Ganze Branchen stehen wegen des Corona-Lockdowns ohne Arbeit und Einnahmen da. Viele betroffene Unternehmer und Beschäftigte satteln deshalb um, arbeiten jetzt im Krankenhaus, im öffentlichen Dienst oder beim Bäcker. Kasten Zummack stellt vier von ihnen vor.
In der Weinhandlung PRACHT ist Wein und Wild gleichermaÃen zu finden. Reiner Veit spricht mit dem Weinhändler und Jäger Christoph Radic, mit dem Sommelier Christian Wilhelm über das Weinsortiment und mit dem Gastronom Christoph Hauser über die Wildgerichte.
Nach über zwei Monate Notbetrieb in Schulen geht es wieder los. Die Politik schaut gebannt, ob das die Wende zum Guten ist - oder ob die Schulöffnungen das Erreichte gefährden. Für die Suche nach der richtigen Impfstrategie haben die Landesregierungen nicht mehr viel Zeit. Und ein Konzept gegen Niedrigwasser muss auch noch her. Von Christoph Reinhardt
Den Entwurf für ein verschärftes Quotengesetz, das im Bundestag im Januar verabschiedet wurde, sei ein falscher Ansatz, meint die FDP-Politikerin Linda Teuteberg. Sie lehnt eine Frauenquote ab. Warum und wie Frauen gefördert werden können - das erzählt sie Sabina Matthay im Interview.
Die Autorin Christine von Brühl widmet sich in ihrem neuen Werk ihrer weit verzweigten Familie, die in sächsischen und preussischen Diensten gestanden hat. Ein prominenter Ahne ist Heinrich von Brühl, dessen Aufstieg analog zum Aufstieg des Porzellans verlief.
Kapka Kassabova führt in ihrem neuen Buch in das zwischen Nordmazedonien, Albanien und Griechenland aufgeteilte Gebiet um den Ohrid- und Prespasee. Marco Missiroli beleuchtet das Thema "Treue". Und Sharon Dodua Otoo zeichnet in "Adas Raum" ein Bild davon, was es bedeutet, Frau zu sein. Von Nadine Kreuzahler
In vielen Teilen Myanmars haben wieder zehntausende Demonstranten gegen den Militärputsch und die neue Junta protestiert. Gegen die Demonstranten geht das Militär mit Gummigeschossen und Wasserwerfern vor. Von Jana Bodewein und Holger Senzel
Galt am Anfang der Corona-Pandemie die kalifornische Regierung mit ihrem strengen Weg als vorbildlich, sind die Infektionszahlen im Herbst stark angestiegen. Mittlerweile sind es mehr als drei Millionen. Was hat dazu geführt? Von Katharina Wilhelm und Marcus Schuler
Heimische Wildtiere wie Fledermaus, Igel und Biber können Krankheitserreger übertragen. Die Veterinärmedizinerin Kristin Mühldorfer untersucht verstorbene Wildtiere und gewinnt so Erkenntnisse über den Gesundheitszustand und das Vorkommen von Infektionserregern bei einheimischen Arten.
Die ungarische Medienbehörde hat die letzte UKW-Frequenz 92,9 MHz des unabhängigen, regierungskritischen Klubrádió abgeschaltet. Klubrádió sendet damit nur noch im Internet, was eine Beschneidung der Werbeeinnahmen zur Folge haben könnte. Von Jörg Wagner
Die Gräben zwischen Berlin und Moskau scheinen tiefer zu sein als jemals zuvor â gegenseitig wirft man sich Aggression vor, für zusätzlichen Zündstoff sorgt der Fall Nawalny. Ãber die Eiszeit in den deutsch-russischen Beziehungen diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: rbb/Karsten Zummack , Kerstin zu Pan, www.imago-images.de, dpa-Zentralbild, MEISSEN , TD+Zsolnay Verlag, AP, ARD-Studio Los Angeles/Katharina Wilhelm, imago images