Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 22.02.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Im Maison de France am Kurfürstendamm hat die traditionsreiche "Brasserie Le Paris" wieder eröffnet - mit neuem Team und Chefkoch. Und auch das neusortierte Restaurant "theNOname" in der OranienburgerstraÃe hat mit Vincenzo Broszio einen neuen Küchenchef.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.02.2020 | 10:24 | Landespolitik
Die Tesla-Ansiedlung läuft. Der Mietendeckel kommt. Der Coronavirus ist keine unmittelbare Gefahr. Objektiv geht es uns gut, aber die öffentliche Debatte ist gereizt wie schon lange nicht mehr. Nach dem Anschlag von Hanau ringt auch die Politik in Berlin und Brandenburg um einen besseren Umgang im öffentlichen Streit.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.02.2020 | 11:24 | Abgedreht
Die 70. Berlinale hat mit groÃem Starrummel begonnen â Johnny Depp ist in der Stadt. AuÃerdem sprechen wir mit Christian Petzold, der mit "Undine" wieder einen Film ins Rennen um den Goldenen Bären schickt. Und die Leiterin der Sektion "Generation" Maryanne Redpath erklärt, wie die neue Medienwelt auch Kinder- und Jugendfilme beeinflusst.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.02.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Deliveroo, Foodora und Co haben mit ihrem Bringdiensten lange rote Zahlen geschrieben. Doch viele Restaurants sind mit den Essenslieferdiensten gewachsen, haben zusätzliche Kunden über die neuen Plattformen gewonnen. Franziska Ritter hat die Marktveränderungen nach dem Rückzug von Deliveroo analysiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.02.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Wenn öffentliche Debatten eskalieren, ist das Kommunikationsklima ruiniert. Doch in einer Demokratie ist es geboten, mit Andersdenkenden zu reden. Was tun gegen die Verwilderung der Diskussionen, wie gelingt der kommunikative Brückenbau? Sabina Matthay hat darüber mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Die Aufzeichnung der Sendung erfolgte vor dem Mordanschlag in Hanau.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.02.2020 | 13:44 | Geschichte
Der langjährige erste Leiter der Berlinale, Alfred Bauer, ist in den letzten Wochen ins Gerede gekommen. Offenbar hatte er seine Rolle als Filmfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus klug verschleiern können. Mehr über historische Skandale rund um die Internationalen Filmfestspiele weià Harald Asel.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 06:04 | Abseits
Am 27. Februar 2019 schlugen die Doping-Ermittler zu: Razzien, Hausdurchsuchungen, Festnahmen bei der nordischen Ski-WM in Seefeld und beim Sportarzt Mark Schmidt in Erfurt. Mindestens 23 Sportler aus acht Nationen sollen mit Hilfe des Mediziners Blutdoping betrieben haben. Mit den Auswirkungen des Skandals auf den deutschen und internationalen Sport haben sich Sebastian Krause und Josef Opfermann beschäftigt.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 07:04 | Quergelesen
Die Berlinale hat dafür das Format "Books at Berlinale". Im Gespräch dazu ist die Literaturagentin Elisabeth Ruge. In seinem neuen Roman nimmt uns Christopher Kloeble mit ins Indien des 19. Jahrhunderts. Und: Britta Jürgs zu 20 Jahren Kurt Wolff Stiftung.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 07:24 | Unterwegs
In Namibia im südlichen Afrika gibt es viel Unterschiedliches zu entdecken, hat André Tonn festgestellt. Die Landschaft und die Tierwelt haben ihn fasziniert, und auch die vielen interessanten Menschen, die er getroffen hat. Sie haben ihm Geschichten erzählt, die selten in Reise-Handbüchern nachzulesen sind.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 08:24 | Weltsichten
Die einen feiern ihn als Helden, für andere ist er ein Krimineller: Am 24. Februar beginnt in London die Anhörung zum Antrag der USA auf Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange. Was sind die Vorwürfe der USA, was die Strategie der Verteidiger? Ein Korrespondetenteam fasst zusammen.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 08:44 | Weltsichten
Die Metropole am Lake Michigan ist eine der gefährlichsten GroÃstädte der USA. Im Schnitt kommt jeden Tag ein Mensch durch Waffengewalt ums Leben. Opfer sind meistens Afroamerikaner. ARD-Korrespondent Torben Ostermann berichtet über eine Stadt, in der Vertrauen durch Waffen ersetzt wird.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 09:44 | WissensWerte
In Deutschland geben Bürger*innen etwa 4,5 % ihres Einkommens für Kleidung aus, kaufen durchschnittlich 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Das sei viel zu viel, sagt Professorin Monika Fuchs von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Schöneweide, die Ãberraschendes rund um Produktion und Handel beim Lunchtalk Soup & Science zu erzählen hat.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 10:44 | Medienmagazin
Der neue Rundfunkbeitrag muss in allen 16 Bundesländern vom Parlament bewilligt werden. Welche Chance hat der KEF-Vorschlag in der Politik? Wie werden die Sparvorschläge von ARD/ZDF bewertet?
+ + + + + + + + + + + +
So 23.02.2020 | 11:04 | Das Forum
Deutschland setzt auf mehr Fachkräfte aus dem Ausland und möchte dafür bessere Voraussetzungen schaffen. Doch wie sieht es neben der forcierten Einwanderung mit dem Umgang mit Asylsuchenden aus? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger