Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Die "Bar Wagemut": Cocktailkunst und Spirituosenmanufaktur

Sie ist kein Spirituosen-Museum, obgleich die "Bar Wagemut" ein bisschen etwas davon hat: Flaschen über Flaschen und die Raritäten sind wie Museumsstücke gut gesichert. Im Gespräch ist Inhaber Nicolas Kröger, der auch selbst feine Spirituosen produziert.


+ + + + + + + + + + + +


Showdown um den Mietendeckel

Am 30. Januar soll das Gesetz im Abgeordnetenhaus endgültig beschlossen werden. In der letzten Beratungsrunde im Fachausschuss nahm die Koalition allerdings noch deutliche Veränderungen vor - und die Opposition kündigte eine Klage an.


+ + + + + + + + + + + +


Es geht um die Wurst - Klimaschutz und Landwirtschaft

Der Klimawandel ist das große Thema auf der Grünen Woche. Wie können wir Nahrungsmittel produzieren, ohne unseren Planeten zu ruinieren? Franziska Ritter hat sich einige Beispiele angeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


Avi Primor und das Holocaust-Gedenken

Die Zeitzeugen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden sterben aus. Hat sich das Gedenken an den Holocaust zu einem rein rituellen Charakter gewandelt – angesichts des aktuellen Antisemitismus? Sabina Matthay spricht darüber mit dem israelischen Diplomaten Avi Primor.


+ + + + + + + + + + + +


Verzweifelt gesucht: die Berliner Mauer - Das Jahr 1998

Im Stadtbild ist der "antifaschistische Schutzwall" kaum noch zu sehen, so dass kurzerhand ein Grenzstreifen an der Bernauer Straße wieder aufgebaut wird. Auch zwischen Berlinern und Brandenburgern gibt es Barrieren.


+ + + + + + + + + + + +


Sport im Wald

Ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Doch für Spaziergänger und Sportler wird es mitunter eng im Wald. Seine Unübersichtlichkeit bringt Probleme mit sich. Wolf-Sören Treusch hat sich in den Wald begeben.


+ + + + + + + + + + + +


New York - der Sound der Metropole

New York zu sehen ist die eine Sache, aber wie klingt die faszinierende Metropole eigentlich? Um das  herauszufinden, hat sich Georg Schwarte auf einen akustischen Stadtrundgang gemacht. 
 
 
 
 
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Trump und die Farmer - bröckelt der Rückhalt?

Rechtzeitig zum Beginn des Wahlkampfs in den USA hat Präsident Donald Trump ein neues Handelsabkommen mit China abgeschlossen. Doch wie ist es um seinen Rückhalt bei den Bauern bestellt? Die Folgen seiner Handelspolitik hatten vor allem die Soja-Farmer zu spüren bekommen. Korrespondent Sebastian Hesse wollte wissen, wie es auf einer typischen Farm in Minnesota zugeht.


+ + + + + + + + + + + +


Porträts der letzten Holocaust-Überlebenden aus Israel

"Für mich ist das Leben ein einmaliges Geschenk", "Wie kann ich versuchen, ein Mensch zu werden?", "Mein Niveau lasse ich mir nicht nehmen" - Gedanken von Menschen, die den Holocaust erlebt und überlebt haben. Kulturkorrespondentin Maria Ossowski ist nach Israel gereist und hat die Überlebenden getroffen.


+ + + + + + + + + + + +


Lauschattacke - Die Entschlüsselung der Zellkommunikation

Zellen im menschlichen Organismus "reden" miteinander - diese Kommunikation zu erforschen und entschlüsseln ist Aufgabe der Systembiologie. Über die Herausforderungen auf diesem Gebiet diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +


Familie und Herkunft: Ein autofiktionales Debüt

Nadine Kreuzahler stellt Marina Frenk und ihren ersten Roman vor, in dem eine Künstlerin mitten in einer Lebenskrise zurück in ihre russisch-jüdische Familiengeschichte reist. Sie spricht mit Jonathan Safran Foer und schaut auf "Der brennende See" von John von Düffel.


+ + + + + + + + + + + +


Rundfunkbeitrag: Sparen trotz Erhöhung?

Der künftige Rundfunkbeitrag soll auf 18,36 Euro erhöht werden, doch die Sender werden trotzdem Einsparungen vornehmen müssen. Ihre Chefs wollen keinen Widerstand leisten und so für Akzeptanz sorgen. Die Folge: Die öffentlich-rechtlichen Sender werden ihre Angebote in den nächsten Jahren höchstwahrscheinlich weiter zurückfahren müssen. Ein guter Deal?


+ + + + + + + + + + + +


- Chinas neue Seidenstraße - Fluch oder Segen?

Seit Jahren plant und baut China am neuen Großprojekt "Neue Seidenstraße" und das auf zwei unterschiedlichen Routen. Was dem einen nützt, schadet eventuell dem anderen?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger