Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 22.12.2018 | 06:24 | Unterwegs
In der Schweiz oder Ãsterreich sind Skiurlaube nicht weiter ungewöhnlich. Aber es gibt auch in Gegenden, auf die man nicht gleich kommt, wenn man an eine Winterreise plant. Aber vielleicht ist genau das besonders charmant für alle, die in einem Urlaub mehr als nur Winter möchten.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 06:44 | Aufgegabelt
Sie dürfte Australiens erfolgreichste Kochbuchautorin überhaupt sein. Donna Hay. Weltweit haben sich ihre Bücher mehr als sechs Millionen Mal verkauft, in Deutschland sind bislang 21 Titel von ihr erschienen. Und fast jeder Titel ist ein Bestseller - zuletzt erschienen die beiden aufwändigen Bücher "Modern Baking" und "Von einfach zu brillant". Kürzlich war Donna Hay in Berlin. Reiner Veit hat die Gunst der Stunde genutzt und sich mit der Kochbuch-Göttin getroffen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 07:44 | Interviews
Es ist Weihnachten. Alle überhäufen sich gegenseitig mit Geschenken. Aber - warum eigentlich? Welches Bedrüfnis steckt dahinter? Geht es wirklich nur um den Erhalt oder die Stärkung von Beziehungen? Und warum ist es so schwer, sich diesem Mechanismus - etwa im engen Familienkreis - zu entziehen? Irina Grabowski erörtert das Geschenke-Phänomen mit Prof. Alice Laagay von der Hochschule für angewandte Wissenschaft in Hamburg.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 07:55 | Kultur
Der Adventskalender soll die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen und auch Inforadio macht mit. Jeden Tag ein Türchen - rund um die Nacht - denn die Heilige Nacht naht. Aber es ging bisher auch um Partynächte, Nachtgedanken oder Nachtgestalten. Und jetzt bei Kulturreporterin Marianne Mielke um eine Nacht, die es nur alle vier Wochen gibt...
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 08:04 | Interviews
âIch glaube nicht, dass für Politiker andere moralische Grundregeln gelten als für jedermannâ, sagte Helmut Schmidt. Er selbst allerdings wurde zur moralischen Institution. Der am 23. Dezember 1918 in Hamburg geborene SPD-Politiker wurde zunächst mit seinem Krisenmanagement während der Sturmflut von 1962 bundesweit berühmt. Von 1974 bis 1982 war er Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am Sonntag wäre Helmut Schmidt, der 2015 starb, 100 Jahre alt geworden. Biograf Prof. Reiner Lehberger erinnert in seinem neuen Buch an "Die Schmidts - ein Jahrhundertpaar".
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 08:24 | Interviews
Die Deutsche Umwelthilfe prüft die Chancen für ein durchgängiges Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf allen deutschen Autobahnen. Damit lasse sich Klimaschutz im Verkehr auch bei denjenigen Autos erreichen, die schon auf der StraÃe seien, sagte DUH-Chef Jürgen Resch in Berlin. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erteilte der Forderung zwar schnell und erwartungsgemäà eine Absage. Aber was spricht eigentlich dagegen, den deutschen Sonderweg aufzugeben? Fragen an Michael Haberland, Präsident des Automibilclubs "Mobil in Deutschland"
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Lieber Erzeugnisse aus der Nachbarschaft kaufen, anstatt Online bei den groÃen Internet-Händlern zu shoppen, ein bisschen Sehnsucht nach Nähe statt globalisierter Warenwelt - das scheint tatsächlich viele Menschen anzutreiben. Umfragen belegen, dass regionale Produkte beliebt sind. Deshalb hat Inforadio Reporter und Reporterinnen losgeschickt, um sich mal in Berlin umgesehen und nach kleinen Läden und Herstellern zu schauen, die sich Regionalem und Handgemachtem verschrieben haben. Das ist das Thema in der Wirtschaftsdoku mit Gerd Dehnel.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.12.2018 | 13:44 | Geschichte
Gründonnerstag, nachmittags kurz nach halb fünf, Kurfürstendamm. Der Hilfsarbeiter Josef Bachmann schieÃt mit drei Kugeln den Studentenführer Rudi Dutschke nieder. Der überlebt schwerverletzt. Für die Demonstranten ist klar, wer wirklich Schuld ist an der Tat des 23jährigen Attentäters. Der Springer-Verlag. Sie wollen die Auslieferung der Zeitungen des Folgetages verhindern. Es kommt zu Ausschreitungen.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 07:04 | Quergelesen
Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist: wie wäre es mit einem guten Buch? In der Weihnachtsausgabe von Quergelesen gibt es einige Buchempfehlungen. Aber auch in dieser Woche dürfen die literarischen Neuigkeiten natürlich nicht fehlen. Die Weihnachtsausgabe von Quergelesen mit Ute Büsing.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Wer mit "Amazon Smile" einkauft, spendet 0,5% für "gute Zwecke". Nach eigener Wahl z.B. für Unicef, den Tierschutz oder Kultur. Aber einige Organisationen wollen nicht, dass Amazon mit ihnen wirbt. Und die Verbrauchzentrale sagt: Wer Shoppen und Spenden trennt, fährt besser. AuÃerdem: Die Inforadio "Weihnachts-Volkszählung". Und: Warten nervt.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 08:11 | Kultur
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 08:24 | Weltsichten
Der Datenklau bei Hillary Clinton, der die US-Präsidentschaftswahl beeinflusst hat, der Einfluss auf die Brexit-Entscheidung in GroÃbritannien â nur zwei Beispiele der Cyber-Aktivitäten, die dem russischen Geheimdienst GRU zugeschrieben werden. Desinformationskampagnen drohen Gesellschaften zu destabilisieren - eine neue Form der Kriegsführung? Die Europäische Union ist wegen der EU-Wahl im nächsten Jahr in Sorge. Ist die Sorge berechtigt? Und wie gut ist die EU dagegen gerüstet? Ein Beitrag von den ARD-Korrespondenten Ralph Sina (Brüssel) und Hermann Krause (Moskau).
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 08:44 | Weltsichten
Beim ersten Wunder, das im Neuen Testament von Jesus Christus überliefert ist, verwandelt Jesus als Gast einer Hochzeitsgesellschaft Wasser in Wein. Diese Geschichte spielt in Kana unweit von Nazareth heute noch eine Rolle. Busse voller Touristen besuchen die Hochzeitskirche, wo die Tonkrüge, in denen sich das Wunder vollzogen haben soll, zu sehen sind. Und natürlich wird der "Wunderwein" auch verkauft - die Legende ist gut fürs Geschäft â auch wenn der Wein nicht unbedingt höchsten Ansprüchen genügt. In anderen Teilen Israels stimmt die Qualität inzwischen. Julio Segador hat sich mit Winzern getroffen.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 09:11 | Kultur
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 10:44 | Medienmagazin
Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hat einen Betrugsfall im eigenen Haus. Vom mehrfach ausgezeichneten Reporter Claas Relotius wurden 55 Texte veröffentlicht, die unter dem dringenden Verdacht stehen, teilweise oder vollständig erfunden zu sein. Auch andere Zeitungen und Magazine sind betroffen, aber "Der Spiegel" ist am stärksten betroffen. Auch weil das Nachrichtenmagazin bisher immer darauf verwies, seine Artikel so stark vor Veröffentlichung abzuklopfen wie kein anderes Medium sonst.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.12.2018 | 11:04 | Das Forum
Die Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen hat den Aktionstag "Schichtwechsel" ins Leben gerufen, an dem Beschäftigte der Werkstätten ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeitern aus Unternehmen tauschen. Ein inklusiver Arbeitsmarkt ist das Ziel neuer politischer MaÃnahmen und Wunsch vieler Menschen mit Beeinträchtigung. Doch wie kann das Vorhaben in der Praxis gelingen und welche gesamtgesellschaftlichen Chancen ergeben sich aus ihm? Darüber diskutierte Ute Holzhey mit Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger