Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Nachtaufnahme, verfremdet: Autobahnkreuz Funkturm in Berlin-Charlottenburg (Bild: imago images/Joko)

Wem gehören die Straßen von Berlin?

Autofahrer, Fußgänger, Fahrradfahrer und jetzt auch noch elektrische Rollende suchen alle ihren Platz auf den Straßen Berlins. Die sind ursprünglich für Pferdefuhrwerke und später vor allem für den motorisierten Verkehr gebaut worden. Wie wollen sich die Menschen in Zukunft in der Metropole bewegen? Von Michael Castritius

20.08.2021, Brandenburg, Doberlug-Kirchhain: Ortskräfte aus Afghanistan gehen am frühen Morgen auf dem Gelände der DRK-Flüchtlingshilfe in der Erstaufnahmeeinrichtung zu ihrer Unterkunft (Bild: dpa-Zentralbild)

Zwischen Weltgeschehen und Wahlkampf

Manchmal ist das Weltgeschehen weit weg, aber in dieser Woche haben die Ereignisse in dem fast 5.000 Kilometern entfernten Afghanistan auch die Menschen in Berlin und Brandenburg erschüttert. Unterdessen läuft der Wahlkampf um das Berliner Abgeordnetenhaus weiter. Von Sabine Müller

Berliner Luftbrücke: Kinder blicken zu einem Flugzeug im Landeflug (Bild: rbb Presse & Information)

Die Spaltung beginnt – Die Jahre 1949 bis 1952

Die Luftbrücke ist ein Signal: Wir sind bei Euch. Berlin ist schon längst eine Stadt der zwei Systeme, der zwei Währungen, der zwei Realitäten, zwischen denen sich die Menschen - noch - frei bewegen können. Von Harald Asel und Jens Lehmann

Kinder spielen Fußball (Foto: imago images / Westend61)

Fußball und Sozialarbeit: Viel Potential, wenig Geld

Fußball kann viel zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Ein Vorbild dafür sind der FC Internationale Berlin und die gGmbh Rheinflanke aus Köln. Mangels Finanzierung stößt deren Kooperation allerdings an Grenzen. Doch es gibt Ideen, das zu lösen. Thomas Wheeler hat den FC Internationale besucht.

Schriftsteller David Wagner foto: rbb/Nadine Kreuzahler

Unterwegs mit David Wagner: "Verlaufen in Berlin"

Seit vielen Jahren läuft David Wagner durch Berlin und schreibt alle paar Jahre ein Buch darüber. Nadine Kreuzahler hat ihn auf einem Spaziergang begleitet. Und: Ute Büsing hat Hari Kunzru in New York besucht und über seinen neuen Roman "Red Pill" gesprochen, der auch nach Berlin führt.

Das Berggasthaus Aescher in Appenzell (Foto:imago images / HOFER)

Traditionsreiches Appenzell

Der Kanton Appenzell ist eine Gegend voller Traditionen und mit wunderbarer Landschaft: Vieles dreht sich dort um das Heilen: Das Herstellen von geheimnisvollen Kräutersalben, Aurachirurgie oder Hypnose haben dort eine lange Geschichte. Susanne von Schenck war in der Ostschweiz unterwegs.

Oklahoma City, 11.7.2020: Ein Indigener protestiert mit einer Flagge vor dem Denkmal des

Oklahoma - wo Trumps Vereinigte Staaten (noch) blühen

In Oklahoma wählt die Mehrheit der vier Millionen Einwohner seit Jahrzehnten verlässlich konservativ und pflegt sein Western-Image. Doch indigene Amerikaner und Afro-Amerikaner wollen, dass ihre Geschichte auch gehört wird. Oklahomas Widersprüche sind die Widersprüche der USA. Von Katrin Brand

ARCHIV, 13.3.21: Trauerzug in Comitancillo (Bild: imago images/Agencia EFE)

Mexiko/Guatemala: Das Massaker von Camargo

"Don’t come", warnte die US-Vizepräsidentin Kamala Harris während ihres Besuchs in Guatemala. Dennoch machen sich auch in Comitancillo weiterhin junge Menschen auf den Weg Richtung Norden. Obwohl ein Opfer des Massakers von Camargo aus ihrer Gemeinde stammt. Eine Spurensuche von Anne Demmer

Sylmbolbild: Erschließung von Industriegebiet, Landnutzung Bodenversiegelung Flächenversiegelung (Bild: imago images/teamwork)

Anthropozän: Was tun wir der Erde an?

Die jetzige Erdepoche Anthropozän ist durch tiefe Einschnitte des Menschen geprägt. Durch diesen Einfluss verändert der Mensch global die Biosphäre des blauen Planeten. Was dadurch mit der Erde passiert, erforscht der Biologe Prof. Matthias Rillig von der FU Berlin. Von Axel Dorloff

18.08.2021, Afghanistan, Kabul: Reporter nehmen an der ersten Pressekonferenz der Taliban seit ihrer faktischen Machtübernahme in Afghanistan teil (Bild: kyodo/dpa)

Journalismus in Afghanistan

Der "Krieg gegen den Terror" hatte in den letzten 20 Jahren die Berichterstattung zu Afghanistan dominiert. Mit welchen Ressourcen, Quellen wird aktuell aus und für Afghanistan berichtet? Wie verfährt insbesondere die Deutsche Welle mit ihren Reportern und Stringern vor Ort? Von Jörg Wagner

ARCHIV: Berlin, 30.7.2020: Strassenverkehr auf der Leipziger Strasse (Bild: imago images/Dirk Sattler)

Wem gehört die Stadt?

Berlin ist die Stadt des Staus. Die Stimmung im Verkehr ist entsprechend aggressiv. Das könnte auch anders aussehen, doch wie? Über die Mobilität der Zukunft diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/Joko, dpa-Zentralbild, rbb Presse & Information, imago images / Westend61, rbb/Nadine Kreuzahler, imago images / HOFER, imago images/ZUMA Wire, imago images/Agencia EFE, imago images/teamwork, kyodo/dpa, imago images/Dirk Sattler