Händlerpleiten sorgen für leere Läden, Homeoffice für lange Gesichter bei Büroanbietern. Doch am Wohnungsmarkt zieht die Nachfrage trotz Pandemie weiter an und niedrige Zinsen befeuern den Neubau - Krise hin oder her. Welche Spuren hinterlässt die Coronapandemie am Immobilienmarkt? Von Johannes Frewel
Bei kaum einem anderen Lebensmittel scheiden sich die Geister bei der Frage so sehr, wo denn nun das beste herkommt. Einer, der sich wirklich auskennt, ist Bastian Jordan. Er stellt mit seinem Familienbetrieb auf der Insel Lesbos schon seit Jahren vielfach prämierte Olivenöle her. Von Reiner Veit
Sowohl Berlin als auch Brandenburg lassen keine weiteren Lockerungen zu, da die Corona-Inzidenzwerte steigen. Nach einem Auf und Ab bei der Pandemiebekämpfung mit dem Vakzin von AstraZeneca darf es nun wieder verimpft werden. Unter Corona-Zeichen stehen auch die Landesparteitage der Berliner Grünen und der Brandenburger AfD. Von Birgit Raddatz
Prepper haben alle möglichen Schreckensszenarien im Visier und treffen im Extremen auch Vorkehrungen für einen Weltuntergang. Die Autorin Gabriela Keller hat in der Prepper-Szene recherchiert und spricht über ihre Erkenntnisse mit Sabina Matthay.
In Paris kam es am 18. März 1871 nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg zu einem Aufstand. Der Bürgerkrieg begann mit der Weigerung der städtischen Nationalgarde, die Kanonen auf dem Montmartre der regierungstreuen Armee zu übergeben und endete im Häuserkampf Ende Mai. Von Harald Asel und Christina Erdkönig
Einige Folgen von Corona im Spitzensport sind offensichtlich: kein Publikum, weniger Stimmung â und weniger Einnahmen. Doch für Vereine kann die Krise sogar existenzbedrohend werden. Wolf-Sören Treusch hat bei Alba Berlin und den BR Volleys nach Strategien und Lösungen gefragt.
Das Haus für Poesie in Berlin organisiert die zentrale Veranstaltung in Deutschland und würdigt den Stellenwert der Poesie. Im Gespräch ist der Leiter des Hauses Thomas Wohlfahrt. AuÃerdem: Die Koreanerin Cho Nam-Joo hat mit ihrem Roman einen internationalen Bestseller geschrieben. Von Nadine Kreuzahler
Ein quirliger kleiner Binnenhafen, alte, schiefe Fischer- und Kaufmannshäuser, ein Renaissanceschloss mit märchenhaftem Park: Das ist Husum. Entschleunigung heiÃt dort das Motto. Sabine Loeprick war an der nordfriesischen Küste unterwegs.
Eine erfolgreiche Impfkampagne sollte Israels Langzeitpremier Benjamin Netanjahu zum groÃen Sieger der Parlamentswahlen am 23. März küren und ihm eine weitere Amtszeit ermöglichen. Doch seine Macht bröckelt. Von Tim AÃmann
Einst diente die Raumfahrt zur Grundlagenforschung, um das Wissen über die Welt und ihre Entstehung zu erweitern, mit dem Staat als einzigem Investor. Heute ist ein groÃer Teil der Flüge zur Internationalen Raumstation bereits kommerzieller Natur. Wird der Weltraum zum Industriegebiet der Erde? Von Arthur Landwehr
Der Mars ist im Fokus vieler Forschungsmissionen, doch was suchen die Menschen auf dem lebensfeindlichen Planeten? "Gib mir einen Hammer und eine halbe Stunde und ich bekomme mehr raus als der Rover in einem Jahr", sagt der Geologe und Planetenforscher Ralf Jaumann. Von Thomas Prinzler
Springer untersucht im Compliance-Verfahren die Vorwürfe gegen den mittlerweile freigestellten Bild-Chef Julian Reichelt. Mitarbeiterinnen werfen ihm u.a. Machtmissbrauch, Mobbing und Ausnutzung sexueller Beziehungen vor. Von Jörg Wagner
China - Schurkenstaat oder Vorbild, das erfolgreich eine Pandemie bekämpft? Deutschland - Hort der Demokratie oder lahme Ente, die Zukunftstechnologien verpasst? Das Image eines Landes wird entscheidend durch Medien gezeichnet. Doch wer liefert Informationen, wer Zerrbilder? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.