Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


"Frühstück 3000": Frühstücken jenseits des Gängigen

Es gibt dort ausschließlich Frühstück, aber das hat es in sich. Das "Frühstück 3000" ist der besondere Ort, wo man es neu erfindet, meint Reiner Veit und lässt sich das Konzept erklären. Zum Welt-Pasta-Tag besucht er den Feinkostladen "LuisaKocht" und bewundert ein ausgesuchtes Sortiment frischer und trockener Pasta.


+ + + + + + + + + + + +


Wer zahlt die Miete?

Zahlreiche Gewerbetreibende klagen über gravierende Einnahmeausfälle. Die Miete aber muss trotzdem bezahlt werden. Können Vermieter etwas tun, um den Druck zu mildern? Die Immobilienbranche signalisiert Entgegenkommen, lehnt aber staatliche Eingriffe ab. Gerd Dehnel berichtet über das Ringen um die Lastenverteilung zwischen Gewerbetreibenden und Vermietern.


+ + + + + + + + + + + +


Teutrine: FDP ist eine Partei des Aufstiegs und der Bildung

Die FDP im Herbst 2020: Lediglich rund sechs Prozent der Deutschen würden derzeit die Liberalen wählen. Liegt es am Programm, an den hausgemachten Affären? Darüber spricht Sabina Matthay mit dem Vorsitzenden der Jungen Liberalen, Jens Teutrine.


+ + + + + + + + + + + +


Retro-Fernsehen in der ARD-Mediathek

Zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober öffnen die ARD-Sender und das Deutsche Rundfunkarchiv ihre Archive. In der ARD-Mediathek sind dann viele ausgewählte Fernsehberichte vor 1966 abrufbar. Harald Asel hat sich in der Retro-Welt der ARD und DDF umgeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


50 Jahre Frauenfußball in Deutschland

Nachdem der Deutsche Fußballbund Frauenfußball lange Zeit als "unweiblich" abtat, erlaubte er ihn 1970 schließlich doch und ermöglichte es Frauen damit, organisiert zu kicken. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, gekrönt von zwei WM-Titeln und dem Olympiasieg 2016. Stephanie Baczyk schaut auf die Geschichte des deutschen Frauenfußballs zurück.


+ + + + + + + + + + + +


Fischer Verlag trennt sich von Schriftstellerin Monika Maron

Skandal oder logische Konsequenz? Wir schauen auf die Debatte um das Ende von Monika Maron beim Fischer Verlag. Was macht Corona mit Schreibenden? Die britische Autorin Zadie Smith gibt Antworten. Überlebenstraining in der Wildnis? Jana Volkmann lässt in "Auwald" ihre Heldin in einem Märchenwald stranden - das sind die Themen bei Nadine Kreuzahler.


+ + + + + + + + + + + +


Auf den Spuren von Agatha Christie

Agatha Christie stammt aus Torquay, gelegen in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands. Zwar ist die berühmte Krimiautorin seit mehr als 40 Jahren tot, doch noch immer reisen viele Menschen ihre Heimat, um sich auf Christies Spuren zu begeben. Auch Jens-Peter Marquardt hat das getan.


+ + + + + + + + + + + +


Israels Abkommen mit den VAE und Baharin

Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben Abkommen geschlossen, die die US-Regierung als "historische Friedensabkommen" bezeichnen. Wie historisch diese Abkommen sind und um welche Interessen es geht, erläutern die Korrespondenten Carsten Kühntopp und Benjamin Hammer aus dem Nahen Osten.


+ + + + + + + + + + + +


We Are Trump

Auch wenn viele US-Amerikaner in den großen Städten entlang der Küsten sich kaum vorstellen können, warum jemand Donald Trump wählen sollte, hat dieser die letzte Präsidentschaftswahl gewonnen. Korrespondent Athur Landwehr hat eine Familie getroffen, die Donald Trump mit Leib und Seele unterstützt.


+ + + + + + + + + + + +


Dem Eis beim Sterben zusehen

Als würde man einen fremden Himmelkörper erkunden und nicht mehr den Planeten Erde, berichtet Markus Rex, Leiter der Arktis-Expedition Mosaic. Um auch im Winter in der Nähe des Nordpols zu forschen, resümiert Rex, wurden die Grenzen des Machbaren verschoben. Über die Erlebnisse des Forschungsteams und ersten Forschungsergebnissen erzählt er Thomas Prinzler im Gespräch.


+ + + + + + + + + + + +


TV-Doku "Im Wahn - die amerikanische Katastrophe"

Der Dokumentarfilm "Im Wahn - die amerikanische Katastrophe" von Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby ist ein Stimmungs- und Analysebild der US-amerikanischen Gesellschaft. Insbesondere haben die Autoren Donald Trump und den Wahlkampf seit Juni 2019 aus der Nähe beobachtet. Jörg Wagner spricht mit ihnen über die Produktionsbedingungen und den Einfluss der Medien auf den Wahlkampf.


+ + + + + + + + + + + +


- Lobbyregister - alles unter Kontrolle?

Dem Bundestag liegt ein Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD über ein Lobbyregister vor. Doch der ist alles andere als transparent, wettern die Kritiker und fordern Nachbesserungen. Die Bundesregierung jedoch tut sich schwer mit weiteren Transparenz-Regulierungen im Umgang mit Lobbyisten. Über den Umgang mit Lobbyismus diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger