der Jetstream ist ein starker Wind, der sich in etwa 10 Kilometern Höhe um die Erde bewegt und groÃe Wettersysteme von West nach Ost transportiert. Forscher fanden heraus, dass die Wellen des Windbands längere Zeit stehen blieben, statt weiter zu wandern. Dadurch hielten in den betroffenen Regionen die Wetterbedingungen länger an und wurden zu Wetterextremen. Thomas Prinzler spricht mit Kai Kornhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 10:44 | Medienmagazin
In Ãsterreich erlebt der ORF nach dem Ibiza-Skandal mit FPÃ-Chef Heinz-Christian Strache in der Regierungskrise neue Kreativität ohne Triumphgefühl. Weitere Themen: die ARD und die Wahlwerbung, die EU-Wahlen und die Umfragen.
+ + + + + + + + + + + +
So 26.05.2019 | 11:04 | Das Forum
Obwohl in Berlin so viel gebaut wird wie seit den 90er Jahren nicht mehr, fehlen immer noch zu viele Wohnungen. Ob Enteignungen helfen können, diese Schieflage zu beheben, mit welchen Folgen die Stadt dabei zu rechnen hat und welche Alternativen es gibt, darüber diskutiert Moderatorin Ute Holzhey mit Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher und weiteren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger