Neue Bürokonzepte nach der Corona-Pandemie, die Nachteile des Arbeitens im Homeoffice, die Zukunft der Co-Working-Spaces und ganze Industrien, die wegbrechen - die Wirtschaftsdoku zu einer Arbeitswelt im Wandel.
Der Grünen-Politiker und Europa-Abgeordnete Reinhard Bütikofer kritisiert offen Menschenrechtsverletzungen in China, Investitionen zwischen China und der EU und die China-Politik der Bundesregierung. Die Pekinger Staatsführung sieht ihn als "Vorkämpfer" einer "Anti-China-Fraktion". Ruth Kirchner hat mit ihm gesprochen.
154 Sneakers, wie in einem Geschäft für Turnschuhe fein säuberlich an der Wand aufgereiht, in einem Museum? Sammelleidenschaft oder doch Gier? Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht mit Emotionen einen anderen Zugang zu historischen Themen. Von Harald Asel
Am 5. Mai jährte sich der Todestag von Napoleon Bonaparte zum 200. Mal. Abseits der groÃen Städte versuchen kleine Orte, die Erinnerung an ihn wach zu halten. Von Christiane Kaess und Stefanie Markert.
Mit der Späh-Software Pegasus des Unternehmens NSO Group können Handy-Daten ausgelesen oder Telefonate belauscht werden. Das israelische Hacking-Tool wurde offenbar dazu missbraucht, unter anderem in Hongkong und Ungarn Regimekritiker zu kontrollieren - und es ist nicht das Einzige seiner Art. Von Benjamin Hammer
Ungewöhnlich schwere Regenfälle haben in den vergangenen Jahren in Teilen Ostafrikas zu Ãberschwemmungen geführt. Die Auswirkungen sind spürbar und werden für Mensch und Tier zunehmend dramatisch. Unter anderem am Baringosee. Von Antje Dieckhans
Der Intellektuelle und Publizist Roger Willemsen beschäftigte sich vor seinem Tod mit Gegenwart und Zukunft - benannte Probleme und Krisen, von Klimawandel bis zu Handelskriegen. Der Filmemacher Marc Bauder hat sich mit Roger Willemsens letzter Rede intensiv auseinandergesetzt.
In der ARD wird unter anderem über die Stärkung der ARD-Mediathek diskutiert. Ein Veränderungswille ist da, mitunter der gröÃte in der 70jährigen ARD-Geschichte. Veränderungen werden aber immer auch hinterfragt und erzeugen Gegendruck. Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
Homeoffice und remote Arbeiten: Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es geht. Wie verändern sich unsere Arbeitswelten dadurch in Zukunft? Ute Holzhey bringt Wirtschaftsexperten, Arbeitsrechtler, Soziologen und Politiker zur Diskussion an einen Tisch.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: IMAGO / Westend61, European Union 2021 , Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Daniel Stauch, imago images / Blickwinkel, imago images/Panthermedia, , IMAGO / blickwinkel, IMAGO / Future Image, IMAGO / Lagencia