Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Milder Verjus und aromatischer Kräutertee

Auch Nichtteetrinkern schmecken diese Teekreationen. Reiner Veit stellt die kleine Berliner Manufaktur "My Herbal Diary" vor, die Kräuterteemischungen jenseits des Üblichen herstellt. Und er entdeckt sein Faible für Verjus - den Saft aus unreifen grünen Trauben, genutzt in Küche und Medizin.


+ + + + + + + + + + + +


Das Dilemma mit den Corona-Maßnahmen

Die Corona-Maßnahmen spalten die Gesellschaft zunehmend. Bei Demonstrationen in Berlin hat es diese Woche heftige Ausschreitungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei gegeben. Hingegen zeigt der aktuelle Brandenburg-Trend: Mehr Menschen als noch im April wünschen härtere Maßnahmen gegen das Virus. Die Region bereitet sich unterdessen auf die Ankunft erster Impfstoffe vor.
Von Birgit Raddatz


+ + + + + + + + + + + +


Potsdamer Händler kämpften gegen Verödung der Innenstadt

Einzelhändler gehen pleite, Innenstädte veröden! Davor warnt der Handelsverband HDE in Folge der Corona-Krise. Doch viele Unternehmer wollen dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen. In Potsdam haben sich Inhaber kleinerer Läden zusammengetan, um gegen diese Entwicklung zu ankämpfen.
Von Karsten Zummack


+ + + + + + + + + + + +


Leben mit Behinderung

Sieben Millionen Menschen über 16 Jahren, also fast jeder Fünfte in der Europäischen Union, lebt mit einer Behinderung. Eine Europäische Behindertenstrategie gibt es längst, der erste Europäische Inklusionsgipfel aber fand erst in dieser Woche statt. Mit dem Gastgeber Jürgen Dusel spricht Moderatorin Sabina Matthay.


+ + + + + + + + + + + +


Die Berlin-Bilder des Photographen Manfred Hamm

Der Photograph Manfred Hamm ist für seine Fotobücher um die Welt gereist, doch hat sich seit langem auch Berliner Motive und Themen gewidmet. Den Berlin-Teil seines Oeuvres hat er jetzt dem Stadtmuseum Berlin übereignet. Harald Asel hat Hamm und die Leiterin der Fotografischen Sammlung Ines Hahn im Fotoarchiv getroffen.


+ + + + + + + + + + + +


Bücher, die über das Auge wirken

Nadine Kreuzahler schaut auf den Markt der Graphic Novels und Comics und stellt zwei bemerkenswerte neue Veröffentlichungen vor. In "Sie wollen uns erzählen" geht es um zehn Songs der Band Tocotronic und in "Gegen mein Gewissen" um Wehrdienstverweigerung im Nachkriegsdeutschland.


+ + + + + + + + + + + +


Oman - Die goldenen Jahre sind vorbei

Unter dem Motto "50 goldene Jahre" feierten die Omaner dieses Jahr den Sprung ihres Landes in die Moderne. Dank der Einnahmen aus der Erdölförderung hat sich das Sultanat unter dem Herrscher Qabus ibn Said entwickelt. Seinem Nachfolger Haitham ibn Tariq hat er ein schwieriges Erbe hinterlassen.
Von Anne Allmeling aus Maskat


+ + + + + + + + + + + +


Kulturszene während der Corona-Pandemie

Theater, Kinos, Konzerthallen - in Deutschland gehört die Kunst zu den Bereichen, die wirtschaftlich mit am schwersten von den Corona-Schutzmaßnahmen betroffen sind. Doch wie ist die Lage der Kulturszene in anderen Ländern? Unsere ARD-Korrespondenten Jana Genth, Kathrin Erdmann, Ivo Maruszcyk berichten aus Südafrika, Japan und Argentinien.


+ + + + + + + + + + + +


Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

Ist das noch gut oder kann das weg? Was bedeutet das immer neue Smartphone für die Arbeitsbedingungen in Afrika? Und was heißt Digitalisierung für unser Zusammenleben? Diese Fragen diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen beim 110. Treffpunkt Wissenswerte.


+ + + + + + + + + + + +


Sachsen-Anhalt gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Die CDU-Fraktion im Magdeburger Landtag hat sich auf ein Nein zu einem höheren Rundfunkbeitrag in Deutschland festgelegt. Da die AfD in Sachsen-Anhalt ebenfalls gegen die KEF-Empfehlung von 18,36 Euro stimmen will, gibt es somit eine parlamentarische Mehrheit gegen eine Beitragserhöhung.
Von Jörg Wagner


+ + + + + + + + + + + +


- Pleite durch Corona - was tun?

Bis zu zehn Milliarden Euro Hilfsgelder hat die Bundesregierung als Ausgleich für den neuen Teil-Lockdown versprochen. Aber trotz der zahlreichen Corona-Hilfen fallen viele Betriebe und Solo-Selbstständige durch das Raster. Über die Gründe und die Situation der Betroffenen diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger