Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Regional-Küche trifft auf internationale Cocktails

Reiner Veit begrüßt ins Schöneberger Cocktail-Bistro "Bonvivant", wo Barchefin Yvonne Rahm und Küchenchef Ottmar Pohl-Hoffbauer eine wunderbare Geschmackserweiterung bieten. Er nimmt außerdem mit zu einem genussvollen Wein-Wissen-Ausflug nach Rheinhessen, und lässt die Önologin Sonja Ostermayer zu Wort kommen, die die jährliche Aktion "Rheinhessen genießen" mitorganisiert.


+ + + + + + + + + + + +


Auf nach Kenia!

In Brandenburg zeigen sich SPD, CDU und Grüne entschlossen zum gemeinsamen Regieren. Das kündigten Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der kommissarische CDU-Landeschef Michael Stübgen und Grünen-Fraktionschefin Ursula Nonnemacher in Potsdam an. Außerdem: Berlin will dis 2030 raus aus der Kohle– kann das funktionieren? Und: Was hat das Bonus-Programm für Brennpunktschulen gebracht? Wir ziehen eine Fünf-Jahres-Bilanz.


+ + + + + + + + + + + +


Wenn der Job nicht zum Leben reicht

41 Prozent aller neuen Jobs in Berlin sind prekär. Das sind Teilzeit-Beschäftigung, Minijobs und befristete Arbeitsverhältnisse. Je länger man so jobbt, desto größer wird das Armuts-Risiko. Die Fachleute sprechen in diesem Fall von atypischer Beschäftigung. Redakteur André Tonn berichtet in der Wirtschaftsdoku über prekäre Arbeitsverhältnisse in Berlin.


+ + + + + + + + + + + +


Negativ-Mythos Treuhand

Sie gilt als Ursache vieler Probleme in Ostdeutschland: Die Treuhandanstalt, die nach Mauerfall und Wende rund 8.000 ehemals volkseigene Betriebe der DDR privatisiert oder stillgelegt hat. Was ist dran am Negativ-Mythos Treuhand? Der Autor Norbert F. Pötzl hat als erster im Treuhand-Archiv recherchiert und resümiert: Die Treuhand ist deutlich besser als ihr Ruf. Warum sich Erinnerung und historische Forschung widersprechen, warum das Narrativ der "bösen Treuhand" bei vielen heute verfängt, darüber spricht Norbert Pötzl mit Ruth Kirchner.  


+ + + + + + + + + + + +


Von Friedensdemos und Mauerspringern – Das Jahr 1982

In Berlin driften die Milieus 1982 immer weiter auseinander, sei es im Streit um die Hausbesetzungen, die Friedensbewegung oder den Besuch von US-Präsident Ronald Reagan. Da kann er noch so oft "Berlin bleibt doch Berlin" sagen. Harald Asel und Jens Lehmann blicken auf die Geschichten der geteilten Stadt.  


+ + + + + + + + + + + +


Go to Tokio to go

Im kommenden Sommer geht es in Tokio um olympische Medaillen. Bis es so weit ist, begleiten Fabian Wittke und Moritz Cassalette aussichtsreiche deutsche Sportler und Sportlerinnen auf deren mühsamen Weg in die japanische Hauptstadt. Sie beginnen die lange Reise mit Sprinterin Gina Lückenkemper und Schwimmer Florian Wellbrock.


+ + + + + + + + + + + +


Terrorismus Mitte der 70er Jahre im Breitleinwandformat

Die Entstehung realer Konflikte im Nahen Osten und deren Auswirkungen auf Europa behandelt Sherko Fatah auch in seinem neuem Roman "Schwarzer September". Ute Büsing stellt daneben zwei weitere Neuerscheinungen mit politischem Hintergrund vor: Friedrich Christian Delius‘ "Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich“ und Steffen Kopetzkys Kriegs-Roman "Propaganda". Außerdem wirft sie einen Blick auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2019.


+ + + + + + + + + + + +


Kranichzeit in der Niederlausitz

Jeden Herbst ist es ein unvergessliches Naturerlebnis, wenn Tausende Kraniche auf ihrer Reise in den Süden in Brandenburg rasten. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen die großen grauen Vögel zum Sonnenuntergang zu ihren Schlafplätzen direkt am Naturparkzentrum Wanninchen - einem einstigen Tagebaugebiet und heutigem Naturparadies. Astrid Kretschmer hat sich auf den Weg gemacht und den sogenannten Vogel des Glücks beobachtet.


+ + + + + + + + + + + +


Auf Humboldts Spuren gegen die Zeit

Der Amazonas-Regenwald brennt, Holzfäller und Goldschürfer dringen in die Wälder vor, Rinderweiden und Palmöl-Plantagen breiten sich aus. Das gilt nicht nur in Brasilien, sondern auch für Nachbarländer wie Peru. Deutsche Forscher entdecken im Urwald von Peru zwar immer noch neue, bislang unbekannte Arten, doch im Amazonasgebiet schreitet die Zerstörung des Urwalds so schnell voran, dass sie nicht wissen, wieviel sie von der Vielfalt des Lebens dort überhaupt erfassen können, solange der Wald noch halbwegs intakt ist. Unser Südamerika Korrespondent Ivo Maruszcyk war für uns dort.


+ + + + + + + + + + + +


Kohle gegen Korallen: Australiens Klimakonflikt

Das Great Barrier Reef in Australien ist ein einzigartiger Kosmos voller Leben, Farben und Formen. Doch dieses Korallenriff droht noch schneller zu sterben als befürchtet. Das belegen neue Forschungen, und die  verschärfen auch noch den Konflikt zwischen Naturschützern und Kohleförderern in der Region. Denn ein indischer Konzern plant dort die größte Kohlemine der Welt und die Erträge dieser Miene sollen über einen Tiefwasserhafen am Korallenmeer abtransportiert werden, die Schiffe durch das Great Barrier Reef fahren. Inforadio-Korrespondentin Lena Bodewein hat mit Anhängern und Gegnern des Projekts gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Quo vadis Landwirtschaft?

Neue Pflanzen braucht das Land! Das könnte das Motto sein, um auf den Klimawandel, auf Dürren oder Starkregen zu reagieren. Das sei die große Herausforderung für die Zukunft der Landwirtschaft, sagt Frank Ewert, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg. Welche Veränderungen noch bei Landwirten und Landwirt*innen aber auch im Verhalten der Verbraucher*innen notwendig sind, erzählt Prof. Ewert im Gespräch mit Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.  


+ + + + + + + + + + + +


Besitzerwechsel beim Berliner Verlag

DuMont hat in dem Berliner Ehepaar Silke und Holger Friedrich einen Käufer für den Berliner Verlag u.a. mit der Berliner Zeitung gefunden. "Wir möchten das Profil des Berliner Verlags stärken und mit einer versachlichten, faktenbasierten Berichterstattung den politischen und gesellschaftlichen Diskurs für Berlin und aus Berlin heraus bereichern", betonte Holger Friedrich in einer Pressemitteilung.  


+ + + + + + + + + + + +


- Deckel drauf - Mietenstopp in Berlin

Die Mieten in Berlin sind nach dem Mietspiegel in den letzten sechs Jahren um 15 Prozent, die Angebote am Markt um 30 Prozent, gestiegen. Diese Entwicklung will der Senat jetzt mit einem Mietendeckel für fünf Jahre stoppen. Wie sinnvoll ist der Mietendeckel? Darüber diskutiert Inforadio-Wirtschaftsredakteurin Ute Holzhey mit ihren Gästen.  


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger