Frauen haben sich Handwerksberufe erobert, Chefinnen sind eine Selbstverständlichkeit, ausländische Fachkräfte werden gesucht, Menschen mit Handicap werden als Bereicherung gesehen. Diversität bedeutet Chancengleichheit, verbessert aber auch die Geschäftsaussichten. Von Gerd Dehnel
Die Berliner Gastronomie darf wieder Gäste im AuÃenbereich empfangen. Was das für die einzelnen bedeutet, hat Reiner Veit im "the CORD", in "Anabelas Kitchen" und in den "Kurpfalz-Weinstuben" erfragt. AuÃerdem in der Sendung: Teil 2 seines Besuchs bei der Fischerei Köllnitz.
Die Berliner SPD-Chefin Franziska Giffey trat am 19. Mai aufgrund der Affäre um ihre Doktorarbeit als Bundesfamilienministerin zurück, doch Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl will sie bleiben. So groà die Rückendeckung aus ihrer Partei ist, so groà ist die Kritik daran von anderer Seite. Von Thorsten Gabriel
Nach zwanzig Jahren Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan zieht sie zusammen mit den Verbündeten ab, ohne dass ein demokratisches, wirtschaftlich stabiles Land existiert. Ãber die Bilanz des Einsatzes spricht Sabina Matthay mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Kurz vor dem Warschauer Aufstand 1944 hat der Pianist Ludomir Różycki unter schwierigsten Bedingungen begonnen, an dem Violinkonzert "Phoenix Concerto" zu arbeiten, es aber nie vollendet. Der Geiger Janusz Wawrowski hat sich dem historischen Fragment gewidmet. Von Harald Asel
Am 26. Mai 2001 stand der 1. FC Union Berlin zum ersten und bislang einzigen Mal im DFB-Pokalfinale. Eine Sensation für den damaligen Drittligisten. 20 Jahre später erinnern sich die Protagonisten zusammen mit Stephanie Baczyk an eine denkwürdige Spielzeit.
Die Spurensuche nach bleibenden Schäden durch koloniale Fremdherrschaft in Romanen ist Schwerpunkt dieser Sendung. Ein Klassiker in neuer Ãbersetzung ist der Bericht von Anton de Kom über Sklaverei in Suriname, eine Zeit, als Sklaven den Reichtum der Kolonialherren sicherten. Von Ute Büsing
Brandenburg wirbt in diesem Jahr mit seinen Industriedenkmälern. Und das hat Inforadio-Reporterin Sabine Dahl neugierig gemacht. Warum nicht ein bisschen an der frischen Luft herumspazieren und dabei noch etwas lernen? Sie nimmt uns mit nach Norden zum Ziegeleipark Mildenberg und nach Süden ins Museumsdorf Glashütte
Nach der tödlichen Polizeigewalt gegen George Floyd waren der Protest auf den StraÃen, die Gewalt und die Debatte über Rassismus für einige US-Amerikaner verstörend, aber für niemanden überraschend. Den Vereinigten Staaten fällt es schwer, sich der eigenen Vergangenheit zu stellen. Was ist aus der Protestbewegung geworden? Von Torsten Teichmann
2020 haben 18 Länder Todesurteile vollstreckt und Menschen hingerichtet. Der neue Bericht von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe zeigt, dass zwar die Zahl der Exekutionen weltweit insgesamt weiter zurückgegangen ist, aber in einigen Ländern sogar mehr Menschen hingerichtet wurden. Gabriele Heuser hat mit Dr. Julia Duchrow von Amnesty International gesprochen.
Die Frage, wie unsere Welt, unser Kosmos entstanden ist, ist so alt wie die Menschheit. Jedenfalls nicht mit einem Urknall, sagt Professorin Anna Ijjas vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover. Mit der Kosmologin hat Thomas Prinzler über die Entstehung des Universums gesprochen.
Die Ideen und Entwicklungen der Firmen und Forschungseinrichtungen im Silicon Valley in Kaliformien beeinflussen zunehmend unser Leben. Auch die Nutzung von Radio, Fernsehen und das Internet bestimmen letztlich nicht mehr die Forschungseinrichtungen der deutschen Rundfunk- und Telekomanbieter. Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
Zur Vorbereitung politischer Entscheidungen wird die Expertise aus vielen Lebenswelten benötigt. Was ist mit den Erfahrungen und Forderungen von Menschen, die zugewandert sind? Ãber politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.