Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Lastenrad in Berlin (Bild: imago images/ David Weyand)

Stadtlogistik im Umbruch

Der Onlinehandel boomt – mit Folgen für Berlins Verkehr. Immer mehr Lieferwagen verstopfen die Straßen. Die City-Logistik muss neu gedacht werden. Leon Ginzel begibt sich auf eine Reise quer durch die Stadt zu "Micro-Hubs", Lastenfahrrädern und autonomen Paket-Boten – auf der Suche nach der Liefer-Zukunft für Berlin.

von links nach rechts: Felix Rank, Walker Brengel und Yannic Pöpperling - Team der Kombucha-Brauerei

"The Bouche" - Kombucha: Exot mit aromatischer Vielfalt

Kombucha ist ein Getränk, das derzeit eine spürbare Renaissance erlebt. Bei kochender Avantgarde und Foodaktivisten ist es längst angekommen. Ein Künstlertrio aus Pankow hat seine Leidenschaft für Kombucha entdeckt und einzigartig wiederbelebt. Von Reiner Veit

Deutsche Kolonien, Sammelbild Kaiser-Wilhelms-Landresden von 1936. Ein Sammelband herausgegeben vom Cigaretten-Bilderdienst Deutsche Kolonien. Ein Sammelband herausgegeben vom Cigaretten-Bilderdienst Dresden von 1936. (Bild: imago images/Arnulf Hettrich)

Deutscher Kolonialismus in Neuguinea

Spricht man über deutschen Kolonialismus, dann denkt man häufig an die verübten Gräueltaten in Deutsch-Ostafrika. Doch auch im südostasiatischen Raum waren deutsche Missionare bereits Ende des 19. Jahrhunderts sehr präsent. Über diese Zeit hat Katharina Döbler den Roman "Dein ist das Reich" geschrieben, wobei sie damit auch die Geschichte ihrer Familie aufarbeitet.

Ein Football liegt auf dem Rasen (Foto: imago images / GEPA Pictures

Die ELF - Europas neue Football-Liga

In diesem Sommer startet eine komplett neue Sportliga für ganz Europa: Die European League of Football. Mit acht Teams aus drei Ländern soll der American Football-Boom noch größer werden. Auch Berlin ist mit einem Team vertreten. Was die Liga plant und welche Hürden es dabei noch gibt, berichtet Matthias Gindorf.

Porträt und Buchcover - Ulrike Edschmidt:

Mit leisem, unerbitterlichem Ton: "Levys Testament"

Starke und meinungsstarke Frauen stehen im Mittelpunkt: Ulrike Edschmid überführt in ihrem berührenden Porträt gelebtes Leben in poetische Literatur. Und: Shida Bazyar erzählt in ihrem neuen Roman von drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Von Ute Büsing

Blick auf Ischgl (Foto: Imago images / Westend61)

Tirol abseits der Tourismuslobby

Mehr als ein Jahr ist es her, dass sich Corona von Ischgl aus in Europa verbreitet hat. Seitdem ist das Image des Ortes beschädig. Die Pandemie hat die Probleme dort unerbittlich offengelegt und die Frage nach der Zukunft des Tourismus in Tirol aufgeworfen. Andrea Beer hat sich umgehört.

Ein einsamer Stuhl steht in einem verlassenen Gebäude in der Geisterstadt Prypiat, in der Sperrzone um das explodierte Atomkraftwerk Tschernobyl, Gebiet Kiew, Nordukraine. Der vierte Block des sowjetischen Atomkraftwerks Tschernobyl war am 26. April 1986 bei einem missglückten Experiment explodiert.

Tschernobyl - 35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe

26. April 1986 – ein Tag, der in die Geschichte eingeht: Im sowjetischen Kernkraftwerk in Tschernobyl kommt es zur Kernschmelze, zum Super-GAU. Thomas Prinzler spricht mit Martin Steiner vom Bundesamt für Strahlenschutz darüber, wie die Katastrophe unser Leben bis heute verändert.

Mikrofon von Kabel1, Pro7, Sat1, Welt

Seriösitäts-Offensive: Private mit mehr Public Value

ProSiebenSat1 und RTL investieren auffällig in seriöse Informationen und Nachrichten. Wie weit will man sich den Öffentlich-rechtlichen annähern? Weitere Themen: Facebook investiert in Audio-Inhalte und rbb-Intendantin Schlesinger informiert den Brandenburger Landtag über das neue rbb-Medienhaus.

Illustration Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt? Wer sind Gewinner, wer Verlierer der aktuellen Entwicklung? Darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/ David Weyand, , imago images/Arnulf Hettrich, Imago images / GEPA Pictures, Lukas Hemleb/Suhrkamp Verlag, imago stock&people, picture alliance/dpa/Ukrinform, IMAGO / Stefan Zeitz, IMAGO / Lagencia