Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Die "Bar Brass" am Spreebord in Berlin-Charlottenburg

Reiner Veit lädt ein zu einem Cocktailwettbewerb, bei dem ein Berliner Bartender die Nase weit vorn hat, zu leckeren, aber etwas anderen Hot Dogs und zu einem Besuch in der "Bar Brass" - eine Mischung aus Bar, Café, Restaurant. Eine lichtdurchflutete architektonische Sehenswürdigkeit aus Beton, Holz, Stahl und Glas. In der offenen Küche kochen Reza Dainabi und sein Team leichte und raffinierte Gerichte mit erstklassigen Zutaten.


+ + + + + + + + + + + +


Soziales Profil geschärft: Kann die SPD jetzt aufatmen?

Union und Sozialdemokraten kann man wieder unterscheiden. Das jedenfalls meinen drei von vier Deutschen im jüngst veröffentlichten DeutschlandTREND. Dabei profiliert sich die Union vor allem in Zuwanderungsfragen, die SPD in der Sozialpolitik. Licht am Ende des Tunnels also für die seit der Bundestagswahl nicht nur gebeutelte, sondern geradezu gedemütigte Volkspartei SPD? Wir fragen Wolfang Merkel, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der Humboldt-Universität in Berlin - und Mitglied in der SPD-Grundwertekommisson.


+ + + + + + + + + + + +


Festival "eat! berlin": Die Starköche kommen!

In Berlin wird wieder um die Wette gekocht - beim Feinschmecker-Festival eat.berlin! Bis zum 3. März zeigen mehr als 70 Köche ihr Können - Stars ebenso wie Newcomer, und das an vielen verschiedenen Orten. Einer der ganz Großen ist Franz Raneburger, ehemaliger Inhaber des legendären Berliner Restaurants „Bamberger Reiter“ in Berlin. Raneburger kochte unter anderem für politische Größen wie Angela Merkel, Gerhard Schröder oder Wladimir Putinim. 2006 wurde er sogar zum Berliner Meisterkoch des Jahrzehnts ernannt. Und auch heute noch ist er auf der ständigen Suche nach den besten Naturprodukten - wie er im Gespräch mit Stephan Ozsvath erzählt.


+ + + + + + + + + + + +


"Kriegsbeute" im Berliner Ensemble

Laura Linnenbaum inszeniert die bitterböse Familienkomödie "Kriegsbeute" am Berliner Ensemble. Es ist ihre erste Inszenierung am Berliner Ensemble. Cora Knoblauch berichtet.


+ + + + + + + + + + + +


Berliner Polizei steht große Strukturreform bevor

Polizeipräsidentin Barbara Slowik krempelt die Polizei um: Die Terrorabwehr wird gestärkt und eine neue Direktion soll sich um Kriminalitätsschwerpunkte kümmern. Die weiteren Themen: Das Berliner Parlament berät im Untersuchungsausschuss im Fall Hubertus Knabe; Berlin und Brandenburg nehmen Abschied von Jörg Schönbohm.


+ + + + + + + + + + + +


Krisen jenseits der Aufmerksamkeit

Die Vertreibung der Rohingya aus Myanmar ist in der Vergangenheit oft in den Medien thematisiert worden, die Krisen in Haiti oder in der Zentralafrikanischen Republik dagegen sind kaum Meldungen wert. Doch ohne öffentliche Aufmerksamkeit bleibt humanitäre Hilfe oft unterfinanziert. Die Hilfsorganisation CARE macht deshalb mit dem Bericht "Suffering in Silence" auf humanitäre Krisen aufmerksam, die nicht im Fokus stehen. Sabina Matthay spricht mit Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland.  


+ + + + + + + + + + + +


Wie Brigitte Glasers "Rheinblick" Geschichte lebendig macht

Im November 1972 gewinnt SPD-Politiker Willy Brandt sensationell die vorgezogene Bundestagswahl - und verliert gleichzeitig seine Stimme. Dieser Kontrast habe sie interessiert, sagt Schriftstellerin Brigitte Glaser im Gespräch mit Inforadio-Redakteur Harald Asel über ihren neuen Roman "Rheinblick". Außerdem in der Sendung: Wie bereitet sich das Beethoven-Haus in Bonn auf das Jubiläumsjahr vor? 2020 wäre Beethoven nämlich 150 Jahre alt geworden. 


+ + + + + + + + + + + +


Indien - Milliarden ohne Medaillen

Gerade einmal 28 olympische Medaillen hat Indien bislang gewonnen. Nicht viel für das mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China bevölkerungsreichste Land der Welt. Eine Kränkung für die stolzen Inder, in Anbetracht der allgegenwärtigen Armut, zu weniger Sportstätten und mangelnder Vereinsstrukturen aber auch kein Wunder. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung, hat Silke Diettrich festgestellt.


+ + + + + + + + + + + +


Wenn Fiktion zur Realität wird - der neue Marc Elsberg

Was, wenn jemand die Formel für Wohlstand für alle gefunden hätte? Dann wäre er ein Genie und höchstwahrscheinlich in Lebensgefahr. So jedenfalls ist das Szenario in Marc Elsbergs "Gier. Wie weit würdest du gehen". Nadine Kreuzahler schaut auf diesen spannenden, gut recherchierten Krimi. Außerdem stellt sie Abbas Khiders "Deutsch für alle" vor und den neuen Roman von Maxim Leo "Wo wir sind, die Geschichte meiner verschwundenen Familie".  


+ + + + + + + + + + + +


100 Jahre Nationalpark Grand Canyon

Vor hundert Jahren, am 26. Februar 1919, erklärte US-Präsident Woodrow Wilson den Grand Canyon offiziell zum Nationalpark. Die Natur wurde unter Schutz gestellt und gleichzeitig zum Touristenmagneten. Die Besucher bringen viel Geld in die Region – doch nicht alle an der Schlucht profitieren davon: Die Ureinwohner Arizonas kämpfen gegen hohe Arbeitslosigkeit, Sucht und Depression. Sebastian Schreiber war im Grand Canyon unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


"Ob ich jemals auch einem Täter begegnet bin?"

Wie katholische Gläubige in Berlin mit dem Missbrauchsskandal umgehen und warum katholische Frauen streiken wollen. Außerdem: Wie schreiten die Wiederaufbau-Pläne der Synagoge Fraenkelufer voran? Und: "Telefonjoker" - ein Übersetzungsdienst für Geflüchtete.
 
Mehr über den "Telefonjoker"


+ + + + + + + + + + + +


Filmreif - Drogenschmuggel in Galicien

Wer an Kokainschmuggel denkt, denkt nicht gleich an Spanien – doch in der Region Galicien hat das Treiben der Drogenbosse die Gegend verändert. Etwa der schillernde Drogenbaron Sito Miñanco, der den kolumbianischen Drogenkartellen die Türen nach Europa geöffnet und es zu großem Reichtum gebracht hat - und zu langen Gefängnisstrafen. ARD-Korrespondent Marc Dugge mit einer Geschichte über mächtige Narcos und ohnmächtige Ermittler, mutige Mütter und penetrante Polizisten.


+ + + + + + + + + + + +


Kinderschutz-Gipfel im Vatikan

Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner ist im Kampf gegen sexuellen Missbrauch einer der wichtigsten Männer des Papstes. Der Wissenschaftler der Päpstlichen Universität Gregoriana bildet seit Jahren Amtsträger in der katholischen Kirche weiter, damit sie in ihren Ländern das Thema Missbrauch nicht mehr unter den Teppich kehren. Aus Anlass des dreitägigen Bischofstreffens zum Kinderschutz haben Italien-Korrespondenten Tassilo Forchheimer und Ellen Trapp Hans Zollner in Rom zum Gespräch getroffen - in einer Kirche.


+ + + + + + + + + + + +


Haben wir eine zweite Erde?

Bereits im August 2018 hatte die Menschheit alle natürlich verfügbaren Ressourcen für das Jahr aufgebraucht, die restlichen Monate lebten sieben Milliarden Menschen auf Pump - als gäbe es mehr als eine Erde. Was kostet der Schutz der Natur, der Umwelt, der Erde?


+ + + + + + + + + + + +


Framing Manual: Diskussion um ARD-Schulung

Die Schulungsunterlage "Framing Manual" für die ARD sorgt für Diskussion. Darin schlägt die Linguistin Elisabeth Wehling Sprachstrategien vor, mit denen der Senderverbund mit Widersachern kommunizieren soll. Jörg Wächter spricht mit Joachim Huber, Journalist von "Der Tagesspiegel", Dr. Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin und Rainald Becker, ARD-Chefredakteur über das 89-Seiten-Handbuch.  


+ + + + + + + + + + + +


- Hartz IV soll weg! Und dann?

Hartz IV soll weg – am besten ganz, sagen die einen - wenigstens die Sanktionen, meinen die anderen. Doch was folgt stattdessen: das Bürgergeld oder gar ein bedingungsloses Grundeinkommen? Die Diskussion führt durch alle gesellschaftlichen Schichten, Ute Holzhey greift sie mit ihren Gästen auf.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger