Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Gratulation: 85 Jahre "Kurpfalz-Weinstuben"

Sie sind inzwischen eine Institution in Sachen großartige Weine und Pfälzer Gerichte. Dazu gemacht hat sie Rainer Schulz - 40 Jahre guter Geist und Seele der "Kurpfalz-Weinstuben". Mit ihm und dem heutigen Gastronomen und Sommelier Vinzenzo Berényi spricht Reiner Veit über die Geschichte dieser Gasthauslegende.


+ + + + + + + + + + + +


Heruntergefahren: Berlin und Brandenburg im Lockdown

Seit Mittwoch ist auch in unserer Region das öffentliche Leben weitgehend heruntergefahren. Gleichzeitig bereiten sich die Länder intensiv darauf vor, noch vor Jahresende mit dem Impfen beginnen zu können. Die Krankenhäuser geraten derweil an ihre Belastungsgrenzen. Außerdem: Innensenator Andreas Geisel stellt neuen Anti-Terror-Plan für Berlin vor. Von Thorsten Gabriel


+ + + + + + + + + + + +


Filmfestival: Berlinale 2021 in zwei Stufen

Die kommende Berlinale wird verändert stattfinden. Im März soll der Filmmarkt digital zusammenkommen und im Juni soll es Filmvorführungen vor Publikum geben. Und: Alexander Soyez blickt zurück auf das Jahr 2020 und fragt, wie es die Kinobranche geprägt hat.


+ + + + + + + + + + + +


Oh Tannenbaum: Das Geschäft mit den Weihnachtsbäumen

Bis zu 30 Millionen Weihnachtsbäume kaufen wir Deutschen jedes Jahr. Besonders beliebt: die Nordmann-Tanne. Viele Bäume stammen von Plantagen, aber es entstehen auch immer mehr umweltfreundliche Alternativen. Die Inforadio-Wirtschaftsreporter haben den Weihnachtsbaummarkt erkundet.


+ + + + + + + + + + + +


Michael Roth: Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Bis Ende Dezember hat Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dominiert wurde die Amtszeit vom Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Wie wurde diese ungewöhnliche Präsidentschaft bewältigt? Sabina Matthay spricht darüber mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt.


+ + + + + + + + + + + +


Von Macht - und von Tannenbäumen

Was haben Albrecht der Bär, ein afrikanischer Potentat, ein französischer Schriftsteller und der Weihnachtsbaum gemeinsam? Sie alle sind Thema, wenn Harald Asel zum letzten Mal in diesem Jahr "Vergangenheit aus der Nähe betrachtet".


+ + + + + + + + + + + +


99 Jahre AVUS

Geschwindigkeitsrausch, waghalsige Rennen und schwere Unfälle - die Avus war einst die schnellste und gefährlichste Rennstrecke der Welt. Heute rasen nur noch die BerlinerInnen die A115 entlang - mit Tempolimit. Jakob Rüger blickt zurück auf 99 Jahre Geschichte der Avus.


+ + + + + + + + + + + +


Vom Reisen und Genießen: Bücher für den Gabentisch

Ute Büsing präsentiert einige besonders schöne, schön gemachte oder anregende Bücher zum Verschenken - in dieser doch reisearmen Zeit mit dem Schwerpunkt auf Reiseliteratur. Und außerdem hat sie ein paar Tipps vom Buchhändler ihres Vertrauens.


+ + + + + + + + + + + +


Frauenproteste in Polen

Von Anbeginn der Protestwelle gegen eine Verschärfung des polnischen Abtreibungsrechts fiel die oft vulgäre Sprache der Sprechchöre und Transparente auf, nicht selten auch mit sexuellen Bezügen. Ebenso fiel auf, wie ausgiebig und erregt dieses Phänomen meist von älteren Männern debattiert wurde. Doch die Sprache der Demonstrantinnen ist nicht einfach plump vulgär, sondern oft gewitzt und voller Hintersinn. Von Jan Pallokat


+ + + + + + + + + + + +


Zehn Jahre Arabischer Frühling

Vor genau zehn Jahren verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi selbst - aus Protest gegen die Willkür des Staates. Bouazizis Tod löste in Tunesien Massendemonstrationen aus, die zu einer Revolution führten, den sog. Arabische Frühling. Doch bis heute sind viele Erwartungen junger Menschen in Nordafrika enttäuscht. Von Dunja Sadaqi


+ + + + + + + + + + + +


100 Jahre Radio

"Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700..." - So begann die erste Radiosendung in Deutschland am 22. Dezember 1920. Thomas Prinzler feiert den 100. Geburtstag des Mediums Hörfunk mit seinen Gästen im Treffpunkt Wissenswerte.


+ + + + + + + + + + + +


Rundfunkbeitrag: Warten auf Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat über mehrere Klagen im Zusammenhang mit dem Ersten Medienänderungsstaatsvertrags in einem Eilverfahren zu entscheiden.
Was passiert zur Zeit in Karlsruhe? Welche Auswirkungen und Verbindlichkeiten haben Urteile des BVerfG? Von Jörg Wagner


+ + + + + + + + + + + +


- Neustart nach Corona – was die EU 2021 leisten muss

Die EU bekam 2020 die Corona-Pandemie mit voller Kraft zu spüren und hat dabei nach Ansicht vieler Beobachter keine gute Figur gemacht. Viele hoffen nun auf ein besseres Jahr 2021, doch welche alten und neuen Probleme machen der Gemeinschaft besonders zu schaffen? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger