Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Gründerinnen Katja Kauf (li) und Isabella Steiner (re) von

Jenseits der Promille: Non-Alcoholics aus dem Späti

Üblicherweise ist ein Späti so etwas wie ein "last call for alcohol". Dass es dort außer Hochprozentigem aber auch Alternativen zu holen gibt, zeigen die Macherinnen vom "Null Prozent Späti". Reiner Veit spricht mit Isabella Steiner und Katja Kauf.

Verlängerung des Lockdown: Leeres Klassenzimmer, die Stühle sind auf die Tische gestellt (Bild: imago images/Sven Simon)

Landesregierungen beschließen Corona-Maßnahmen

Die Schulen leer, die Kitas im Notbetrieb. Aber ausgerechnet der Verwaltung fehlt die Technik fürs Homeoffice. Berlin und Brandenburg plagen sich und die Bürger im Kampf gegen die Pandemie, während die AfD sich mit Klauen und Zähnen dagegen wehrt, vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden. Von Christoph Reinhardt

Freiheitsstatue und Skyline von New York (Bild: imago images/Shotshop)

Soft Power der USA nach Trump?

Die USA haben den internationalen Einfluss auch ihrer "Soft Power" zu verdanken. Doch vier Jahre Trump-Präsidentschaft haben die Vorbildfunktion in der Welt lädiert. Über den Schaden an ihrer Reputation und wie Joe Biden die Scharte auswetzen kann, spricht Sabina Matthay mit dem Politologen Christian Lammert.

Spartakusaufstand in Berlin: DRK-Schwestern leisten Verletzten erste Hilfe (Bild: DRK)

100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz

Seit der Schweizer Geschäftsmann Henri Dunant bei der Schlacht von Solferino 1859 erkannt hatte, dass es eine über den Konfliktparteien stehende Organisation zur Versorgung der Verwundeten geben sollte, verbreitete sich die Idee in viele Länder. Als Dachverband in Deutschland hat das Deutsche Rote Kreuz seit 1921 Rechtsstatus und feiert dieses Jahr den 100. Geburtstag. Von Harald Asel

Manuel Neuer nimmt einen Schluck aus einem riesigen Bierglas (Foto: Imago)

Flaschenpost aus der Bundesliga

Uli Borowka war ein erfolgreicher Fußballer - und gleichzeitig Alkoholiker. Doch weil die Leistungen auf dem Platz stimmten, wurde der Hang zum Alkohol von Mitspielern und Trainern stillschweigend geduldet. Borowka ist kein Einzelfall. Burkhard Hupe hat sich mit der unheilvollen Allianz zwischen Fußball und Alkohol beschäftigt.

Porträt + Buchcover Esther Becker

"Wie die Gorillas": Vom Erwachsenwerden junger Frauen

Der Debütroman von Esther Becker handelt vom gesellschaftlichen Druck, der auf jungen Frauenkörpern lastet. Wie beeinflusst Sexismus, Bodyshaming und Rollenzuschreibungen die Entwicklung? Nadine Kreuzahler spricht mit der Berliner Dramatikerin. Und sie stellt die Home-Office-Satire von Linus Reichlin vor.

ARCHIV, Kairo, 1.2.2011: Anti-Regierungs-Proteste auf dem Tahrir-Platz (Bild: imago images/ZUMA Wire)

Geplatzte Träume: 10 Jahre nach der ägyptischen Revolution

Zehn Jahre nach dem Sturz des Mubarak-Regimes in Ägypten haben sich die Hoffnungen von damals nicht erfüllt. Das Militär hat alles im Griff, Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten werden willkürlich verhaftet. So auch Rechtsanwalt Ziyad Al-Eleimi. Seine Mutter kämpft jeden Tag für seine Freiheit. Von Anne Almeling

ORF-Ägypten-Korrespondent Karim El-Gawhary (Bild: ORF/Thomas Ramstorfer)

Karim El-Gawhary: "Soziale Frage ist vollkommen ungelöst"

Zehn Jahre sind vergangen, seitdem Proteste und Aufstände die arabische Welt verändert haben. Doch heute versuchen die Regime, jede Veränderung zu blockieren und kämpfen um ihren Einfluss. Was ist aus der Demokratiebewegung in Nordafrika geworden? Darüber spricht Gabriele Häuser mit dem Journalisten Karim El-Gawhary aus Kairo.

Eingangstor der Humboldt-Universität zu Berlin Deutschland, Berlin (Bild: imago images/Christian Spicker)

Universität und Corona - "Eine längere Strecke des Leidens"

Am 17. November 2020 wurde Professorin Sabine Kunst für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Humboldt-Universität wiedergewählt. Über die Herausforderung, die Universität möglichst unbeschadet für Lehrende und Studierende durch die Pandemie-Zeit zu bringen, spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Sabine Kunst.

Symbolbild und Logo der neuen App Clubhouse (Bild: imago images/Political-Moments)

Hype-App "Clubhouse": Das neue große Ding

Die bisher für iPhone angebotene App "Clubhouse" wird extrem gehyped. In der Diskussion um diesen neuen Audiochat aus den USA steht besonders der Datenschutz in der Kritik. Darüber spricht Jörg Wagner mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.

Niedersachsen, Oldenburg, 11.1.2021: Schüler eines geteilten Kurses der Oberstufe sitzen in einem Klassenraum der Graf-Anton-Günther-Schule und bearbeiten eine Aufgabe (Bild: Hauke-Christian Dittrich/dpa)

Verlorene Generation Corona?

Bereits jetzt sind mehrere Schul-Jahrgänge von den außergewöhnlichen Umständen der Corona-Pandemie geprägt. Ist das in fast einem Jahr Versäumte aufzuholen? Welcher Kraftakt wird allen Beteiligten abverlangt? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: , imago images/Sven Simon, imago images/Shotshop, DRK , imago images / Ulmer, Nane Diehl + Verbrecher-Verlag, imago images/ZUMA Wire, ORF/Thomas Ramstorfer, imago images/Christian Spicker, imago images/Political-Moments, Hauke-Christian Dittrich/dpa